Die 50 häufigsten Irrtümer in der Pferdeausbildung

Inhaltsverzeichnis

1. Irrtümer über die Biegung
(Beispiel: Das Pferd muss an der Longe dauerhaft gestellt und gebogen gehen.
Das Pferd muss in der Biegung die innere Schulter anheben.
Wenn das Pferd im Genick gestellt ist, folgt der Rest der Wirbelsäule automatisch in die Biegung.
2. Irrtümer über Dehnungshaltung
(Beispiele: Vorwärts-abwärts verschleißt die Vorhand.
Das Maul darf nie tiefer als auf Buggelenkshöhe.)
3. Irrtümer über Vorhand und Hinterhand
Beispiele: Die Vorhand ist schwächer als die Hinterhand.
Das Pferd verschleißt, wenn man es nicht „auf die Hinterhand setzen“ kann.
Durch Ausbinder kann man verhindern, dass das Pferd auf der Vorhand läuft.)
4. Irrtümer über den Unterhals
Der Unterhals wird trainiert, wenn das Pferd den Kopf hebt.
Gehen in Beizäumung hilft gegen einen ausgeprägten Unterhals.
5. Irrtümer über Anatomie und Physiologie
(z.B. wenn das Pferd „Löcher“ in der Sattellage hat, ist der Trapezius das Problem. Wenn das Pferd beim Reiten schäumt, ist das ein gutes Zeichen. Ein Pferd darf beim Reiten ruhig am ganzen Körper schwitzen.)
6. Irrtümer über Trainingsphysiologie
(z.B. Es schadet nicht, wenn ein Pferd täglich geritten wird.)

Die 50 häufigsten Irrtümer in der Pferdeausbildung

Denn sie wissen nicht, was sie tun

Buch (Taschenbuch)

19,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die 50 häufigsten Irrtümer in der Pferdeausbildung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 19,95 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.10.2017

Verlag

Cadmos Verlag

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

23,8/16,9/1,7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.10.2017

Verlag

Cadmos Verlag

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

23,8/16,9/1,7 cm

Gewicht

415 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8404-1079-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die 50 häufigsten Irrtümer in der Pferdeausbildung
  • 1. Irrtümer über die Biegung
    (Beispiel: Das Pferd muss an der Longe dauerhaft gestellt und gebogen gehen.
    Das Pferd muss in der Biegung die innere Schulter anheben.
    Wenn das Pferd im Genick gestellt ist, folgt der Rest der Wirbelsäule automatisch in die Biegung.
    2. Irrtümer über Dehnungshaltung
    (Beispiele: Vorwärts-abwärts verschleißt die Vorhand.
    Das Maul darf nie tiefer als auf Buggelenkshöhe.)
    3. Irrtümer über Vorhand und Hinterhand
    Beispiele: Die Vorhand ist schwächer als die Hinterhand.
    Das Pferd verschleißt, wenn man es nicht „auf die Hinterhand setzen“ kann.
    Durch Ausbinder kann man verhindern, dass das Pferd auf der Vorhand läuft.)
    4. Irrtümer über den Unterhals
    Der Unterhals wird trainiert, wenn das Pferd den Kopf hebt.
    Gehen in Beizäumung hilft gegen einen ausgeprägten Unterhals.
    5. Irrtümer über Anatomie und Physiologie
    (z.B. wenn das Pferd „Löcher“ in der Sattellage hat, ist der Trapezius das Problem. Wenn das Pferd beim Reiten schäumt, ist das ein gutes Zeichen. Ein Pferd darf beim Reiten ruhig am ganzen Körper schwitzen.)
    6. Irrtümer über Trainingsphysiologie
    (z.B. Es schadet nicht, wenn ein Pferd täglich geritten wird.)