Schwarzes Meer
Ein Reise- und Kochbuch - Reiseberichte und Rezepte aus Osteuropa, Türkei, Bulgarien, Ukraine, Bessarabien und Rumänien
Buch (Gebundene Ausgabe)
30,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
22.04.2019
Verlag
PrestelSeitenzahl
280
Maße (L/B/H)
25,4/17,5/3,5 cm
Reisen und Speisen – Unterwegs in den Küchen rund um das Schwarze Meer
Das Schwarze Meer ist für die meisten Mitteleuropäer bis heute ein mythischer Ort – schon die Argonauten verschlug es auf der Suche nach dem Goldenen Vlies an die sagenumwobene Schwarzmeerküste. Die britische Journalistin Caroline Eden hat sich mit Bus und Bahn auf den Weg gemacht, die geheimnisvollen Länder an den Küsten des Schwarzen Meeres zu bereisen und dort neben vielen anderen Eindrücken eine überaus reiche und faszinierende Koch-Kultur kennengelernt. Ihr Weg führte sie vom ukrainischen Odessa an der Küste entlang in die türkischen Städte Istanbul und Trabzon. Mitgebracht hat sie viele unterhaltsame Reisegeschichten und eine Fülle ebenso einfacher wie raffinierter Rezepte. Die Schwarzmeer-Region war von jeher ein Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen aus Orient und Okzident – und das spiegeln auch die authentischen Rezepte aus den verschiedenen Küchen der Ukraine, Bessarabiens, Rumäniens, Bulgariens und der Türkei wider. Gekocht wird mit einfachen Zutaten aus dem Garten und vom Markt und natürlich aus dem Meer – dem Mittelpunkt der Region. Alle Gerichte werden detailliert beschrieben und mit großartigen Fotografien vorgestellt; im Anhang vervollständigt eine Literaturliste den regionalen Überblick und macht Lust auf literarische Entdeckungen.
Das meinen unsere Kund*innen
Ungewöhnliche Eindrück aus Küche und Kultur rund ums Schwarze Meer
Aischa aus Kissing am 19.09.2019
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Es ist ein ungewöhnliches Buch, das Journalistin Caroline Eden verfasst hat. "Schwarzes Meer" ist eine gelungene Melange aus Reisereportage und Kochbuch mit viel Lokalkolorit.
Man merkt Eden ihr Interesse an Menschen und Geschichte an, sie erzählt von schrulligen Gastgebern und frenetischen Fußballfans, denen sie auf ihrer Reise rund ums Schwarze Meer begegnet. Sie lässt die Historie der bereisten Städte durch Anekdoten über Schriftsteller oder anhand bekannter literarischer Zitate auferstehen.
Eine weitere Art, sich den Kulturen der Anrainerstaaten zu nähern, ist die kulinarische: 58 Rezepte erlauben es dem Leser, sich beim Nachkochen und -backen ein wenig bulgarisches, ukrainisches oder türkisches Flair in die eigene Küche zu holen. Die Rezepte sind durch für deutsche Leser ungewohnte Zutaten oder Kombinationen raffiniert, und doch größtenteils einfach zuzubereiten.
Ein besonderes Highlight stellen die zahlreichen Farbfotografien dar, die ein feines Gespür der Autorin für Land und Leute zeigen. Überhaupt ist das Buch ein Schmuckstück, das erkennen lässt, dass der Verlag hier mit viel Liebe zum Detail gearbeitet hat: Der schwarze Schnitt und die glänzenden Elemente des Hardcovers geben der Ausgabe einen edlen Anstrich, die geografische Karte der Schwarzmeerregion auf Vor- und Nachsatz ist nicht nur hilfreich, um die beschriebenen Orte aufzufinden, sondern durch die kreative grafische Gestaltung geradezu ein Kunstwerk.
Lediglich zwei kleine Kritikpunkte habe ich: Wenn man beim Nachkochen von Rezepten umblättern muss, finde ich das etwas unpraktisch, hier hätte man besser darauf achten können, ein Rezept auf je einer Doppelseite unterzubringen. Und das Register ist ein wenig knapp gehalten; zusätzlich zur alphabetischen Anordnung hätte ich mir für die Rezepte eine Sortierung nach Vorspeise, Suppe, Hauptgericht, Desser etc. gewünscht.
Verlockende Reise in die kulinarische und kulturelle Regionen rund ums Schwarze Meer
Tine13 aus München am 24.08.2019
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Im Buch reisen wir zusammen mit Autorin Caroline Eden durch Regionen rund um das Schwarze Meer. Wir erforschen die Straßen, die Vergangenheit und Gegenwart von Odessa, reisen weiter über Rumänien und Bulgarien nach Istanbul, die bedeutende Stadt zwischen den Meeren. Dort erfahren wir viel über den Schmelztiegel der Kulturen und tauchen ein in Köstlichkeiten, die uns das Wasser im Mund zusammen laufen lassen. Beeindruckt von der Schicksals-gebeutelten Metropole geht es weiter durch die Schwarzmeerregion über Safranbolu, Amasra, Kastamonu, Sinope, Amaya und Tokat.
Jede Stadt hat ihren eigenen Charakter und Genüsse. Am Ende landen wir noch Trabzon, mit seiner bewegten Geschichte.
Schön an diesem Buch ist nicht nur die gelungene und interessante Reisebeschreibung, sondern auch die liebevoll ausgesuchten Rezepte und verführerischen Bilder, die den Text gekonnt ergänzen. Insgesamt beglücken 58 orientalisch, russisch, griechisch und türkisch angehauchte Rezepte und laden zum Nachkochen ein! Mich begeistern besonders die Istanbuler Schmankerl und mein absoluter Favorit ist die Banker-Fischsuppe. Verführerisch klingen auch Börek, Manti und der Rollwagen-Kebab. Es gilt noch vieles auszuprobieren.
Die Reisebeschreibung finde ich auch sehr gelungen, lässt sie den Leser doch tief eintauchen in geschichtliches und die Gegenwart. Sie erklärt die Mentalität der Menschen, beschreibt die Landschaft, die Eigenheiten und Entwicklung der besuchten Städte, nicht nur deren Ess-Kultur. Ein Hingucker sind all die wunderschönen Fotos, mit denen das Buch ausgeschmückt ist, Schnappschüsse, Panoramaaufnahmen und Sehenswürdigkeiten. Dazu kommen natürlich auch die wunderbar bebilderten Rezepte und Illustrationen zur Reiseroute. Das Cover ist zwar ein wenig untypisch, es passt weder zu einem Kochbuch, noch zu einem Reiseführer! Jedoch passt es hervorragend zum Thema „Schwarzes Meer“, dieses wogende stilisiertes schwarzblaues Wellenmeer mit dem Silber-funkelnden Titel, der wie ein Fisch heraus glitzert aus den Wogen, grandiose Gestaltung, die mir glänzend gefällt.
Das Buch, hat mir sehr gut gefallen, ich bekam bei der Lektüre nicht nur Lust den Herd anzuwerfen…nein, am liebsten würde ich mich auch gleich auf die Socken machen und mich selbst in das Reise-Abenteuer „Schwarzes Meer“ stürzen, um diese Gegend für mich zu entdecken;)
Eine tolle Anregung einmal anders zu Reisen, fernab des Massentourismus und abseits der überlaufenen Reiseziele. Kulinarisch verreisen und neue Geschmackserlebnisse zu entdecken gehört sowieso zu meiner Lieblingsbeschäftigung:)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice