Als Armand Gamache, Polizeichef der Sûreté du Québec, gerade auf dem Weg zu einer Familienfeier ist, erhält er einen Anruf: In dem beschaulichen Dörfchen Three Pines wurde eine Tote im Wald gefunden. War es ein Jagdunfall? Oder doch Mord? Und wer hätte ein Motiv, die allseits beliebte Malerin Jane zu töten? Kommissar Gamache beginnt unter den Dorfbewohnern von Three Pines zu ermitteln – und stößt mit seinem feinen Spürsinn schon bald auf so manches Geheimnis in diesem ach so idyllischen Örtchen …
Gefühlt kennt diese Krimi-Reihe jeder, nur ich nicht :-) , also habe ich mir jetzt mal den ersten Teil ausgeliehen. Ich war neugierig – und muss jetzt sagen, ich glaube ich bin „angefixt“; das war mal ein echt guter Krimi. Spannende Story, glaubwürdige Ermittler, ein liebenswert-skurriles kleines Städtchen, und ein Plot, bei dem definitiv Action da war, aber der Fokus lag eher auf dem psychologischem Aspekt.
Soviel erst mal an Lob vorab; hierum ging es:
Wir sind in Three Pines im kanadischen Quebec. Zeitlich würde ich das Geschehen in den frühen 2000ern einordnen; es gab schon Handys, aber die Digitalisierung ist noch nicht so wirklich weit fortgeschritten, hier wird noch viel ganz normal telefoniert und ich glaube, im ganzen Roman hat nicht einer das Internet angehabt. Also die Ermittlungen verliefen noch ziemlich old-fashioned, was ich als Leserin recht entspannend fand, hier wurde noch mit Logik, Grips und Psychologie gearbeitet, und gefühlt nicht alles gegoogelt und digital erledigt. Das hat das komplette Geschehen entschleunigt. Ist mir echt krass aufgefallen. Das Team um Inspector Gamache wird just zu Thanksgiving nach Three Pines gerufen, weil dort eine Leiche gefunden wird; und nachmittags um 4 machen die Ermittler alle Pause, um nachhause zum Truthahnessen zu fahren – fand ich charmant. Auf die Idee kommt doch heutzutage weder literarisch noch „in real life“ irgendwer, oder? Vor etwa 25 Jahren war die Menschheit aber anscheinend durchaus noch in der Lage, Berufsleben und Privates halbwegs voneinander zu trennen, und am Tag danach weiter zu arbeiten. Spoiler alert: der Fall wurde durchaus aufgeklärt, denn Herr Gamache hat eine fast 100prozentige Erfolgsquote aufzuweisen. Okay, das jetzt nur am Rande, aber mir fällt sowas mittlerweile echt auf, wenn ich etwas „ältere“ Bücher lese.
Ja, zurück zum Mordfall: die Tote ist eine pensionierte Lehrerin, die im Wald aufgefunden wurde. Ermordet mit Pfeil und Bogen. Ein wenig bizarr auf den ersten Blick, aber dann stellt sich heraus, dass in Three Pines ein Bogenschützenverein existiert, und eigentlich fast jeder dort es mit Robin Hood aufnehmen könnte, und auch an Verdächtigen mangelt es nicht. Zwar war das Opfer überall beliebt – aber das Örtchen hat durchaus ein paar merkwürdige Bewohner zu bieten, und einige interessante Spuren führen Jahrzehnte zurück in die Vergangenheit. Gamache und sein Team sind beschäftigt...
Ich fand den Fall wie schon gesagt gut geplottet, hat mich gecatched und unterhalten, und ich mochte den Kommissar. Sehr unprätentiös, ein Teamplayer, jemand, dem menschliche Werte wichtiger sind als Karriere, jemand mit intakter Ehe – mal was anderes. Kein kaputter Cop kurz vorm Burnout. Davon hatte ich in letzter Zeit genug ;-)..
Intelligente Dialoge, und einfach gut geschrieben. Ich werd auf jeden Fall noch mehr von dieser Serie lesen demnächst; gibt ja mittlerweile 18 davon :-) !
Das Mordopfer scheint allseits beliebt zu sein. Die Mordwaffe ist etwas seltsam. Ein ruhiger Kommissar, der im Team arbeitet und die Frage, was ist Kunst und wovon leben Künstler.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich werde mir den nächsten Band bestellen. Für mich war das Ende nicht absehbar. Es gibt viele unterschiedliche Themen, die am Rande berührt werden, wozu es hoffentlich noch mehr Dialoge gibt.
4 Sterne für eine schöne Geschichte, interessante Mitspieler und einen unerwarteten Täter.
Louise Penny schreibt einen unglaublich tollen, ruhigen Krimi mit fantastisch ausgearbeiteten Charakteren. Man bewundert Gamache für seine außergewöhnlichen Ermittlungsmethoden und genießt das Dorfleben in Kanada. Für Kunstinteressierte, Bücherwürmer, Kulturliebhaber und Rätsler
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Seit einer Weile hatte ich diese Reihe im Hinterkopf, weil immer mehr Leser danach fragten. Nun endlich habe ich den ersten Teil gelesen und mich erwarteten ein sehr sympathischer Ermittler, schöne Atmosphäre und ein Fall etwas à la A.Christie - ich habe mich direkt Wohl gefühlt!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.