• Ciao
  • Ciao

Ciao

Roman

Buch (Gebundene Ausgabe)

20,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Ciao

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 20,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 20,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.07.2021

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

20,5/12,6/3,2 cm

Beschreibung

Rezension

»Der nächste Abgesang auf den alten Weißen Mann. Der ist in diesem ebenso amüsanten wie blitzgescheiten Roman ein einst gefeierter Journalist, der auf eine junge feministische Bloggerin trifft und auf eine Zeit, die er nicht versteht. Das endet in einer Katastrophe mit Ansage.« ("musikexpress")
»›Ciao‹ ist gut gemachte Unterhaltungsliteratur, halb Poproman, halb bissige
Mediensatire, dargeboten in einer flott geschriebenen Erzählprosa, die sich fluffig
wegliest [...]. Der Ton des Romans ist leicht und heiter. Genau das, was einer Diskussion guttut, die oft genug von sturer Besserwisserei und betonhartem Dogmatismus getragen ist.« ("ORF")
»In ihrem scharfsinnigen Gesellschaftsroman warnt die Autorin nicht nur vor der lähmenden Ausschließlichkeit von Schwarz-Weiß-Denken. Sie fordert statt dessen Platz für Zwischentöne, für Großzügigkeit, Humor und Geduld.« ("Sächsische Zeitung")
»Ein wirklich sehr zu empfehlender Roman, der beste Unterhaltung bietet.« ("Bibliotheksnachrichten")
»›Ciao‹ ist ein humoristischer Annäherungsversuch zwischen Boomern wie Protagonist Hans und der sogenannten ›Generation Greta‹. Nie habe ich, als Teil der Gen Z, mehr Verständnis für den in Ungnade gefallenen alten, weißen Mann aufbringen können, als nach der letzten Seite.« ("Jolie")
»Johanna Adorján schreibt federleicht über eine Zeit des tiefen gesellschaftlichen
Wandels. Als Journalistin kennt sie den Generationen-Clash in Redaktionen
genau und gießt ihre Beobachtungen in 265 Buchseiten. Eine Lektüre, die Spaß macht und mich beim letzten Zuklappen leise ›Ciao‹ seufzen ließ.« ("Jolie")
»Die Story unterhält nicht nur aufs Herrlichste, Amüsanteste, sondern zwischen zwei Buchdeckeln findet auch alle großen, wichtigen Themen unserer Zeit [...] ihren Platz. Das macht das Vergnügen gleich doppelt und dreifach so groß. Von diesem kann man nicht anders, als einfach nur begeistert zu sein über alle Maßen. Solch eine Lektüre gehört in den Bestsellerlisten nach ganz weit oben. Unbedingt!« ("literaturmarkt.info")
»Adorján ist eine sehr gute Beobachterin und beschreibt die triste, aber auch aufregende Realität mit eleganter Sprache.« ("Stuttgarter Zeitung")
»Lesen Sie unbedingt dieses Buch!« ("taz FUTURZWEI")
»Großartig, weil Johanna Adorjan ein unglaubliches Gespür für die Feinheiten der Sprache hat. Es gelingt ihr, das Absurde, das Aneinandervorbeireden der Generationen, jene aberwitzigen Diskussionen darüber, was man noch sagen darf und was schon auf dem Index steht, mit sanfter Leichtigkeit zu beschreiben. Amüsant und ohne Anstrengung.« ("WDR 5 Bücher")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.07.2021

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

20,5/12,6/3,2 cm

Gewicht

388 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-462-00171-6

Das meinen unsere Kund*innen

4.2

9 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

leichte, amüsante Lektüre

Nele33 am 02.11.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Autorin Johanna Adorján ist mit dem Roman Ciao eine herrliche Gesellschaftssatire gelungen, die mir viele amüsante Lesestunden bescheren konnte. Henriette und Hans Benedek ein alterndes Ehepaar, welches sich nicht mehr so viel zu sagen hat. Sie eine Dichterin, die allerdings seit Jahren keinen Erfolg mehr für sich verbuchen konnte. Er der Top Feuilletonist, der langsam aber sicher aus der Zeit fällt und absolut selbstverliebt. Die Welt um ihn herum verändert sich stark, die Zeitung wird digital. Doch nicht nur die Alten bekommen in der Geschichte ihr Fett weg, nein auch die junge Generation, diwe Youtuber, die Blogger und Influecer, alle irgendwie weichgespült haben ihren Part an der Satire. Eine Satire die leider auch sehr aktuell und hoffentlich deren Konsequenzen noch aufgehalten werden kann. Der Autorin gelingt es ein realistisches Bild über die sich verändernde Digitale und Social Media Welt zu schaffen ohne den moralischen Zeigefinger zu heben. Dies alles geschieht humorvoll und teilweise überspitzt. Das Buch liest sich flott und schnell, hat mich an vielen Stellen zum Lachen gebracht. Eine Geschichte für all jene, die eine tolle Urlaubslektüre mögen.

leichte, amüsante Lektüre

Nele33 am 02.11.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Autorin Johanna Adorján ist mit dem Roman Ciao eine herrliche Gesellschaftssatire gelungen, die mir viele amüsante Lesestunden bescheren konnte. Henriette und Hans Benedek ein alterndes Ehepaar, welches sich nicht mehr so viel zu sagen hat. Sie eine Dichterin, die allerdings seit Jahren keinen Erfolg mehr für sich verbuchen konnte. Er der Top Feuilletonist, der langsam aber sicher aus der Zeit fällt und absolut selbstverliebt. Die Welt um ihn herum verändert sich stark, die Zeitung wird digital. Doch nicht nur die Alten bekommen in der Geschichte ihr Fett weg, nein auch die junge Generation, diwe Youtuber, die Blogger und Influecer, alle irgendwie weichgespült haben ihren Part an der Satire. Eine Satire die leider auch sehr aktuell und hoffentlich deren Konsequenzen noch aufgehalten werden kann. Der Autorin gelingt es ein realistisches Bild über die sich verändernde Digitale und Social Media Welt zu schaffen ohne den moralischen Zeigefinger zu heben. Dies alles geschieht humorvoll und teilweise überspitzt. Das Buch liest sich flott und schnell, hat mich an vielen Stellen zum Lachen gebracht. Eine Geschichte für all jene, die eine tolle Urlaubslektüre mögen.

Johanna Adorján hat unsere Gegenwart in einen Roman gegossen.

Riesenrad Fahren aus Düsseldorf am 26.10.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Roman beginnt mit Henriette Benedek, Hausfrau und Mutter und natürlich auch Yogalehrerin, die sich in einem Restaurant mit der gefeierten Autorin und It-Feministin Xandi Lochner trifft. Xandi hat den ersten und einzigen Gedichtband von Henriette gelesen und ist großer Fan davon, gleichzeitig bewundert Henriette Xandi für ihre direkte und freie Art. Das Treffen der beiden läuft dennoch schief, beide haben sich nicht viel zu sagen und es treten die Unterschiede hervor. Henriette hinterfragt sich und ihr Handeln die ganze Zeit und scheint nicht zu genügen, sie kann mit der jungen Frau nicht mithalten. Recht schnell endet das Treffen und es ist offensichtlich, dass es keine Wiedersehen geben wird. Zuhause erzählt Henriette ihrem Mann nur wenig von diesem unangenehmen Abend, regt ihn aber an, ein Portrait über Xandi zu schreiben. Was soll schon schiefgehen? Und Hans, ganz Mann der alten Schule, nimmt die Idee an. Anders als seine selbstkritische Frau ist er davon überzeugt, dass er als Feuilletonist bei „Die Zeitung“ der beste Mann für den Job ist. Dass seine Vorgesetzte dem Portrait zustimmt, er es aber zusammen mit einer jungen Kollegin schreiben soll, interessiert ihn nicht sonderlich – die wird er schon los. Und anhand dieser Ausgangslage zeigt die Autorin Adorján einen durchaus realistischen Alltag aller Beteiligten auf, der bei Hans mit viel Fremdscham behaftet ist. Er wirkt dabei zwar wie ein netter Kerl, der sich allerdings wiederholt ungerecht behandelt fühlt – wieso darf er plötzlich nicht mehr jedes Mittagessen als Spesenrechnung einreichen? Wieso machen junge Frauen Karriere, die anders sind und schreiben als er? Und wieso ist seine Tochter eigentlich in der Pubertät und entwickelt eigene Wertvorstellungen? Die Autorin stellt diesen Männertyp nicht bloß, sondern zeigt auf wie fehlende Selbstreflexion gepaart mit zu viel Ego in der heutigen Zeit nicht mehr funktioniert. Man schwankt beim Lesen zwischen Mitleid und Schadenfreude. Und man grinst auch viel. Ich hab den Roman nebenher weggelesen, die Geschichte ist schnell zugänglich, Frau Adorjáns Sprache ist schön und ihre Formulierungen humorvoll. Das Buch ist kurzweilige Unterhaltung (im positiven Sinn) und hat mir ein Herbstwochenende verschönert.

Johanna Adorján hat unsere Gegenwart in einen Roman gegossen.

Riesenrad Fahren aus Düsseldorf am 26.10.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Roman beginnt mit Henriette Benedek, Hausfrau und Mutter und natürlich auch Yogalehrerin, die sich in einem Restaurant mit der gefeierten Autorin und It-Feministin Xandi Lochner trifft. Xandi hat den ersten und einzigen Gedichtband von Henriette gelesen und ist großer Fan davon, gleichzeitig bewundert Henriette Xandi für ihre direkte und freie Art. Das Treffen der beiden läuft dennoch schief, beide haben sich nicht viel zu sagen und es treten die Unterschiede hervor. Henriette hinterfragt sich und ihr Handeln die ganze Zeit und scheint nicht zu genügen, sie kann mit der jungen Frau nicht mithalten. Recht schnell endet das Treffen und es ist offensichtlich, dass es keine Wiedersehen geben wird. Zuhause erzählt Henriette ihrem Mann nur wenig von diesem unangenehmen Abend, regt ihn aber an, ein Portrait über Xandi zu schreiben. Was soll schon schiefgehen? Und Hans, ganz Mann der alten Schule, nimmt die Idee an. Anders als seine selbstkritische Frau ist er davon überzeugt, dass er als Feuilletonist bei „Die Zeitung“ der beste Mann für den Job ist. Dass seine Vorgesetzte dem Portrait zustimmt, er es aber zusammen mit einer jungen Kollegin schreiben soll, interessiert ihn nicht sonderlich – die wird er schon los. Und anhand dieser Ausgangslage zeigt die Autorin Adorján einen durchaus realistischen Alltag aller Beteiligten auf, der bei Hans mit viel Fremdscham behaftet ist. Er wirkt dabei zwar wie ein netter Kerl, der sich allerdings wiederholt ungerecht behandelt fühlt – wieso darf er plötzlich nicht mehr jedes Mittagessen als Spesenrechnung einreichen? Wieso machen junge Frauen Karriere, die anders sind und schreiben als er? Und wieso ist seine Tochter eigentlich in der Pubertät und entwickelt eigene Wertvorstellungen? Die Autorin stellt diesen Männertyp nicht bloß, sondern zeigt auf wie fehlende Selbstreflexion gepaart mit zu viel Ego in der heutigen Zeit nicht mehr funktioniert. Man schwankt beim Lesen zwischen Mitleid und Schadenfreude. Und man grinst auch viel. Ich hab den Roman nebenher weggelesen, die Geschichte ist schnell zugänglich, Frau Adorjáns Sprache ist schön und ihre Formulierungen humorvoll. Das Buch ist kurzweilige Unterhaltung (im positiven Sinn) und hat mir ein Herbstwochenende verschönert.

Unsere Kund*innen meinen

Ciao

von Johanna Adorján

4.2

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Melanie Burgner

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Melanie Burgner

Thalia Düsseldorf - Düsseldorf Arcaden

Zum Portrait

4/5

Überspitzt und humorvoll

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine gelungene Gesellschaftssatire. Im Fokus steht Hans Benedek, ein in die Jahre gekommener Journalist, der mit der jetzigen Turbo-Gesellschaft nicht mehr so klar kommt und ständig in Fettnäpfchen tritt. Speziell Social Media wird hier thematisch in Szene gesetzt! Er rückt ins Visier einer jungen Frau mit einen Twitter Account. Ein Tweet kann alles verändern! Satirisch, humorvoll und überspitzt... Social Media wird kritisch beleuchtet. Es macht nachdenklich und obwohl einige Szenen recht langatmig wirkten, hat mich die Handlung überzeugt! Leseempfehlung!
4/5

Überspitzt und humorvoll

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine gelungene Gesellschaftssatire. Im Fokus steht Hans Benedek, ein in die Jahre gekommener Journalist, der mit der jetzigen Turbo-Gesellschaft nicht mehr so klar kommt und ständig in Fettnäpfchen tritt. Speziell Social Media wird hier thematisch in Szene gesetzt! Er rückt ins Visier einer jungen Frau mit einen Twitter Account. Ein Tweet kann alles verändern! Satirisch, humorvoll und überspitzt... Social Media wird kritisch beleuchtet. Es macht nachdenklich und obwohl einige Szenen recht langatmig wirkten, hat mich die Handlung überzeugt! Leseempfehlung!

Melanie Burgner
  • Melanie Burgner
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Sandra Heinrich

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Sandra Heinrich

Thalia Lübeck - LUV

Zum Portrait

5/5

"Haben Frauen vergessen dass Sie Brüste haben?"

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Hans versteht die Welt nicht mehr. Den Umstand das ausgerechnet er die Welt nicht mehr versteht, merkt er selbst leider als Letzter und wird zu allem Überfluss auch noch sehr schmerzhaft und sehr öffentlich darauf gestossen. Diese Geschichte hat einiges zu bieten. Ein kleine Dosis AlterWeißerMann, eine etwas größere Menge junger, moderner Feminismus und eine ordentliche Portion bissigen und doch charmanten Humors. Ganz nebenbei nimmt Johanna Adorjan noch die gesamte Bandbreite der kulturschaffenden Szene Berlins auf die Schippe. Dieses Buch trifft einen Nerv der Zeit der einigen schmerzhaft ins Kreuz fährt und ist doch so liebenswert, dass man es ihm nur verzeihen kann.
5/5

"Haben Frauen vergessen dass Sie Brüste haben?"

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Hans versteht die Welt nicht mehr. Den Umstand das ausgerechnet er die Welt nicht mehr versteht, merkt er selbst leider als Letzter und wird zu allem Überfluss auch noch sehr schmerzhaft und sehr öffentlich darauf gestossen. Diese Geschichte hat einiges zu bieten. Ein kleine Dosis AlterWeißerMann, eine etwas größere Menge junger, moderner Feminismus und eine ordentliche Portion bissigen und doch charmanten Humors. Ganz nebenbei nimmt Johanna Adorjan noch die gesamte Bandbreite der kulturschaffenden Szene Berlins auf die Schippe. Dieses Buch trifft einen Nerv der Zeit der einigen schmerzhaft ins Kreuz fährt und ist doch so liebenswert, dass man es ihm nur verzeihen kann.

Sandra Heinrich
  • Sandra Heinrich
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Ciao

von Johanna Adorján

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Ciao
  • Ciao