Die genial einfache Vermögensstrategie

Inhaltsverzeichnis

INHALT
Kapitel 1
Sparen und Anlegen im Lebenszyklus – Eine Einleitung 7
Kapitel 2
Rendite, Risiko, Anlageklassen und Anlagestile 24
Kapitel 3
Behavioral-Finance-Forschung – Über die Psychologie der (Ent-)Sparer 41
Kapitel 4
Wissenschaftlich fundiert investieren – Wie geht’s? 63
Kapitel 5
Umsetzung und Beurteilung konkreter Anlagemöglichkeiten 95
Kapitel 6
Investieren im Zeitverlauf 126
Kapitel 7
Die Renteneintrittsentscheidung – Wann gehe ich in Rente? 146
Kapitel 8
Entsparen – Die Wahl zwischen Rente und Einmalzahlung 172
Kapitel 9
Strategien für kontinuierliches Entsparen 196
Kapitel 10
Umsetzung der Geldanlage – Eigenständig versus Berater 216

Danksagung 236
Anmerkungen 237
Anhang 240
Register 253

Die genial einfache Vermögensstrategie

So gelingt die finanzielle Unabhängigkeit

Buch (Taschenbuch)

27,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

27,95 €

Die genial einfache Vermögensstrategie

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 24,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 27,95 €
eBook

eBook

ab 25,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.04.2020

Verlag

Campus

Seitenzahl

255

Maße (L/B/H)

20,8/16,6/1,8 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.04.2020

Verlag

Campus

Seitenzahl

255

Maße (L/B/H)

20,8/16,6/1,8 cm

Gewicht

442 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-51238-9

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Mein Eindruck

HSL am 15.12.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das mir vorliegende Buch ist aus dem Jahre 2020 und hat sich auf 250 Seiten und 10 Kapitel sich zur Aufgabe gemacht, dem Leser eine genial einfache Vermögensstrategie zu erklären. Die Überschriften machen auf jeden Fall neugierig, wenn es da heißt, zu Beginn, Rendite, Risiko, Anlageklassen und Anlagestile oder wissenschaftlich fundiert investieren, doch auch ein Entsparen und ein kontinuierliches Entsparen zeigt die breite Palette der Möglichkeiten. So beginnt das Buch mit sehr interessanten Sprüchen, die man sich aufschreiben und merken sollte. So zum Beispiel: Geld alleine macht nicht glücklich. Mit Geld kann man zwar ein Haus kaufen, aber kein Heim, man kann eine Uhr kaufen aber keine Zeit. So brauchen wir täglich Geld, um unsere materiellen Bedürfnisse zu befriedigen. Doch schon in Kapitel 2 über Rendite, Risiko, Anlageklassen und Anlagenstile wird die Macht des Zinseszins erklärt. So gibt es die Möglichkeit, die jährlichen Wertsteigerungen von drei Anlageklassen zu berechnen, mit welchem konstanten Faktor sich das Anfangsvermögen verzinsen müsste, um das ermittelte Endvermögen zu erreichen. Diese Zahl nennt man auch als geometrische jährliche Rendite. Dann geht es weiter mit der Effizienzmarkthypothese. Hier liefert ein Gremium mit Analysen das Ergebnis, das Aktienkurse nicht vorhersagbar sind. So hat auch die Forschung eine Idee effizienter Märkte. Die Effizienzmarkthypothese ist zunächst nur Gedankengerüst, eine gut begründete Vorstellung davon, wie Märkte sich verhalten sollten. Auch interessant wird es bei der Umsetzung und Beurteilung konkreter Anlagemöglichkeiten. Unstrittig ist, dass das Marktportfolio alle auf Finanzmärkten gehandelten Wertpapiere, also Aktien, Staatsanleihen und Unternehmensanleihen enthält. Andere Risikowerte allerdings nicht an den Börsen gehandelt. Glücklicherweise ist es für eine wissenschaftlich fundierte Anlagestrategie nicht notwendig, ganz genau zu wissen, wie das Marktportfolio nun zu jedem Zeitpunkt aussieht, sondern viel wichtiger eine sinnvolle Vermögensaufteilung, die folgende Kriterien berücksichtigt: 1. Streben Sie eine breite Diversifikation über Aktien und Anleihen an und orientieren sie sich so an der Idee des Marktportfolios. 2. Achten Sie auf eine einfache Struktur 3. Unterlassen Sie Spekulationen auf Einzelwerte oder Markttrends und legen stattdessen konsequent passiv über kostengünstige Indexprodukte an. Diese einfache Struktur hilft dabei, die von Zeit zu Zeit notwendigen Anpassungen des Portfolios mit minimalen Aufwand umzusetzen. So gibt es Rechenbeispiele, die verdeutlichen, dass die Sofortanlage riskanter aber auch lukrativer ist. Beim Anlegen stellt sich die Frage, einmalige Anlage oder zeitliche Aufteilung? Diese Frage übersichtlich in einer Tabelle mit einem Vermögen nach drei Jahren bei Sofortanlage und bei zeitlicher Streckung berechnet. So gibt es im Kapitel 7 die Frage nach dem Renteneintrittalter. Hier wird explizit auf die generelle Funktionsweise der Rentenversicherung und der Lebenserwartung bei Renteneintritt eingegangen. Doch auch die Auswirkungen des Renteneintrittszeitpunkts auf die Rentenhöhe wird ausführlich behandelt. Ein sehr interessantes Kapitel ist auch das sogenannte Entsparen und hier wird die Wahl zwischen Rente und Einmalzahlung behandelt. Hier kann das Entscheidungsproblem aus zwei Perspektiven betrachtet werden. So gibt es auch die Möglichkeit von der Rente zur einmaligen Kapitalauszahlung und von der Einmalanlage zur Rente zu gelangen. Aus diesem Grund ist es wichtig, mit dem Für und Wider beider Alternativen und dem Langlebigkeitsrisiko zu beschäftigen. Je nach Sichtweise ob als Versicherung oder als Privatperson , es gibt zu beachtende Faktoren, die meisten sind rationeller Natur, doch auch das Vererbungsmotiv und Absicherung durch die Familie spielt eine große Rolle. So erscheint in Tabelle 8.2 eine Übersicht der Einflussfaktoren Rente versus Einmalzahlung. Somit kann man sagen, das Thema Altersvorsorge ist äußerst komplex, die staatliche Rente meist knapp und wir müssen selbst entscheiden, wie wir vorsorgen. Und so erfolgen noch zum Schluss Strategien für kontinuierliches Entsparen. So schreiben die Autoren, das Problem des Entsparens zu lösen, besteht wohl darin das Entsparvermögen als Beispiel 100.000 € in bar auf den Kaminsims zu legen und jedes Jahr einfach ein Zwanzigstel als 5000 € zu entnehmen und damit den zusätzlichen Konsum zu finanzieren. Ich finde das eine großartige Idee und sollte noch genutzt werden, solange es noch Bargeld gibt.

Mein Eindruck

HSL am 15.12.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das mir vorliegende Buch ist aus dem Jahre 2020 und hat sich auf 250 Seiten und 10 Kapitel sich zur Aufgabe gemacht, dem Leser eine genial einfache Vermögensstrategie zu erklären. Die Überschriften machen auf jeden Fall neugierig, wenn es da heißt, zu Beginn, Rendite, Risiko, Anlageklassen und Anlagestile oder wissenschaftlich fundiert investieren, doch auch ein Entsparen und ein kontinuierliches Entsparen zeigt die breite Palette der Möglichkeiten. So beginnt das Buch mit sehr interessanten Sprüchen, die man sich aufschreiben und merken sollte. So zum Beispiel: Geld alleine macht nicht glücklich. Mit Geld kann man zwar ein Haus kaufen, aber kein Heim, man kann eine Uhr kaufen aber keine Zeit. So brauchen wir täglich Geld, um unsere materiellen Bedürfnisse zu befriedigen. Doch schon in Kapitel 2 über Rendite, Risiko, Anlageklassen und Anlagenstile wird die Macht des Zinseszins erklärt. So gibt es die Möglichkeit, die jährlichen Wertsteigerungen von drei Anlageklassen zu berechnen, mit welchem konstanten Faktor sich das Anfangsvermögen verzinsen müsste, um das ermittelte Endvermögen zu erreichen. Diese Zahl nennt man auch als geometrische jährliche Rendite. Dann geht es weiter mit der Effizienzmarkthypothese. Hier liefert ein Gremium mit Analysen das Ergebnis, das Aktienkurse nicht vorhersagbar sind. So hat auch die Forschung eine Idee effizienter Märkte. Die Effizienzmarkthypothese ist zunächst nur Gedankengerüst, eine gut begründete Vorstellung davon, wie Märkte sich verhalten sollten. Auch interessant wird es bei der Umsetzung und Beurteilung konkreter Anlagemöglichkeiten. Unstrittig ist, dass das Marktportfolio alle auf Finanzmärkten gehandelten Wertpapiere, also Aktien, Staatsanleihen und Unternehmensanleihen enthält. Andere Risikowerte allerdings nicht an den Börsen gehandelt. Glücklicherweise ist es für eine wissenschaftlich fundierte Anlagestrategie nicht notwendig, ganz genau zu wissen, wie das Marktportfolio nun zu jedem Zeitpunkt aussieht, sondern viel wichtiger eine sinnvolle Vermögensaufteilung, die folgende Kriterien berücksichtigt: 1. Streben Sie eine breite Diversifikation über Aktien und Anleihen an und orientieren sie sich so an der Idee des Marktportfolios. 2. Achten Sie auf eine einfache Struktur 3. Unterlassen Sie Spekulationen auf Einzelwerte oder Markttrends und legen stattdessen konsequent passiv über kostengünstige Indexprodukte an. Diese einfache Struktur hilft dabei, die von Zeit zu Zeit notwendigen Anpassungen des Portfolios mit minimalen Aufwand umzusetzen. So gibt es Rechenbeispiele, die verdeutlichen, dass die Sofortanlage riskanter aber auch lukrativer ist. Beim Anlegen stellt sich die Frage, einmalige Anlage oder zeitliche Aufteilung? Diese Frage übersichtlich in einer Tabelle mit einem Vermögen nach drei Jahren bei Sofortanlage und bei zeitlicher Streckung berechnet. So gibt es im Kapitel 7 die Frage nach dem Renteneintrittalter. Hier wird explizit auf die generelle Funktionsweise der Rentenversicherung und der Lebenserwartung bei Renteneintritt eingegangen. Doch auch die Auswirkungen des Renteneintrittszeitpunkts auf die Rentenhöhe wird ausführlich behandelt. Ein sehr interessantes Kapitel ist auch das sogenannte Entsparen und hier wird die Wahl zwischen Rente und Einmalzahlung behandelt. Hier kann das Entscheidungsproblem aus zwei Perspektiven betrachtet werden. So gibt es auch die Möglichkeit von der Rente zur einmaligen Kapitalauszahlung und von der Einmalanlage zur Rente zu gelangen. Aus diesem Grund ist es wichtig, mit dem Für und Wider beider Alternativen und dem Langlebigkeitsrisiko zu beschäftigen. Je nach Sichtweise ob als Versicherung oder als Privatperson , es gibt zu beachtende Faktoren, die meisten sind rationeller Natur, doch auch das Vererbungsmotiv und Absicherung durch die Familie spielt eine große Rolle. So erscheint in Tabelle 8.2 eine Übersicht der Einflussfaktoren Rente versus Einmalzahlung. Somit kann man sagen, das Thema Altersvorsorge ist äußerst komplex, die staatliche Rente meist knapp und wir müssen selbst entscheiden, wie wir vorsorgen. Und so erfolgen noch zum Schluss Strategien für kontinuierliches Entsparen. So schreiben die Autoren, das Problem des Entsparens zu lösen, besteht wohl darin das Entsparvermögen als Beispiel 100.000 € in bar auf den Kaminsims zu legen und jedes Jahr einfach ein Zwanzigstel als 5000 € zu entnehmen und damit den zusätzlichen Konsum zu finanzieren. Ich finde das eine großartige Idee und sollte noch genutzt werden, solange es noch Bargeld gibt.

Unsere Kund*innen meinen

Die genial einfache Vermögensstrategie

von Martin Weber, Heiko Jacobs, Christine Laudenbach, Sebastian Müller, Philipp Schreiber

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die genial einfache Vermögensstrategie
  • INHALT
    Kapitel 1
    Sparen und Anlegen im Lebenszyklus – Eine Einleitung 7
    Kapitel 2
    Rendite, Risiko, Anlageklassen und Anlagestile 24
    Kapitel 3
    Behavioral-Finance-Forschung – Über die Psychologie der (Ent-)Sparer 41
    Kapitel 4
    Wissenschaftlich fundiert investieren – Wie geht’s? 63
    Kapitel 5
    Umsetzung und Beurteilung konkreter Anlagemöglichkeiten 95
    Kapitel 6
    Investieren im Zeitverlauf 126
    Kapitel 7
    Die Renteneintrittsentscheidung – Wann gehe ich in Rente? 146
    Kapitel 8
    Entsparen – Die Wahl zwischen Rente und Einmalzahlung 172
    Kapitel 9
    Strategien für kontinuierliches Entsparen 196
    Kapitel 10
    Umsetzung der Geldanlage – Eigenständig versus Berater 216

    Danksagung 236
    Anmerkungen 237
    Anhang 240
    Register 253