
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
44223
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Altersempfehlung
ab 16 Jahr(e)
Das Jahr 1268 bestimmt ein für alle Mal, wer im Heiligen Römischen Reich das Ringen um die Seelen der Menschen und die Hoheit über die Herrschaft gewinnt. Die Kirche und die Anhänger des Christentums verbünden sich mit dem grausamen Charles d'Anjou. Sie sind gewillt, jedes Mittel gegen den sechzehnjährigen Konradin, den rechtmäßigen und im Volk beliebten Thronfolger, einzusetzen. Die Hohenstaufer sind die Erzfeinde des Papstes, seit Konradins Vorfahr, Friedrich II., einen Kriegszug abbre-chen musste. An der Seite Konradins verändert sich auch die Welt für seine Unter-stützer - seinen Onkel, den mächtigen Herzog Ludwig von Bayern, als auch für die Hofdame Cäcilia, die zwischen Macht und alten Tradi-tionen zerrissen ist, und für Mathilde, eine junge Grafentochter, die noch nicht ahnt, welche Rolle sie einst spielen wird. Der Tag der entscheidenden Schlacht rückt näher, eine Schlacht, die die Kriegsführung des Abendlandes für immer wandeln wird. "[...] Präzise recherchiert, eine kraftvolle, unverwechselbare, mitunter poetische Sprache, und ein Plot, der dazu zwingt, solange weiter zu lesen, bis der Morgen graut und man sich im Büro krank meldet, weil man lieber weiter lesen will [...] eine der stärksten Stimmen der jungen Gegenwartsliteratur." Nina George, internationale Bestseller-Autorin und Vorstandsmitglied im VS - Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, im Namen der Fachjury DSPP2018 "Ein Teil unserer Geschichte. [...] Wir können aus ihr lernen, uns aber auch einfach grandios unterhalten lassen, und die Autorin hat hier die perfekte Mischung gefunden!" (Karla Paul/Literaturempfehlungen ARDBuffet/Das Erste)
Das meinen unsere Kund*innen
Mittelalterepos
Bewertung aus Campomarino am 16.04.2018
Bewertet: eBook (ePUB)
Löwenblut ist die Fortsetzung von Blutföhre. Ein sehr gut recherchierter Roman. Durch die Schilderungen der Handlungen und den verschiedenen Schauplätzen fühlt man sich beim Lesen mitten drin im Geschehen. Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Schreibstil der aber perfekt zu dem historischen Roman passt. Da so im 13. Jahrhundert gesprochen wurde. Der Roman hat alles was ein Spannendes Buch braucht : es geht um Machtspiele, Intrigen, Liebe , Hass und Gier. Ich fühlte mich gut unterhalten.
Blutiges Ende der Stauferära
Bewertung aus Villingen-Schwenningen am 05.04.2018
Bewertet: eBook (ePUB)
Der Roman schildert die Ereignisse der letzten Lebensmonate von Konradin von Hohenstaufen, dem letzten Nachkommen aus dem Geschlecht der Staufer. Einen wunderbaren Überblick über die historischen Personen und eine verständliche kurze Zusammenfassung des geschichtlichen Rahmens findet sich als Anhang am Ende des Buches.
Parallel zu den tatsächlich existierenden Personen schildert die Autorin die Geschichte von Cäcilia, einer Adligen, die am Hof von Konradins Onkel Ludwig lebt. Sie ist mit dem Glauben an die Göttin Frigg aufgewachsen und steht der katholischen Kirche sehr kritisch gegenüber. Ihre Anschauungen sind sehr emanzipiert, was zur damaligen Zeit eigentlich undenkbar war, da die Frau in den Augen der Kirche kein vollwertiger Mensch war. Ihre große Liebe ist Georg von Hardenberg. Durch Geschehnisse in der Vergangenheit und dem Unvermögen beider darüber zu sprechen, scheint den beiden kein gemeinsames Glück beschieden.
nach anfänglichen leichten Schwierigkeiten, mich ein zu lesen - der Schreibstil mutet etwas altertümlich an, passt aber zur Geschichte - wurde ich von den damaligen Ereignissen mit gerissen. Schockiert von den kirchlichen Intrigen von Papst Clemens IV, dem sadistischen Handeln und Wesen von Charles dÁnjou hätte ich dem 16jährigen Konradin den Sieg gewünscht. Für mich entspricht er in der Darstellung dem Ideal des Ritters. Die Geschichte wollte es anders.
Cäcilia erlaubt es der Autorin die geschichtlichen Ereignisse gerade zu modern zu kommentieren und Einblicke in das Leben der Frauen zur damaligen Zeit zu geben. Das lockert die Erzählung zum einem auf, zu anderen werden erklärende Hinweise in die Geschichte eingebettet.
Für mich war das Buch ein spannender und lehrreicher Geschichtsunterricht, das ich jedem, der sich für Geschichte interessiert, nur empfehlen kann.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice