Zeiten des Aufruhrs. London im August 1940: Gegen den Willen der Hotelbesitzerin Violet Mason ist das Savoy zum Schauplatz weltpolitischer Intrigen geworden. Dennoch versucht sie mit aller Kraft, ihren internationalen Gästen den gewohnten Luxus zu bieten. Dieser Spagat wird zur Zerreißprobe, als sich der britische König im Savoy ankündigt. Denn Violet erwartet ein Kind von Max Hammersmith, und ausgerechnet dessen Ehefrau Susan ist die begleitende Hofdame des Buckingham Palace. Doch bald verblassen diese Probleme vor der politischen Realität: Der Zweite Weltkrieg tobt, und auch das Hotel Savoy droht Opfer der deutschen Luftangriffe zu werden. Der neue Band der großen Sage über das berühmteste Hotel der Welt
Die interessante Handlung hat mir von der ersten Seite an wieder sehr gut gefallen und die angenehme und bildhafte Schreibweise hat ihr Übriges getan, dass ich so flüssig und problemlos durch die Geschichte gekommen bin. Sie gibt mit wenigen Worten die Charaktere der Figuren, genaue Zeichnungen des Settings oder politische Angelegenheiten wieder und lässt eine bildreiche und kurzweilige Story entstehen. Bereits nach wenigen Seiten war ich von der Geschichte gefangen genommen und konnte mir zahlreiche Aspekte genau vorstellen und habe Überlegungen dazu angestellt, was im weiteren Verlauf noch geschehen könnte.
Im Buch werden einige historische Details behandelt. Sei es der Zweite Weltkrieg mit seinem Fortgang und den Spionagemethoden, die Folgen des Krieges für das Savoy oder die britische Königsfamilie und ihr Ansehen. Allerhand Themen werden angesprochen und oft auch ausführlich und ziemlich genau behandelt, weshalb man in verschiedene Bereiche Einblicke bekommt und sich anhand derer ein solides Bild machen kann.
Meiner Meinung nach befand sich die Spannung auf einem soliden und guten Niveau. Immer wieder tauchen kleine Andeutungen auf, die mich aufmerksam gemacht haben und hinter denen ich ein größeres Geheimnis erwartet hatte, was sich letztendlich auch so bewahrheitet hat. Allerdings muss ich sagen, dass die Handlung an keiner Stelle vorhersehbar war, oft geschahen unvorhersehbare Ereignisse, die immer wieder neuen Schwung in die Geschichte bringen. Daher war es mir unmöglich, einen weiteren Fortgang der Geschehnisse zu bestimmen, immer wieder gingen meine Vermutungen ins Leere und ich wurde von Wendungen überrascht. Das mochte ich sehr, die Spannung hat unter anderem dazu beigetragen, dass ich den Roman so fix ausgelesen habe.
Bereits beim zweiten Band fand ich es schade, dass das Savoy und Violets tägliche Aufgaben im Zusammenhang mit dem berühmten Hotel nicht sehr häufig behandelt wurden. Nur selten konnte man sich richtig einen Eindruck davon verschaffen, was sie für Aufgaben hat und welchen Pflichten sie nachgeht. Was ich mir daher für den vierten Band wünschen würde ist, dass das Hotel wieder stärker im Vordergrund steht und der Umfang ungefähr dem entspricht, was über Violets Privatleben berichtet wird.
Und ein zweiter, kleiner Kritikpunkt ist es, dass ich es schwierig finde, einen zeitlichen Rahmen zu bestimmen. Zwischen einigen Szenen finden mal mehr, mal weniger große Zeitsprünge statt, was ich an sich immer gut finde, so wird vorgesorgt, dass die Handlung knackig bleibt und keine Längen entstehen. Allerdings fehlt mir hierzu eine Angabe, wie viel Zeit genau verstreicht. Ab und an gibt es zwar Andeutungen über den Kriegsverlauf, woraus man schließen kann, wann die derzeitige Szene ungefähr spielt, aber das ist doch etwas vage.
Fazit
Das war ein Lesevergnügen, welches leider viel zu schnell vorbei war. Ich habe es sehr genossen, gedanklich wieder ins Savoy zu reisen, Violet wiederzusehen und eine Zeit lang in diese exklusive Welt einzutauchen. Ich war sehr enttäuscht, als das Buch vorbei war und die Handlung mit einem unglaublich starken Cliffhanger geendet hat. Ich wollte mich noch nicht mit dem Ende des Romans abfinden und habe daher bereits erste Vermutungen angestellt, was wohl im vierten Band der Saga geschehen könnte...
Und obwohl ich zwei kleine Pünktchen angesprochen habe, die meines Empfindens nach nicht perfekt sind, finde ich das Buch, die ganze Reihe sehr empfehlenswert und fein. Man wird gut unterhalten, die Charakterzeichnungen sind on point, das Setting ist eh ein Träumchen und die Geschichte gestaltet sich als vielfältig, abwechslungsreich und überraschend und lässt sich super an einem ruhigen Tag lesen. Eine sehr feines Buch, welches ich euch empfehlen kann!
Meine Bewertung: 4,5 von 5 Sterne
"Kriegsschauplatz" Savoy
Dreamworx aus Berlin am 03.03.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
1940 London. Die 33-jährige Violet Mason hat vor einigen Jahren von ihrem Großvater Sir Laurence Wilder die Führung des Nobelhotels „Savoy“ übernommen. Da inzwischen der Zweite Weltkrieg wütet und der britische Geheimnis im Hotelkeller Quartier bezogen hat, ist auch Violet gezwungen, alle Kräfte aufzubieten, um die luxuriösen Wünsche ihrer internationalen Klientel weiterhin zu befriedigen, was ihr zunehmend schwerer fällt. Auch ihr momentaner Gesundheitszustand macht ihr zu schaffen, denn sie hat sich von ihrem alten BBC-Chef Max, einem verheirateten Mann schwängern lassen, dessen Frau im Buckingham Palace ein und ausgeht. Die Lage wird noch brenzliger, als sich ausgerechnet der britische König George VI seinen Besuch im Savoy ankündigt, und das Hotel offenbar auf der Liste der zu befeuernden Ziele für die deutschen Luftangriffe steht…
Maxim Wahl hat mit „Geheimnisse einer Familie“ den dritten Band seiner historischen Serie rund um die Londoner Luxusherberge „Savoy“ vorgelegt. Durch den flüssigen und bildhaften Erzählstil checked der Leser schnell wieder im traditionsreichen Nobelhotel ein, um dort die Zeit während des Zweiten Weltkrieges mitzuerleben und Violet sowie die Angestellten bei dem Bestreben zu beobachten, das Hotel in diesen unruhigen Zeiten auf Kurs zu halten. Farbenfroh wandelt man in der opulent gestalteten Lobby umher, sieht den Gästen bei An- und Abreise zu, während man ihre Garderobe mustert. Die Handgriffe der Bediensteten, um es den Besuchern so angenehm wie möglich zu machen, sind vielfältig und werden fast unsichtbar erledigt. Selbstbewusst und engagiert setzt sich Violet über die damaligen Konventionen hinweg und stellt für die Position des Chefbutlers sogar eine Frau ein. Die Beschaffung von Gütern wie Seife, Blumenschmuck und besondere Lebensmittel glich einer Mammutaufgabe und zwingt auch Violet bisweilen in die Knie. Der britische Geheimdienst hat einen Stützpunkt im Keller eingerichtet, um von dort auch die Gästezimmer abzuhören, damit ihnen keinerlei Information den Krieg betreffend entgeht. Der Autor verwebt die damalige politische Lage mit der Geschichte des Hotels und erschafft damit einige Spannungsmomente.
Gut ausgestaltete Charaktere mit glaubwürdigen menschlichen Eigenheiten können den Leser schnell überzeugen, der sich ihnen gern anschließt, um ihr Schicksal mitzuverfolgen. Violet ist engagiert, selbstbewusst und hat nicht das Wohlgefühl der Gäste auf ihrer Prioritätenliste, sondern auch ein Auge auf ihr Personal. Innerlich allerdings fühlt sie sich verzweifelt und in einer aussichtslosen Lage. Kränklich und zudem schwanger, ohne öffentlich einen Vater präsentieren zu können, was zur damaligen Zeit ihren Ruf empfindlich beschädigen kann, weiß sie sich kaum einen Rat und muss doch nach außen stark sein.
Mit „Geheimnisse einer Familie“ öffnen sich zum dritten Mal die Pforten des noblen Londoner Savoy-Hotels und unterhält mit historischem Hintergrund, einiger Dramatik sowie illustren Gästen. Kurzweiliges Lesevergnügen mit verdienter Empfehlung!
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Das Savoy, Band 3
Der dritte Teil über das Hotel Savoy in der Zeit um 1940. Bildhaft und spannend geschrieben. Beim Lesen kam es so rüber, dass ich mir alles bildlich vorstellen konnte. Zudem ist es eine fesselnde Handlung innerhalb des zweiten Weltkrieges.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.