Jacques der Fatalist und sein Herr
Band 22

Jacques der Fatalist und sein Herr

Buch (Taschenbuch)

11,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Jacques der Fatalist und sein Herr

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 16,80 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 7,90 €
eBook

eBook

ab 0,49 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.05.2019

Verlag

Gröls Verlag

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

22/17/1,6 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.05.2019

Verlag

Gröls Verlag

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

22/17/1,6 cm

Gewicht

398 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96637-063-9

Weitere Bände von Edition Werke der Weltliteratur

Das meinen unsere Kund*innen

2.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(1)

1 Sterne

(0)

Trifft nicht meinen Nerv

Zitronenblau am 16.05.2009

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Diderots "Anti-Roman" ist an sich ganz witzig gestaltet; der Erzähler erzählt einem fiktiven Leser seine Geschichte über den Fatalisten Jacques und dessen Herren. Dieser wiederum versucht seine Liebesgeschichte zu erzählen, wobei durch die Handlung immer wieder abgebrochen wird und sich die Anekdoten anderer Romanfiguren miteinmischen, welche sich wiederum verstricken. Die Handlung ist demnach aus zahlreichen Unterhandlungen aufgebaut - und Diderot versucht durch die Einbeziehung des fiktiven Lesers eine humoreske Atmosphäre zu kreieren. Bedauerlicherweise konnte ich dem weniger abgewinnen. Die Anekdoten haben mich eher gelangweilt als zum Lachen gebracht, auch die direkten Anspielungen des Erzählers, den Lesenden bewusst in die Irre zu führen, waren eher mäßig und rangen mir kaum ein Grinsen ab. Hier und da tritt das Lächerliche hervor, aber im Ganzen hat mich dieses Buch leider nicht begeistert. Ich denke, dass der Humor hier einfach zu offensichtlich ist, zu sehr darauf bedacht wird. Ich mag eher die subtile Ironie bzw. den trockenen Sarkasmus. Dennoch will ich nicht leugnen, dass der Roman ein wichtiger seiner Zeit war - die Dialektik von Herr und Knecht wird diskutiert, auch der Fatalismus der galanten Zeit ("es steht alles oben geschrieben"), Goethe empfahl den Roman Schiller (das wohl was heißen mag). Nun denn, ich empfehl ihn nicht weiter.

Trifft nicht meinen Nerv

Zitronenblau am 16.05.2009
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Diderots "Anti-Roman" ist an sich ganz witzig gestaltet; der Erzähler erzählt einem fiktiven Leser seine Geschichte über den Fatalisten Jacques und dessen Herren. Dieser wiederum versucht seine Liebesgeschichte zu erzählen, wobei durch die Handlung immer wieder abgebrochen wird und sich die Anekdoten anderer Romanfiguren miteinmischen, welche sich wiederum verstricken. Die Handlung ist demnach aus zahlreichen Unterhandlungen aufgebaut - und Diderot versucht durch die Einbeziehung des fiktiven Lesers eine humoreske Atmosphäre zu kreieren. Bedauerlicherweise konnte ich dem weniger abgewinnen. Die Anekdoten haben mich eher gelangweilt als zum Lachen gebracht, auch die direkten Anspielungen des Erzählers, den Lesenden bewusst in die Irre zu führen, waren eher mäßig und rangen mir kaum ein Grinsen ab. Hier und da tritt das Lächerliche hervor, aber im Ganzen hat mich dieses Buch leider nicht begeistert. Ich denke, dass der Humor hier einfach zu offensichtlich ist, zu sehr darauf bedacht wird. Ich mag eher die subtile Ironie bzw. den trockenen Sarkasmus. Dennoch will ich nicht leugnen, dass der Roman ein wichtiger seiner Zeit war - die Dialektik von Herr und Knecht wird diskutiert, auch der Fatalismus der galanten Zeit ("es steht alles oben geschrieben"), Goethe empfahl den Roman Schiller (das wohl was heißen mag). Nun denn, ich empfehl ihn nicht weiter.

Unsere Kund*innen meinen

Jacques der Fatalist und sein Herr

von Denis Diderot

2.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Jacques der Fatalist und sein Herr