• Die vergessene Generation
  • Die vergessene Generation

Die vergessene Generation

Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen.

Buch (Gebundene Ausgabe)

15,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die vergessene Generation

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 15,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 8,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 8,95 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.09.2021

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

21,3/13,5/3 cm

Beschreibung

Rezension

»Ein Buch, das in der Rückschau den Blick auf die Geschichte für immer verändert hat: "Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen"« Maren Keller, Der Spiegel, 15.12.2018 ("SPIEGEL")
»... Sabine Bode hat viele Kriegskinder in ihrem Buch zu Wort kommen lassen. Diese berichten nach häufigem Abwehren ("es ist doch damals allen schlecht gegangen" oder "sie werden mir doch jetzt kein Trauma einreden wollen"), voll Flucht, Verschüttung, Tieffliegern und Bombenhagel ziemlich distanziert und im Nachhinein wenig betroffen. Gleichzeitig aber kann man häufig besondere Unsicherheiten, Krankheiten, Schwankungen in deren Lebensweg beobachten.« Marianne Kerres, Pflegemagazin 4.8.2004 ("Pflegemagazin")
»... Sabine Bode hat viele von ihnen zum Sprechen gebracht, das ist ein großes Verdienst. Und sie hat Stellen aus der biografischen Literatur und aus Lebensberichten hinzugezogen, die die affektiven Leerstellen bei vielen Kriegskindern mit emotionalem Leben erfüllen. Sie macht zu Recht deutlich, dass das unverarbeitete Leid der ehemaligen Kriegskinder noch eine große gesellschaftliche Aufgabe darstellt, weil mit dem Beginn des Rentenalters die Überdeckung der Traumata durch Beruf und Arbeit endet. ...« Tilmann Moser, Psychologie heute, 8/2004 ("Psychologie Heute")
»So gelesen, ist Sabine Bodes Buch ein wichtiges und notwendiges Element im Mosaik der deutschen Geistesverfassung.« Gabriele von Arnim, Die Zeit, Literaturbeilage, 19.5.2004 ("Die Zeit")
»... Ein fundiertes Buch über ein Tabu, das über ein halbes Jahrhundert auf seine Aufarbeitung wartete.« Welt am Sonntag, 21.3.2004 ("Welt am Sonntag")
»... ein aufschlussreiches und oft anrührendes Buch zum Thema ... Dass auch die deutsche Zivilbevölkerung unter dem von ihrer Führung begonnenen Krieg gelitten hat, ist zwar schon in den letzten Jahren ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten - vor allem durch die Bücher von Günter Grass und Jörg Friedich -, aber die längerfristigen seelischen Auswirkungen von Bombardierungen und Vertreibung sind bisher kaum erörtert worden. ... Eine der ersten Publikationen überhaupt zum Thema« Frank Gerbert, Focus, 1.3.2004 ("Focus")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.09.2021

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

21,3/13,5/3 cm

Gewicht

460 g

Auflage

1. Auflage 2021

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-96487-5

Das meinen unsere Kund*innen

4.4

11 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Vater war Fallschirnjäger

Bewertung am 06.06.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mein Papa hat das sogenannte Puddingabitur gemacht und wurde direkt eingezogen. Es was Fallschirmjäger. Über den Krieg hat er erst in seinen letzten Jahren gesprochen, er waren Kriegsgefangenschaft in USA und Frankreich. Sehr Frankophil, dort haben er und die anderen immer Hühnchen geklaut un gebraten

Vater war Fallschirnjäger

Bewertung am 06.06.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mein Papa hat das sogenannte Puddingabitur gemacht und wurde direkt eingezogen. Es was Fallschirmjäger. Über den Krieg hat er erst in seinen letzten Jahren gesprochen, er waren Kriegsgefangenschaft in USA und Frankreich. Sehr Frankophil, dort haben er und die anderen immer Hühnchen geklaut un gebraten

Wieder gegen das Vergessen

Mareike Kollenbrandt aus Jülich am 16.04.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein kleiner Exkurs in die Geschichte und ihre Auswirkungen auf die heutige Zeit. Was haben die Schrecken des Krieges mit den Kindern von damals gemacht? Aufgewachsen in Trümmern und in ständiger Angst vor Bombenangriffen. Entwurzelt, weggeschickt und auf sich allein gestellt. Dazu kommen die vom Krieg traumatisierten Eltern, die versucht haben diese Kinder durchzubringen und auf einen vernünftigen Lebenweg zu bringen. Niemand glaubt, daß das ohne Folgen für die nachfolgenden Generationen geblieben ist. Viel zu spät wurden diese Themen aufgegriffen und untersucht. Welchen Schaden man hätte verhindern können, darüber kann man heute nur spekulieren. Aber die, die davon erzählen könnten, sind nicht mehr da und viele Fragen bleiben offen. Erschütternd und emotional sind Geschichten der Betroffenen. Ein wichtiges Buch.

Wieder gegen das Vergessen

Mareike Kollenbrandt aus Jülich am 16.04.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein kleiner Exkurs in die Geschichte und ihre Auswirkungen auf die heutige Zeit. Was haben die Schrecken des Krieges mit den Kindern von damals gemacht? Aufgewachsen in Trümmern und in ständiger Angst vor Bombenangriffen. Entwurzelt, weggeschickt und auf sich allein gestellt. Dazu kommen die vom Krieg traumatisierten Eltern, die versucht haben diese Kinder durchzubringen und auf einen vernünftigen Lebenweg zu bringen. Niemand glaubt, daß das ohne Folgen für die nachfolgenden Generationen geblieben ist. Viel zu spät wurden diese Themen aufgegriffen und untersucht. Welchen Schaden man hätte verhindern können, darüber kann man heute nur spekulieren. Aber die, die davon erzählen könnten, sind nicht mehr da und viele Fragen bleiben offen. Erschütternd und emotional sind Geschichten der Betroffenen. Ein wichtiges Buch.

Unsere Kund*innen meinen

Die vergessene Generation

von Sabine Bode

4.4

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Anja Söllner

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Anja Söllner

Thalia Hof

Zum Portrait

5/5

Nie wieder Krieg.

Bewertet: eBook (ePUB)

Um Hintergründe zu verstehen, ist Sabine Bodes Werk über die Kriegsgenerationen, eine wirkliche Empfehlung. Kapitel für Kapitel lässt sie uns Einblick nehmen, in unverarbeitete Erlebnisse, die weiterhin Einfluss nehmen. Jetzt ist das alles schon so lange her, um so deutlicher und erschreckender ist, dass die Menschheit nicht aus Fehlern lernen kann? Vielleicht gerade jetzt: ein Buch, das gelesen werden sollte, um Schlimmeres zu verhindern. Einprägsam, wichtig & Empathie bildend.
5/5

Nie wieder Krieg.

Bewertet: eBook (ePUB)

Um Hintergründe zu verstehen, ist Sabine Bodes Werk über die Kriegsgenerationen, eine wirkliche Empfehlung. Kapitel für Kapitel lässt sie uns Einblick nehmen, in unverarbeitete Erlebnisse, die weiterhin Einfluss nehmen. Jetzt ist das alles schon so lange her, um so deutlicher und erschreckender ist, dass die Menschheit nicht aus Fehlern lernen kann? Vielleicht gerade jetzt: ein Buch, das gelesen werden sollte, um Schlimmeres zu verhindern. Einprägsam, wichtig & Empathie bildend.

Anja Söllner
  • Anja Söllner
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Dagmar Küchler

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Dagmar Küchler

Mayersche Essen

Zum Portrait

4/5

...die letzten Zeitzeugen!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Frau Bode beschreibt hier die Kinder der Kriegsjahre , die sich auf Grund ihrer traumatischen Erlebnisse in Schweigen hüllen. Beim lesen musste ich (Jahrgang 1958) gleich an meine persönlichen Begegnungen mit dieser Generation denken. Wer hat was erzählt und wer hat geschwiegen!?Auch in diesem Band sammelt Frau Bode viele Berichte von Zeitzeugen, die das ganze Ausmaß der Lebensumstände veranschaulichen. Für dieses Buch haben einige wenige ihr Schweigen gebrochen.
4/5

...die letzten Zeitzeugen!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Frau Bode beschreibt hier die Kinder der Kriegsjahre , die sich auf Grund ihrer traumatischen Erlebnisse in Schweigen hüllen. Beim lesen musste ich (Jahrgang 1958) gleich an meine persönlichen Begegnungen mit dieser Generation denken. Wer hat was erzählt und wer hat geschwiegen!?Auch in diesem Band sammelt Frau Bode viele Berichte von Zeitzeugen, die das ganze Ausmaß der Lebensumstände veranschaulichen. Für dieses Buch haben einige wenige ihr Schweigen gebrochen.

Dagmar Küchler
  • Dagmar Küchler
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Die vergessene Generation

von Sabine Bode

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die vergessene Generation
  • Die vergessene Generation