
Kinderfrei statt kinderlos
Ein Manifest
Buch (Taschenbuch)
16,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
06.03.2019
Verlag
BüchnerSeitenzahl
150
Maße (L/B/H)
20,5/13,4/1,5 cm
Kinderfrei leben heißt, gegen soziale Erwartungen zu rebellieren – und ist deshalb auch eine feministische Entscheidung. Frauen, die sich gegen Nachwuchs entscheiden, sind die mutigen Vorreiterinnen einer Bewegung, die an Zuspruch gewinnen muss, wenn unser vom westlichen Lebensstil maßlos ausgebeuteter Planet noch länger bewohnbar und lebenswert bleiben soll.
Verena Brunschweiger begibt sich als Soziologin und Philosophin, aber vor allem als feministische und ökologische Aktivistin mitten hinein in die Tabuzone unseres gesellschaftlichen Konsenses, der sich ein Lebensglück ohne Kinder nur schwer vorstellen kann. Sie setzt sich kritisch mit dem pronatalistischen Dogma auseinander, das Politik, Kultur und Alltag durchdringt und sich in die Tiefenschichten unseres Denkens, Fühlens und Wünschens eingeschrieben hat. Sie zeigt, wer von diesem Konsens profitiert, und dass er nicht für Geschlechtergerechtigkeit in unserer Gesellschaft sorgen wird.
Ihr Fazit: Deutschland braucht eine echte Frauenpolitik, keine unreflektierte pronatalistische Bevölkerungspolitik!
Verena Brunschweiger begibt sich als Soziologin und Philosophin, aber vor allem als feministische und ökologische Aktivistin mitten hinein in die Tabuzone unseres gesellschaftlichen Konsenses, der sich ein Lebensglück ohne Kinder nur schwer vorstellen kann. Sie setzt sich kritisch mit dem pronatalistischen Dogma auseinander, das Politik, Kultur und Alltag durchdringt und sich in die Tiefenschichten unseres Denkens, Fühlens und Wünschens eingeschrieben hat. Sie zeigt, wer von diesem Konsens profitiert, und dass er nicht für Geschlechtergerechtigkeit in unserer Gesellschaft sorgen wird.
Ihr Fazit: Deutschland braucht eine echte Frauenpolitik, keine unreflektierte pronatalistische Bevölkerungspolitik!
Das meinen unsere Kund*innen
Ehrlich, meist sachlich geschrieben und höchst wichtig
Bewertung am 11.09.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Ein sehr gutes Buch, das mir aus dem
Herzen spricht. Auch ich bin Lehrerin und habe nichts gegen Kinder, die meisten mag ich. Den Kindern selbst ist ja auch kein Vorwurf zu machen, sondern den Erwachsenen, die diese unbedacht in die Welt und eine sehr herausfordernde Zukunft gesetzt haben. Ich bemerke alle im Buch beschriebenen Vorwürfe und den Druck der Gesellschaft, wenn man sich klar gegen die Fortpflanzung ausspricht, alleine die Bewertenden mit 1 Stern fallen ja wieder mit Kommentaren wie „zum Glück wissen KinderLOSE nicht, was sie verpassen“ genau in die Klischeeschiene und scheinen das Buch nicht richtig gelesen zu haben. Doch, man sieht tagtäglich an vielen vielen Beispielen, was man als kinderFREIE Person „verpasst“. Nichts für Menschen, die ihre Freiheit zu schätzen wissen. Und weder ich noch Fr. Brunschweiger werden bei der Flut an Nachkommen arbeitslos werden, denn die Breite Masse der Bevölkerung wird sowieso niemals aufhören sich zu vermehren.
Großartige feministische Schrift, ehrlich, gut recherchiert, wissenschaftlich fundiert
Bewertung am 11.07.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Die Bewertungen der zwei anderen Leser, die ich als männlich einstufe oder als eine der von Frau Brunschweiger beschriebenen Frauen, zeigt deutlich, wie wichtig solche Bücher sind. Ich bin eine kinderfreie Frau und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man heute ohne massive Bedenken in der ersten Welt Kinder in die Welt setzen kann. Außer in der ersten Welt haben Frauen sowieso durch Tradition und Religion nie die Wahl. Da geht es nicht um das Wohl der Kinder, sondern um ausschließlichen Egoismus. Jede relevante Studie zeigt, wie sehr sich die Welt in kürzester Zeit verändern wird. Gletscher stürzen ein, der Meeresspiegel steigt drastisch, der Kampf um Trinkwasser ist für viele schon tägliche Realität. Es werden Massen an Menschen zu wandern beginnen, da ihr jetziger Wohnort schlichtweg nicht mehr bewohnbar ist. In Indien fielen tote Vögel vom Himmel, im Irak sterben Menschen in nie dagewesen Sandstürmen, die Hitze dort errreichte schon im März über 40 Grad. Kriege, um Territorien, um Ressourcen sind vorprogrammiert. So deutlich wie jetzt war es noch nie vorhersehbar, was kommen wird, nämlich eine richtig richtig schlimme Zeit. In hundert Jahren hat sich die Menschheit vervierfacht. Seit es Plastik gibt, wurde die Welt massiv vermüllt. Jeder , der jetzt Kinder in die Welt setzt, ist egoistisch. Denen geht es nicht um das Kindeswohl, sondern ausschließlich um sich selbst.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice