Zurück in die Zukunft! Die große dystopische Erzählung geht weiter ... Schwer was los in QualityLand, dem besten aller möglichen Länder. Peter Arbeitsloser darf endlich als Maschinentherapeut arbeiten und schlägt sich jetzt mit den Beziehungsproblemen von Haushaltsgeräten herum. Kiki Unbekannt schnüffelt in ihrer eigenen Vergangenheit und gerät dabei ins Fadenkreuz eines seltsamen Killers. Martyn Vorstand versucht verzweifelt ein Level aufzusteigen, um das Recht auf Vergessen werden nutzen zu dürfen. Und Aisha Ärztin fragt sich, was aus John of Us wurde, wie man die immer noch nervige Klimakrise lösen kann und warum zum Teufel die Verteidigungs-Algorithmen den Dritten Weltkrieg losgetreten haben. Marc-Uwe Klings lustige Dystopie um Menschen und Maschinen in einer Big-Data-Welt geht in die zweite Runde! Ein Hörbuch voller kluger Einfälle, skurriler Figuren und verblüffenden Plot-Twists – natürlich wie immer gelesen vom Autor.
Leider hat mich der Inhalt absolut enttäuscht und zwar aus mehreren Gründen:
In QualityLand 2.0 gab es keine klare Hauptfigur. Wir begleiten Peter, die Hauptfigur aus dem ersten Band, seine Freundin Kiki und erleben immer wieder Szenen mit 2-3 Figuren, deren Bedeutung mir für die Handlung nicht wirklich klar war.
Peter stolperte mehr durch die Geschichte und war zufällig zur richtigen Zeit am richtigen Ort oder beeinflusste die Handlung, ohne, dass er es wusste. Beides sorgte zwar für lustige Momente, aber trug aus meiner Sicht nicht für einen Spannungsbogen bei. Mir fehlte zudem die Figurenentwicklung. Schnell war klar, dass Peter nicht die Hauptfigur sein würde. Aber es gab keine andere Figur, die seine Rolle einnahm.
Mir hat der rote Faden in der Handlung gefehlt. Das Hörbuch wirkte auf mich eher wie viele kleine in sich abgeschlossene Episoden. So erleben wir beispielsweise den sozialen Absturz des Martin Vorstands. Während die ersten Szenen noch unterhaltsam waren, begann sich der Inhalt irgendwann zu wiederholen.
Der Untertitel von QualityLand 2.0 heißt Kikis Geheimnis. Das Traurige war aber, dass Kikis Geheimnis überhaupt nicht wichtig für die Handlung war. Es war zwar nett, ihr Geheimnis und dessen Folgen zu kennen, aber die Information hat die Handlung aus meiner Sicht nicht weitergebracht.
Das Ende ließ mich ratlos zurück, weil mehr Fragen aufgeworfen, als beantwortet wurden.
Was mir am Hörbuch sehr gut gefallen hat war die Hörbuchgestaltung. Das Hörbuch wurde ungekürzt im HörbuchHamburg Verlag produziert. Marc-Uwe Kling liest sein Buch selbst. Von seiner Interpretation war ich positiv überrascht. Er punktet hier nicht nur mit ironischer Lesung, oder bekannter Känguru-Interpretation. Er schafft es, die verschiedenen Figuren unterschiedlich klingen zu lassen. Mal liest er tief, wenn er in die Rolle eines Kampfroboters schlüpft, mal wird seine Stimme nasal, wenn er in die Rolle wichtiger Leute schlüpft, die glauben den Durchblick zu haben.
Das Interessante an Marc-Uwe Klings Schreibstil war für mich seine Gesellschaftskritik. In QualityLand 2.0 zeigt er uns eine negative Vorstellung der Zukunft. Was ich bedrückend finde ist, dass manches, was er im Roman beschreibt, auch auf unsere Realität zutrifft. Durch seine teils humorvolle Art die Geschichte zu erzählen, regt er auch an, sich Gedanken über bestimmte Themen zu machen. Was mir gut gefällt ist, dass es nicht mit der Zeigefinger-Mentalität passiert.
Was Klings Humor betrifft, bin ich immer etwas hin- und her gerissen. Es gab Witze, die mir sehr gut gefallen haben. Andere waren mir hingegen zu platt und zu oberflächlich. Hier kommt es wohl darauf an, welcher Humor den Personen mehr liegt.
Was mich störte waren die vielen Wiederholungen: Angefangen bei den Werbespots, die ich irgendwann übersprungen habe, weil sie mich genervt haben, bis hin zum Leben des Martin Vorstands. Außerdem dauerte es mir zu lange bis die Handlung in Gang kam.
Inhalt:
Die Maschinen beginnen zu rebellieren und lösen damit so einiges aus. Das Verschrottungsgesetz wurde gekippt und Peter darf die Maschinen daher als zugelassener Maschinentherapeut behandeln. Was er dabei erlebt ist durchaus realistisch und regt stark zum nachdenken an. Auch die anderen Bewohner von QualityLand freuen und kämpfen mit den neuesten Entwicklungen …
Stil:
Wie gewohnt schafft es der Autor wieder eine Welt zu erzeugen, die nah und doch etwas entfernt von unserer aktuellen ist. Die Figuren haben sich etwas weiterentwickelt, aber der Einstieg in die Geschichte klappt sofort. Teil 2 ist noch etwas überspitzter als sein Vorgänger, aber unsere aktuelle Technik schreitet ja auch jeden Tag voran und es scheint ebenfalls täglich neue Gesetze und Änderungen in unserem Leben zu geben, daher passt die Geschichte absolut ins Zeitbild. Ausdruck und Beschreibungen sind nachvollziehbar und auch die technisch komplizierten Entwicklungen sind so beschrieben, dass sie jeder versteht. Schön sind die Wortspiele, welche Marc-Uwe immer wieder einbaut und damit stark zum nachdenken anregt: […] Niemand ist nicht erreichbar […] ist eines davon.
Charaktere:
Peter kämpft, wie immer, an vorderster Front, dabei möchte er doch einfach nur seine Ruhe. Es ist schon fast traurig, dass der arme Kerl aufgrund der ganzen Technik keine Ruhe findet – auch wenn ihn seine Maschinen unterstützen wo sie nur können. Die anderen Charaktere versuchen ebenfalls ihr bestes aus der Situation zu machen und erfreuen sich an den Möglichkeiten oder zerbrechen daran.
Cover:
Das Cover passt zur Geschichte, schlicht ordentlich, Stadt als Barcode und Pink.
Fazit:
Perfekte Fortsetzung mit viel Spannung. Sollte aber nur gehört werden, wenn Teil 1 ebenfalls gehört wurde, sonst versteht man wahrscheinlich nur den halben Spaß.
Qualityland ist — kurzum — genial. Der zweite Teil steht seinem Vorgänger in nichts nach und zeugt trotz unschlagbaren Humors von einem spannenden Plot, der immer mindestens zwei neue Fragen aufwirft, sobald er eine beantwortet hat. Besonders das Hörbuch ist ein absoluter Genuss und wartet darauf viele Male wiedergegeben zu werden.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Wer Band 1 kennt weiß was ihn/sie hier erwartet: Viel Witz, Spannung und unter dem ganzen Spaß liegt eine ordentliche Schicht Gesellschaftskritik.
Empfehlung!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.