Produktbild: Wirtschaftsethik und Menschenrechte

Wirtschaftsethik und Menschenrechte Ein Kompass zur Orientierung im ökonomischen Denken und im unternehmerischen Handeln

14,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.03.2016

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

200

Maße (L/B/H)

18,5/11,8/1,2 cm

Gewicht

168 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4562-7

Beschreibung

Rezension

Aus: Organisator – Ausgabe 11/2016, 18.11.2016

[...] Führungskräften aus diesen Bereichen [...] empfehlen wir diesen Wegweiser durch das Thema Wirtschaftsethik. [...]

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.03.2016

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

200

Maße (L/B/H)

18,5/11,8/1,2 cm

Gewicht

168 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4562-7

Herstelleradresse

Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 18, DE-72074 Tübingen
info@mohrsiebeck.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Wirtschaftsethik und Menschenrechte
  • Einleitung: Warum machen wir uns überhaupt die Mühe zu arbeiten? 1
    1. Kapitel: Wie rationale Homines Oeconomici einen Vertrag schließen und was im Kleingedruckten des Vertrages steht 8
    I. Einleitung 8
    II. Rezepte gegen „Appellitis“ 9
    III. Der Rahmen und seine Krankheiten 13
    IV. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf – Die Vertragstheorie 16
    V. Ist es die billigste Methode anständig zu sein, um anständig zu erscheinen? 19
    VI. Die Vertragstheoretiker träumen vom Konsens 21
    VII. Ist Dagobert Duck der Held der Moderne? 24
    VIII. Was von der Ökonomischen Ethik bleibt 31
    2. Kapitel: Pareto-Optimalität, weil mehr nicht geht? 34
    I. Utilitarismus – Was ist das? 34
    II. Die Grundpfeiler des Utilitarismus 35
    III. Eine heilige Kuh der Ökonomie: Pareto-Optimalität 38
    IV. Ein Dogma auf dem Prüfstand: Pareto in der Kritik 41
    V. Kann ich wissen, wie sehr dir ein Bier besser schmeckt als mir? 43
    VI. Jenseits der Grenzen der Wissenschaftlichkeit? 54
    3. Kapitel: Nachhaltiges Wachstum oder Postwachstumsökonomie – wohin geht die Reise? 60
    I. Die Schattenseiten unseres Wirtschaftssystems 60
    II. Schluss mit dem Wachstum? 63
    III. Wachstum ade – scheiden tut nicht weh? 67
    IV. Green New Deal: Die ökosoziale Marktwirtschaft 71
    V. Eine Ökonomie, die auf Sonnenenergie beruht , verursacht keine Umweltprobleme 73
    VI. Kontraktion und Konvergenz 76
    VII. Drei Modelle – kein Königsweg 78
    A. Sind die Grenzen des Wachstums erreicht? 78
    B. Die „dritte Welt“ fehlt! 80
    C. Der arme Norden – umsonst geopfert? 82
    D. Kritik des Green New Deal 84
    VIII. Wie es gehen sollte, wenn man wollte: Die AB-Economy 87
    A. Grundidee und ethische Rechtfertigung 87
    B. Einwände und Konsequenzen 90
    C. Knappe Größen 93
    IX. Der Notausgang: Eine kleine moralische Wende zum Green New Deal? 97
    4. Kapitel: Wie sollte eine Demokratie aussehen, die Nachhaltigkeit kann? 101
    I. Die Diagnose 101
    II. Politikversagen – die Politiker 102
    III. Politikversagen – die Bürger 108
    IV. Volksentscheide, Basisdemokratie 109
    V. Zukunftsräte als Hoffnungsträger? 113
    VI. Eine andere Variante der Idee: Ombudsmänner für zukünftige Generationen 122
    VII. Generationengerechtigkeit als Staatsziel 124
    5. Kapitel: Wirtschafts- und Unternehmensethik – Kompass Menschenrechte 126
    I. Der Staat und die Unternehmen 126
    II. Wie Erzengel auf die Erde kommen oder wie Ethik-Komitees die Krankenhäuser verlassen 127
    III. Menschenrechte anstelle bloßer Intuitionen :
    Wie ein Kompass für Entscheidungen entsteht 134
    IV. Gibt es Menschenrechte für Unternehmen? 141
    V. Individualrechte im Utilitarismus – Die Quadratur des Kreises? 144
    VI. Exkurs: Leistet der Chef 400 Mal so viel wie sein Angestellter? Soziale Gerechtigkeit 148
    VII. Menschenrechte im Utilitarismus – Die Quadratur des Kreises zweiter Teil 151
    VIII. Was die Menschenrechte Unternehmern und Politikern sagen : 16 MR-Normen 154
    IX. Was die Menschenrechte Unternehmern und Politikern nicht sagen: Sechs MR+-Normen 162
    Literatur 173
    Personenregister 187
    Sachregister 189