Gutscheinbedingungen

**Gültig bis 21.04.25 | ab 30 EUR Warenkorb 15% Rabatt ab 45 EUR Warenkorb 20% Rabatt ab 60 EUR Warenkorb 25% Rabatt ab 100 EUR Warenkorb 30% Rabatt | Gültig für Hörbücher & Hörbuch-Downloads (außer Abo) | Online auf Thalia.de und in der Thalia App einlösbar | Digitale Hörbücher nur für Android | Click & Collect nur mit Online-Zahlung (Paypal/Kreditkarte) vorab | Nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen oder Preisaktionen | Nur einmal pro Einkauf einlösbar | Gutschein wird auf max. 500€ Bestellwert angerechnet | Keine Barauszahlung | Nicht gültig für Abonnements & Flatrates, Versandkosten und Services

Winter der Welt / Jahrhundert-Saga Bd.2
Band 2
Artikelbild von Winter der Welt / Jahrhundert-Saga Bd.2
Ken Follett

1. Winter der Welt

Winter der Welt / Jahrhundert-Saga Bd.2 Die Jahrhundert-Saga. Ungekürzt.

Aus der Reihe
Gesprochen von
Taschenbuch

Taschenbuch

17,00 €
eBook

eBook

14,99 €
Variante: MP3 Lesung, ungekürzt

Winter der Welt / Jahrhundert-Saga Bd.2

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 12,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 17,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Verkaufsrang

852

Gesprochen von

Philipp Schepmann

Spieldauer

35 Stunden und 17 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

12.12.2014

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

402

Verlag

Lübbe Audio

Originaltitel

Night of the Devils

Übersetzt von

Dietmar Schmidt + weitere

Sprache

Deutsch

EAN

9783838770529

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Verkaufsrang

852

Gesprochen von

Philipp Schepmann

Spieldauer

35 Stunden und 17 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

12.12.2014

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

402

Verlag

Lübbe Audio

Originaltitel

Night of the Devils

Übersetzt von

  • Dietmar Schmidt
  • Rainer Schumacher

Sprache

Deutsch

EAN

9783838770529

Herstelleradresse

Lübbe Audio
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
Deutschland
Email: vertrieb@luebbe.de
Url: www.luebbe.de
Telephone: +49 221 82000
Fax: +49 221 82003150

Weitere Bände von Jahrhundert-Saga

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

31 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Winter der Welt

NiWa am 01.04.2016

Bewertungsnummer: 947010

Bewertet: Hörbuch-Download

Es war einmal eine Welt, die zu Fall gebracht wurde und es nicht geschafft hat, sofort wieder aufzustehen. Es war eine Welt, in der die Monarchien gestürzt und die Freiheit proklamiert wurde. Und es war in dieser Welt, in der niemand wissen konnte, wie diese Freiheit auszusehen und wie man sie zu gestalten hat. Im 2. Teil der Jahrhundert-Saga schildert Ken Follett, wie sich der 2. Weltkrieg am Firmament abzeichnet, wie dunkle Wolken über alle Gesellschaftsschichten heraufziehen und wie sie sich letztendlich in einem blutroten Wintergewitter über den gesamten Erdball entladen. Dabei nimmt er bei seiner Rückschau auf den Winter der Welt den Leser als Zeugen mit. Wer bereits die Vorgeschichte aus „Sturz der Titanen“ kennt, trifft auf bekannte Gesichter, auch wenn wir mittlerweile fast eine Generation weiter in der Geschichte sind. Wie auch im 1. Band dient Großbritannien als Hauptschauplatz. Lloyd Williams ist von der Machtergreifung Hitlers in Deutschland schockiert und kämpft gegen den Faschismus an. In Deutschland geht man Carla von Ulrich zur Hand, die das Unrecht in ihrem Heimatland kaum fassen kann und sie schließt sich dem Widerstand an. Die Amerikanerin Daisy hingegen ist an Politik im Grunde nur wenig interessiert. Wichtiger ist ihr der soziale Aufstieg, der ihr durch die Ehe mit einem echten britischen Lord und Faschisten gelingt. Neben Großbritannien und Deutschland ist man zudem häufig in Russland zu Gast. Hier ist es der aufstrebende Kommunismus, der den anderen Ländern und teilweise der eigenen Bevölkerung Sorgen macht. Besonders gut gefällt mir Folletts Versuch einer ganzheitlichen Sicht auf die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen vor sowie während des 2. Weltkriegs. Er zeigt, wie in Deutschland die Nationalsozialisten ihre Flügel ausbreiten, wie der Faschismus in England gerade noch abgewehrt werden kann, wie Stalins Kommunismus Russland auf zweifelhafte Weise eint, und im Gegensatz dazu die Amerikaner aufgrund der Atombombe zu einer fragwürdigen Weltmacht aufstreben. All diese Entwicklungen erlebt man gemeinsam mit dieser neuen Generation, die sich in Deutschland, England, Russland und den USA genau wie ihre Eltern den Schrecken des Krieges stellen muss. Diese umfassende Perspektive geht leider auf Kosten denkwürdiger Elemente. Zum Beispiel wird der Holocaust zur Randnotiz und Follett kommt nicht umhin, die „Guten“ als Protagonisten zu beanspruchen, während die eingetragenen Parteimitglieder eher als nebelhafte Antagonisten im Hintergrund verschwinden. Dafür lässt sich Follett bei seinen ausgeschmückten Sexszenen besonders auf detaillierte Beschreibungen ein, die meinem Geschmack nach einfach unpassend sind. Beispielsweise macht ein Mann einer Frau einen Heiratsantrag, wobei er nach dem Geschlechtsakt - bei dem man als Leser eher mittendrin als nur dabei ist - vor ihr niederkniet, und sein Glied „adrett“ aus dem Hosenschlitz hängen lässt. Alles in allem waren es die ineinandergreifenden Lebenswege der Familien und Protagonisten, die mich von Anfang bis Ende gefesselt, beeindruckt und unterhalten haben: Entzweite Brüder, die sich finden, verwandte Seelen, die sich trennen, Überzeugungen, die an Idealen scheitern, Gegenspieler, die sich freundschaftlich die Hände reichen, und Frauen, die den Nachwuchs des Feindes gebären. Ob das wohl die Kinder der Freiheit sind? Ken Folletts Jahrhundertsaga: 1) Sturz der Titanen 2) Winter der Welt 3) Kinder der Freiheit © NiWa
Melden

Winter der Welt

NiWa am 01.04.2016
Bewertungsnummer: 947010
Bewertet: Hörbuch-Download

Es war einmal eine Welt, die zu Fall gebracht wurde und es nicht geschafft hat, sofort wieder aufzustehen. Es war eine Welt, in der die Monarchien gestürzt und die Freiheit proklamiert wurde. Und es war in dieser Welt, in der niemand wissen konnte, wie diese Freiheit auszusehen und wie man sie zu gestalten hat. Im 2. Teil der Jahrhundert-Saga schildert Ken Follett, wie sich der 2. Weltkrieg am Firmament abzeichnet, wie dunkle Wolken über alle Gesellschaftsschichten heraufziehen und wie sie sich letztendlich in einem blutroten Wintergewitter über den gesamten Erdball entladen. Dabei nimmt er bei seiner Rückschau auf den Winter der Welt den Leser als Zeugen mit. Wer bereits die Vorgeschichte aus „Sturz der Titanen“ kennt, trifft auf bekannte Gesichter, auch wenn wir mittlerweile fast eine Generation weiter in der Geschichte sind. Wie auch im 1. Band dient Großbritannien als Hauptschauplatz. Lloyd Williams ist von der Machtergreifung Hitlers in Deutschland schockiert und kämpft gegen den Faschismus an. In Deutschland geht man Carla von Ulrich zur Hand, die das Unrecht in ihrem Heimatland kaum fassen kann und sie schließt sich dem Widerstand an. Die Amerikanerin Daisy hingegen ist an Politik im Grunde nur wenig interessiert. Wichtiger ist ihr der soziale Aufstieg, der ihr durch die Ehe mit einem echten britischen Lord und Faschisten gelingt. Neben Großbritannien und Deutschland ist man zudem häufig in Russland zu Gast. Hier ist es der aufstrebende Kommunismus, der den anderen Ländern und teilweise der eigenen Bevölkerung Sorgen macht. Besonders gut gefällt mir Folletts Versuch einer ganzheitlichen Sicht auf die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen vor sowie während des 2. Weltkriegs. Er zeigt, wie in Deutschland die Nationalsozialisten ihre Flügel ausbreiten, wie der Faschismus in England gerade noch abgewehrt werden kann, wie Stalins Kommunismus Russland auf zweifelhafte Weise eint, und im Gegensatz dazu die Amerikaner aufgrund der Atombombe zu einer fragwürdigen Weltmacht aufstreben. All diese Entwicklungen erlebt man gemeinsam mit dieser neuen Generation, die sich in Deutschland, England, Russland und den USA genau wie ihre Eltern den Schrecken des Krieges stellen muss. Diese umfassende Perspektive geht leider auf Kosten denkwürdiger Elemente. Zum Beispiel wird der Holocaust zur Randnotiz und Follett kommt nicht umhin, die „Guten“ als Protagonisten zu beanspruchen, während die eingetragenen Parteimitglieder eher als nebelhafte Antagonisten im Hintergrund verschwinden. Dafür lässt sich Follett bei seinen ausgeschmückten Sexszenen besonders auf detaillierte Beschreibungen ein, die meinem Geschmack nach einfach unpassend sind. Beispielsweise macht ein Mann einer Frau einen Heiratsantrag, wobei er nach dem Geschlechtsakt - bei dem man als Leser eher mittendrin als nur dabei ist - vor ihr niederkniet, und sein Glied „adrett“ aus dem Hosenschlitz hängen lässt. Alles in allem waren es die ineinandergreifenden Lebenswege der Familien und Protagonisten, die mich von Anfang bis Ende gefesselt, beeindruckt und unterhalten haben: Entzweite Brüder, die sich finden, verwandte Seelen, die sich trennen, Überzeugungen, die an Idealen scheitern, Gegenspieler, die sich freundschaftlich die Hände reichen, und Frauen, die den Nachwuchs des Feindes gebären. Ob das wohl die Kinder der Freiheit sind? Ken Folletts Jahrhundertsaga: 1) Sturz der Titanen 2) Winter der Welt 3) Kinder der Freiheit © NiWa

Melden

Familiengeschichten - die Fortsetzung

Alexander am 18.06.2024

Bewertungsnummer: 2225636

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Winter der Welt" von Ken Follett ist der zweite Band der Trilogie "Die Jahrhundert-Saga" und setzt die Geschichte der Familien fort, die in "Sturz der Titanen" eingeführt wurden. Das Buch erstreckt sich über die Jahre 1933 bis 1949 und behandelt die dramatischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und der frühen Nachkriegszeit.
Melden

Familiengeschichten - die Fortsetzung

Alexander am 18.06.2024
Bewertungsnummer: 2225636
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Winter der Welt" von Ken Follett ist der zweite Band der Trilogie "Die Jahrhundert-Saga" und setzt die Geschichte der Familien fort, die in "Sturz der Titanen" eingeführt wurden. Das Buch erstreckt sich über die Jahre 1933 bis 1949 und behandelt die dramatischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und der frühen Nachkriegszeit.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Winter der Welt / Jahrhundert-Saga Bd.2

von Ken Follett

4.5

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Matthis Gutsche

Thalia Soest

Zum Portrait

5/5

Dieses Buch macht Geschichte lebendig

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Ereignisse aus "Sturz der Titanen" haben die Welt verändert. Imperien sind zerbrochen und neue Mächte habe die politische Bühne betreten. Die Spannungen zwischen den Akteuren nehmen erneut zu und schon bald taumelt die Welt unaufhaltsam in einen Abgrund aus Rassenwahn, Demagogie und Blutgier. Schnell wird klar, dass keiner der neuen Charaktere sich diesem Sog entziehen kann und so müssen Entscheidungen getroffen werden. Follett gelingt es durch sein erneutes breites Aufgebot an Figuren, sämtliche Aspekte des Krieges und der gesellschaftlichen Entwicklungen abzudecken. Die Leserschaft begegnet in "Winter der Welt" gleichermaßen Tätern, wie Opfern des Nationalsozialismus. Es gibt heimliche und offene Helden, genauso wie es feige und fanatische Opportunisten gibt. Das Zerbrechen von Familien und Freundschaften ist hier ebenso present, wie der unerschütterliche Zusammenhalt anderer. Follett schafft mit "Winter der Welt" einen historischen Roman der Gegensätze und macht bewusst, dass hinter dem schönen Schein immer der Verrat, die Verfolgung und der Krieg lauern kann. Es gibt kaum einen Roman der so deutlich macht, dass Freiheit und Demokratie viel zu leicht verloren gehen können, wenn man sie nicht wertschätzt und als selbstverständlich ansieht. „Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts unternehmen.“ - Edmund Burke Müsst Ihr wissen, aber reinlesen tut auch niemanden weh und mir hat es auf jeden Fall gefallen.
  • Matthis Gutsche
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Dieses Buch macht Geschichte lebendig

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Ereignisse aus "Sturz der Titanen" haben die Welt verändert. Imperien sind zerbrochen und neue Mächte habe die politische Bühne betreten. Die Spannungen zwischen den Akteuren nehmen erneut zu und schon bald taumelt die Welt unaufhaltsam in einen Abgrund aus Rassenwahn, Demagogie und Blutgier. Schnell wird klar, dass keiner der neuen Charaktere sich diesem Sog entziehen kann und so müssen Entscheidungen getroffen werden. Follett gelingt es durch sein erneutes breites Aufgebot an Figuren, sämtliche Aspekte des Krieges und der gesellschaftlichen Entwicklungen abzudecken. Die Leserschaft begegnet in "Winter der Welt" gleichermaßen Tätern, wie Opfern des Nationalsozialismus. Es gibt heimliche und offene Helden, genauso wie es feige und fanatische Opportunisten gibt. Das Zerbrechen von Familien und Freundschaften ist hier ebenso present, wie der unerschütterliche Zusammenhalt anderer. Follett schafft mit "Winter der Welt" einen historischen Roman der Gegensätze und macht bewusst, dass hinter dem schönen Schein immer der Verrat, die Verfolgung und der Krieg lauern kann. Es gibt kaum einen Roman der so deutlich macht, dass Freiheit und Demokratie viel zu leicht verloren gehen können, wenn man sie nicht wertschätzt und als selbstverständlich ansieht. „Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts unternehmen.“ - Edmund Burke Müsst Ihr wissen, aber reinlesen tut auch niemanden weh und mir hat es auf jeden Fall gefallen.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Sylvia Donath

Thalia Ettlingen

Zum Portrait

5/5

Auch für den Geschichtsunterricht empfohlen

Bewertet: Hörbuch (CD)

Johannes Steck liest beeindruckend Ken Folletts Roman Winter der Welt. Dieser schafft es eine packende Geschichte mit geschichtlichem Wissen zu verbinden. Beeindruckend, berühren und manchmal mit Gänsehaut. Wir begleiten den Engländer Lloyd Williams, die deutsche Adelige Carla von Ulrich, die Amerikanerin Daisy und viele andere in der Spannung zwischen Widerstand, Spionage und Mitmachen. 1933 – ein Jahr, das Deutschland, Europa und die Welt für immer verändern wird. Anhand der Familiengeschichten, in der die Kluft zwischen Mitlaufen und Widerstand immer wieder direkt aufeinandertreffd und Freundschaften, die mehr als einmal auf der Kippe stehen erfahren wir was sich bis zum Ende des 2. Weltkriegs in der Welt getan. Wir leiden mit den Protagonisten mit und mehr als einmal greift die Fassungslosigkeit um sich. Und am Ende führt die Berliner Luftbrücke mit einem Hoffnungsschimmer aus dem „Winter der Welt“ – aus der Finsternis ins Licht. Lesenswert für alle, die einfach nur einen packenden Schmöker lesen möchten, geschichtlich interessiert sind oder einfach auf der Suche nach einem richtig tollen Buch sind. Ken Follett hat es mit seinem 2. Teil der Jahrhundertsaga wieder geschafft.
  • Sylvia Donath
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Auch für den Geschichtsunterricht empfohlen

Bewertet: Hörbuch (CD)

Johannes Steck liest beeindruckend Ken Folletts Roman Winter der Welt. Dieser schafft es eine packende Geschichte mit geschichtlichem Wissen zu verbinden. Beeindruckend, berühren und manchmal mit Gänsehaut. Wir begleiten den Engländer Lloyd Williams, die deutsche Adelige Carla von Ulrich, die Amerikanerin Daisy und viele andere in der Spannung zwischen Widerstand, Spionage und Mitmachen. 1933 – ein Jahr, das Deutschland, Europa und die Welt für immer verändern wird. Anhand der Familiengeschichten, in der die Kluft zwischen Mitlaufen und Widerstand immer wieder direkt aufeinandertreffd und Freundschaften, die mehr als einmal auf der Kippe stehen erfahren wir was sich bis zum Ende des 2. Weltkriegs in der Welt getan. Wir leiden mit den Protagonisten mit und mehr als einmal greift die Fassungslosigkeit um sich. Und am Ende führt die Berliner Luftbrücke mit einem Hoffnungsschimmer aus dem „Winter der Welt“ – aus der Finsternis ins Licht. Lesenswert für alle, die einfach nur einen packenden Schmöker lesen möchten, geschichtlich interessiert sind oder einfach auf der Suche nach einem richtig tollen Buch sind. Ken Follett hat es mit seinem 2. Teil der Jahrhundertsaga wieder geschafft.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Winter der Welt / Jahrhundert-Saga Bd. 2

von Ken Follett

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Winter der Welt / Jahrhundert-Saga Bd.2