Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung

Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung

Geschichte einer Entwertung

eBook

16,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 16,99 €

Details

Verkaufsrang

22136

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

26.10.2021

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

22136

Erscheinungsdatum

26.10.2021

Verlag

HarperCollins

Seitenzahl

288 (Printausgabe)

Dateigröße

3545 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783749951178

Das meinen unsere Kund*innen

3.8

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wer ist die Hausfrau?!

Bewertung am 12.04.2022

Bewertet: eBook (ePUB)

Eve Rulffes schreibt über "die Hausfrau" und erläutert sehr detailreich die Bedeutung dieser sowie die Entwicklung des Rollenbildes in den vergangenen Jahrhunderten. Man erwartet von dem Inhalt schon eher eine klare Einordnung, statt einer detailverliebten Abfolge von zwar spannenden, aber in der Fülle und deren Ausschweifungen dann irgendwann recht ermüdenden Aufzählung von Fakten und Daten. Das war etwas enttäuschend, muss ich gestehen.

Wer ist die Hausfrau?!

Bewertung am 12.04.2022
Bewertet: eBook (ePUB)

Eve Rulffes schreibt über "die Hausfrau" und erläutert sehr detailreich die Bedeutung dieser sowie die Entwicklung des Rollenbildes in den vergangenen Jahrhunderten. Man erwartet von dem Inhalt schon eher eine klare Einordnung, statt einer detailverliebten Abfolge von zwar spannenden, aber in der Fülle und deren Ausschweifungen dann irgendwann recht ermüdenden Aufzählung von Fakten und Daten. Das war etwas enttäuschend, muss ich gestehen.

Sehr einseitiges Fachbuch

Bewertung am 13.01.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Für mich, als eine Hausfrau, war das Buch sehr interessand gewesen. Dies ist ein Fachbuch und deshalb sehr lang. Ich stimme aber vielem was dort geschrieben ist nicht zu, basierend auf der eigenen Erfahrung. Das einzige was ich sagen kann ist, wählt euren Ehemann weise und baut eure Beziehung von Anfang an so auf, damit es euch in Zukunft mit diesem Menschen gut geht und dann ist man auch als Hausfrau nicht "das Mädchen für alles". Ehe ist kein Wettkampf sondern eine Partnerschaft, die auf Liebe basiert.

Sehr einseitiges Fachbuch

Bewertung am 13.01.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Für mich, als eine Hausfrau, war das Buch sehr interessand gewesen. Dies ist ein Fachbuch und deshalb sehr lang. Ich stimme aber vielem was dort geschrieben ist nicht zu, basierend auf der eigenen Erfahrung. Das einzige was ich sagen kann ist, wählt euren Ehemann weise und baut eure Beziehung von Anfang an so auf, damit es euch in Zukunft mit diesem Menschen gut geht und dann ist man auch als Hausfrau nicht "das Mädchen für alles". Ehe ist kein Wettkampf sondern eine Partnerschaft, die auf Liebe basiert.

Unsere Kund*innen meinen

Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung

von Evke Rulffes

3.8

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Berenice Bretschneider

Berenice Bretschneider

Thalia Hamburg - EKZ Hamburger Meile

Zum Portrait

5/5

Eine kritische, geschichtliche Analyse der Hausfrauenrolle

Bewertet: eBook (ePUB)

Das Buch von Rulffes bietet eine fundierte und gut recherchierte Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Konstruktion der Rolle der Hausfrau und Mutter. Dabei zeigt sie auf, wie dieses Idealbild von Frauen in der Geschichte entstanden ist und wie es bis heute präsent ist. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung von Werbung und Medien für die Konstruktion von Geschlechterrollen. Rulffes untersucht in ihrem Buch, wie diese Bereiche das Idealbild der Hausfrau und Mutter geprägt haben und wie es bis heute in der Werbung und den Medien präsent ist. Sie zeigt auf, wie die stereotypen Darstellungen von Frauen in der Werbung und den Medien dazu beitragen, bestimmte Rollenbilder in der Gesellschaft zu festigen. Ausgehend von der Ratgeberliteratur der Spätaufklärung – namentlich der »Hausmutter in allen ihren Geschäfften« von Christian Friedrich Germershausen – legt sie die Gedankenstrukturen offen, die das gedankliche Grundgerüst für die Rechtfertigungen der Verdrängung der Hausmutter, die gleichberechtigt(er) neben ihrem Ehemann die häuslichen und gewerblichen Geschäfte führte, in die Rolle der Hausfrau, die unbeachtet und wenig wertgeschätzt sämtliche Arbeit im Haushalt übernimmt, darstellt. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Rulffes beleuchtet, sind die politischen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung des Idealbildes der Hausfrau beigetragen haben. Sie beschreibt, wie politische Entscheidungen und gesellschaftliche Normen die Rolle der Hausfrau und Mutter geformt haben und wie sich dies bis heute auswirkt. Es wird auf wichtige Gesetzestexte eingegangen und man ist schockiert zu lesen, wie lange es allein in der BRD rechtliche Grundlagen gab, die es einem Ehemann ermöglichten, seine Ehefrau komplett zu entmündigen. Zudem regt das Buch zur kritischen Reflexion der eigenen Einstellungen und gesellschaftlichen Normen an. Die Autorin zeigt auf, wie tief stellenweise die Vorstellungen von Geschlechterrollen in der Gesellschaft verankert sind und wie wir dazu beitragen können, diese Normen zu hinterfragen und zu verändern. Dabei betont sie, dass jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Gleichstellung von Frauen und Männern voranzutreiben. Dieses Buch kann geradezu augenöffnend sein. Immer wieder werden Dinge angesprochen, die man so auch bei seinen Großeltern, Eltern oder bei sich selbst bemerkt hat und man endlich erkennt, wie diskriminierend, benachteiligend oder auch einfach unsinnig bestimmte Verhaltensstrukturen und anerzogene Geschlechtsspezifika eigentlich sind. Dieses Buch ist auch ohne Weiteres für Leser ohne fachlichen Hintergrund verständlich. Rulffes schreibt klar und strukturiert und macht die komplexe Thematik für ein breites Publikum zugänglich. Sie verzichtet dabei auf zu wissenschaftliche Ausdrücke und bringt die Inhalte auf eine verständliche Art und Weise pointiert rüber. Ihren Ausführungen und dem logischen Aufbau zu folgen, ist leichtfüßig und macht zudem noch Spaß, da die Erkenntnisse wirklich erhellend sind. Dabei scheinen zwar einige überbordend wirkenden Ausführungen, wie ein ganzes Kapitel über die Zubereitung der Speisen oder das Führen des Personals durch die Hausmutter (in den Zeiten der Spätaufklärung waren der Hausmutter zahlreiche Bedienstete unterstellt, die für verschiedene Aspekte der Wirtschaft zuständig waren und angeleitet werden mußten), als würde die Autorin ihren Fokus verlieren, aber man wird immer wieder zur zentralen Fragestellung zurückgeführt und am Ende sorgen all‘ diese Informationen nur zu einem abgerundeteren Bild. Zusammenfassend bietet das Buch »Die Erfindung der Hausfrau« von Evke Rulffes eine umfassende und fundierte Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema und regt dazu an, die eigenen Vorstellungen und gesellschaftlichen Normen kritisch zu hinterfragen. Es ist eine wichtige Lektüre für alle, die sich für Feminismus und soziale Gerechtigkeit interessieren und für mich ein unfaßbar erhellendes Buch, daß ich nur jedem ans Herz legen will, zu lesen.
5/5

Eine kritische, geschichtliche Analyse der Hausfrauenrolle

Bewertet: eBook (ePUB)

Das Buch von Rulffes bietet eine fundierte und gut recherchierte Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Konstruktion der Rolle der Hausfrau und Mutter. Dabei zeigt sie auf, wie dieses Idealbild von Frauen in der Geschichte entstanden ist und wie es bis heute präsent ist. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung von Werbung und Medien für die Konstruktion von Geschlechterrollen. Rulffes untersucht in ihrem Buch, wie diese Bereiche das Idealbild der Hausfrau und Mutter geprägt haben und wie es bis heute in der Werbung und den Medien präsent ist. Sie zeigt auf, wie die stereotypen Darstellungen von Frauen in der Werbung und den Medien dazu beitragen, bestimmte Rollenbilder in der Gesellschaft zu festigen. Ausgehend von der Ratgeberliteratur der Spätaufklärung – namentlich der »Hausmutter in allen ihren Geschäfften« von Christian Friedrich Germershausen – legt sie die Gedankenstrukturen offen, die das gedankliche Grundgerüst für die Rechtfertigungen der Verdrängung der Hausmutter, die gleichberechtigt(er) neben ihrem Ehemann die häuslichen und gewerblichen Geschäfte führte, in die Rolle der Hausfrau, die unbeachtet und wenig wertgeschätzt sämtliche Arbeit im Haushalt übernimmt, darstellt. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Rulffes beleuchtet, sind die politischen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung des Idealbildes der Hausfrau beigetragen haben. Sie beschreibt, wie politische Entscheidungen und gesellschaftliche Normen die Rolle der Hausfrau und Mutter geformt haben und wie sich dies bis heute auswirkt. Es wird auf wichtige Gesetzestexte eingegangen und man ist schockiert zu lesen, wie lange es allein in der BRD rechtliche Grundlagen gab, die es einem Ehemann ermöglichten, seine Ehefrau komplett zu entmündigen. Zudem regt das Buch zur kritischen Reflexion der eigenen Einstellungen und gesellschaftlichen Normen an. Die Autorin zeigt auf, wie tief stellenweise die Vorstellungen von Geschlechterrollen in der Gesellschaft verankert sind und wie wir dazu beitragen können, diese Normen zu hinterfragen und zu verändern. Dabei betont sie, dass jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Gleichstellung von Frauen und Männern voranzutreiben. Dieses Buch kann geradezu augenöffnend sein. Immer wieder werden Dinge angesprochen, die man so auch bei seinen Großeltern, Eltern oder bei sich selbst bemerkt hat und man endlich erkennt, wie diskriminierend, benachteiligend oder auch einfach unsinnig bestimmte Verhaltensstrukturen und anerzogene Geschlechtsspezifika eigentlich sind. Dieses Buch ist auch ohne Weiteres für Leser ohne fachlichen Hintergrund verständlich. Rulffes schreibt klar und strukturiert und macht die komplexe Thematik für ein breites Publikum zugänglich. Sie verzichtet dabei auf zu wissenschaftliche Ausdrücke und bringt die Inhalte auf eine verständliche Art und Weise pointiert rüber. Ihren Ausführungen und dem logischen Aufbau zu folgen, ist leichtfüßig und macht zudem noch Spaß, da die Erkenntnisse wirklich erhellend sind. Dabei scheinen zwar einige überbordend wirkenden Ausführungen, wie ein ganzes Kapitel über die Zubereitung der Speisen oder das Führen des Personals durch die Hausmutter (in den Zeiten der Spätaufklärung waren der Hausmutter zahlreiche Bedienstete unterstellt, die für verschiedene Aspekte der Wirtschaft zuständig waren und angeleitet werden mußten), als würde die Autorin ihren Fokus verlieren, aber man wird immer wieder zur zentralen Fragestellung zurückgeführt und am Ende sorgen all‘ diese Informationen nur zu einem abgerundeteren Bild. Zusammenfassend bietet das Buch »Die Erfindung der Hausfrau« von Evke Rulffes eine umfassende und fundierte Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema und regt dazu an, die eigenen Vorstellungen und gesellschaftlichen Normen kritisch zu hinterfragen. Es ist eine wichtige Lektüre für alle, die sich für Feminismus und soziale Gerechtigkeit interessieren und für mich ein unfaßbar erhellendes Buch, daß ich nur jedem ans Herz legen will, zu lesen.

Berenice Bretschneider
  • Berenice Bretschneider
  • Buchhändler*in
Profilbild von Bianca Werner

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Bianca Werner

Thalia Göttingen - Kauf Park

Zum Portrait

3/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die erste Hälfte war für mich sehr langweilig. Sie bezieht sich auf die Hausmutter der Vergangenheit. Ihr Umgang mit Gesinde, die Wirkung nach außen und vielerlei mehr. Erst spät wird der Bogen geworfen zu der Hausfrau von heute. Von Ihren Aufgaben und Herausforderungen.
3/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die erste Hälfte war für mich sehr langweilig. Sie bezieht sich auf die Hausmutter der Vergangenheit. Ihr Umgang mit Gesinde, die Wirkung nach außen und vielerlei mehr. Erst spät wird der Bogen geworfen zu der Hausfrau von heute. Von Ihren Aufgaben und Herausforderungen.

Bianca Werner
  • Bianca Werner
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung

von Evke Rulffes

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung