Fast zehn Monate nach dem schrecklichen Ereignis, welches Riley Buchanans Leben abrupt in ein namenloses dunkles Nichts gestürzt hat, ist dieser nach Irland geflohen, um sich dort mit den nun quälenden Vorwürfen seiner eigenen Schuld auseinanderzusetzen. Doch der junge Mann ist hoch traumatisiert und läuft rasch Gefahr, sich selbst zu verlieren. Schließlich treibt ihn sein Gewissen zu der Entscheidung, dass er die Jagd auf den Mann eröffnen muss, welchem seit jenem Tag nichts als sein blanker Hass entgegenschlägt.
Stück für Stück stiehlt sich Riley daraufhin als verlogene Kopie seiner Selbst in eine ihm fremd gewordene Welt zurück und setzt alles an die Umsetzung eines bitteren Rachefeldzuges, bis er jäh daran erinnert wird, dass ein alter Bekannter noch eine Rechnung mit ihm zu begleichen hat.
Er sieht nur einen Ausweg: Er muss seinem Feind ein letztes Mal entgegentreten und den Kampf zu Ende bringen.
Anmerkung des Verlages:
In diesem Buch werden eine schwere Traumatisierung und deren mögliche Auswirkungen auf die menschliche Psyche thematisiert. Weiterhin werden explizite Inhalte von massiver physischer, psychischer und sexueller Gewalt sowie fiktive erotische Fantasien geschildert.
Es handelt sich um die Fortsetzung des Romans ¿Der steinerne Garten¿, welcher 2017 im Rediroma-Verlag erschienen ist. Um die Geschehnisse im vorliegenden Band zu verstehen, ist das Lesen von Band 1 unerlässlich. Der Roman ist als Hardcover, Softcover und E-Book im Handel erhältlich.
Was passiert mit einem Menschen, der sich aufgrund von Enttäuschungen, Verletzungen, erlebtem Schock und fehlender Eigenliebe immer mehr in sich selbst zurückzieht?
Wie verhält sich ein Mensch, wenn die ihm wohlwollend zugewandten Personen, seine Familie, seine Freunde den über Jahre aufgebauten, vermeintlich sicheren Schutzwall immer wieder versuchen zu überwinden, zu ihm vorzudringen?
Welche heilsame Kraft erfährt ein Mensch, der endlich bereit ist, Verantwortung für jemand anderen zu übernehmen und Halt und Stabilität zu versprechen und es somit zulassen kann, dass seine „smashed to smithereens“ zersplitterte Seele gekittet wird?
All das erfahren wir in Jayden V. Reeves Roman „Die Scherben seiner Seele“ Band 2 als Fortsetzung der Geschichte von Riley Buchanan aus Band 1 „Der steinerne Garten“.
Das dramatische Ende in Band 1, das für Riley schwer traumatisierend war, stürzt diesen in eine weitere tiefe Krise. Er flieht nach Irland zu seinen familiären Wurzeln und verliert sich immer mehr in Selbstzweifeln und permanenten Schuldzuweisungen an dem, was ihm und Nathanyel widerfahren ist. Er erlebt eine ständig steigende Wut auf sich selbst, verhält sich mehr und mehr aggressiv und brutal, hat Schwierigkeiten zu sich und seiner eigenen Homosexualität zu stehen, steckt voller Scham und erträgt seinen inneren Scherbenhaufen nur mit Alkohol und Tabletten. Er verschließt sich zunehmend vor seiner Umwelt und weist all diejenigen vehement zurück, die trotz allem zu ihm stehen und ihm helfen wollen. Der einzige Ausweg scheint zu sein, Rache an dem Menschen zu nehmen, der aus seiner Sicht für all das verantwortlich ist: Nathanyels Bruder Delwyn Pritchard. Mit Hoffnung auf Unterstützung nimmt Riley hierfür wieder Kontakt zu seiner kriminellen Vergangenheit auf, was jedoch alte Probleme und Feindschaften auf den Plan ruft, so dass er nicht nur sich, sondern auch seine Freunde in größte Lebensgefahr bringt.
Auch wenn in der Mitte des Romans eine zunächst positive Wendung angedeutet wird, fügen sich erst zum Ende hin einzelne Bruchstücke mehr und mehr zusammen und das Buch wird „heller“. Riley schafft es schließlich trotz allem zu akzeptieren, Hilfe anzunehmen und er sieht, welchen Weg er einschlagen muss, um die Scherben seiner Seele endlich aufzulesen. Vor allem aber erkennt er, welchem ganz besonderen Menschen er nahe sein möchte, um geheilt zu werden. Und um dadurch auch dessen Seele „zu heilen“.
Jayden V. Reeves hat mit „Die Scherben seiner Seele“ einen unglaublich dichten, sensiblen und spannungsgeladenen Roman geschaffen. Er erzählt keine einfache Geschichte, sondern schildert die Abgründe, Ängste und Sehnsüchte tief verletzter und traumatisierter Menschen, die die ganze Zeit um Hilfe rufen, ohne es selbst zu erkennen. Seine Sprache ist komplex, fundiert, schonungslos detailliert und dabei klar und immer aufrichtig. Die Erlebnisse und komplizierten Gefühlswelten der Protagonisten werden sehr authentisch geschildert und man kann sich dem als Leser kaum entziehen. All die Schmerzen, die Wut, die Verlorenheit, die Unfähigkeit zur Mitteilung, die Ausweglosigkeit und Brutalität der Situationen, in der sich die Helden befinden, spürt man nahezu am eigenen Leib, so dass das Lesen bisweilen schwer fällt und es stellenweise kaum auszuhalten ist. Aber neben Drama, blutigem Krimi und explicit content erschafft der Autor dennoch auch feine, erholsame Momente zarter Intimität und liebevoller Leidenschaft.
Hat Band 1 „Der steinerne Garten“ noch dafür gesorgt, dass man als Leser über Tage mit gebrochenem Herzen zurück blieb, so ist Band 2 „Die Scherben seiner Seele“ die dringend notwendige Traumatherapie, aus der man zwar geschunden aber versöhnt und nahezu geheilt hervorgeht.
Eine klare Leseempfehlung!
Bücher, die unter die Haut gehen und die man niemals wieder vergisst ... Dieses Buch ist eins davon.
Bewertung aus Nienburg am 26.01.2021
Bewertungsnummer: 1431380
Bewertet: eBook (ePUB)
Bereits der erste Band ›Der steinerne Garten‹ gehörte zu den Lese-Highlights 2018.
Band 2: ›Die Scherben seiner Seele‹ ist kein Buch für zwischendurch, keine leichte Lektüre. Das Buch unterhält nicht (nur) Es geht tiefer. Ich musste beim Lesen immer wieder Pausen einlegen, denn es geht tatsächlich tief unter die Haut.
Worum es geht?
Um Riley Buchanan, einen traumatisierten jungen Mann, der dabei ist, sich selbst zu verlieren. Doch nicht nur das. Auch seine Vergangenheit holt ihn ein in Form eines gnadenlosen Psychopathen, der alles zerstörten will, was Riley wichtig ist. Einschließlich des jungen Mannes selbst.
Aber dieses Buch ist ebenfalls voller leiser Schönheit. Es handelt auch von zwei Männern, die sich näherkommen. Von Erkenntnissen und dem Tragen von Verantwortung füreinander.
Zitat: ›Aber das bist du doch schon längst ...‹
Ein simpler Satz, der so viele schönen Emotionen auslöst Großartig wie der Leser ein Wechselbad der Gefühle erlebt.
Ich habe so mitgelitten und gebangt, gehofft, im Kopf ständig geschrien; ›Nun mach schon! Tu es nicht! Rede mit ihm …‹
Genau das, was ich von einem Buch möchte.
Protagonisten, mit denen ich mitlitt, hoffte, bangte.
Antagonisten, die ich hasste, die mich erschütterten in ihrer Grausamkeit …
Es geht um Selbsthass und Depressionen, was derart intensiv und authentisch geschildert wird, dass ich das Buch immer wieder zur Seite legen musste.
Da ist eine solche Dunkelheit zwischen den Buchseiten und dennoch … "Hell. Du bist hell Riley ..." (Zitat aus dem Buch.)
Wenn ich es in Farben ausdrücken müsste, wäre da Riley inmitten einer schwarzen Fläche. Er wird immer kleiner, die Schwärze dichter. Dann wechselt es zeitweise ins Grau. Ein Lichtstrahl erscheint in der Dunkelheit, der die Schwärze verdrängt. Bis sie zurückkommt und Riley vollständig verschlungen wird.
Aber da ist noch viel mehr. Dieses Buch bietet ein intensives Auf und Ab an Emotionen ist zudem irre spannend. Und es zeigt eindrucksvoll, wie weit Menschen gehen. Entweder aus Verrohung, Furcht oder aus einem Machtgefühl gegenüber einem schwächeren, wehrlosen Menschen heraus.
Es zeigt auch, wie weit jemand gehen kann, der in die Ecke gedrängt wurde und nichts mehr zu verlieren hat außer dem nackten Leben. Denn alles andere wurde ihm bereits genommen …
Sehr eindrucksvoll geschrieben. So tief.
Wie gesagt, ich denke in Bildern. Aber wenn mich jemand dazu bringt, zudem in Gedanken und in Farben zu lesen, ziehe ich meinen Hut.
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.