Weltgeschichte(n) - Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg
Band 1

Weltgeschichte(n) - Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg

Packendes Geschichtswissen für Kinder ab 10 Jahren

Buch (Gebundene Ausgabe)

15,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Weltgeschichte(n) - Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 15,49 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

4265

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

10 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

09.11.2021

Verlag

Cbj

Seitenzahl

368

Beschreibung

Rezension

»Mit diesem Buch wird die Vermittlung historischer Fakten völlig neu gedacht und auf eine außergewöhnliche Art umgesetzt.« ("Münchner Merkur über »Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg«")
»Für Weltentdecker! Geschichte kann faszinierend sein, wenn sie richtig erzählt wird.« ("luna")
»Für alle, die […] noch nachträglich etwas unter den Weihnachtsbaum legen möchten, wären diese Geschichte erlebbar machenden Bände empfehlenswert.« ("nd (neues deutschland) über »Zeit der Finsternis - Der zweite Weltkrieg«")
»Dominic Sandbrook versteht nicht nur etwas von seinem Fach, er weiß es auch spannend und anschaulich darzustellen.« ("luna")
»Der Historiker Dominic Sandbrook katapultiert die Leser mitten hinein in die historischen Ereignisse.« ("Ludwigsburger Wochenblatt über »Zeit der Finsternis - Der Zweite Weltkrieg«")
»Auch für andere Altersgruppen attraktiv« ("neues deutschland")

Details

Verkaufsrang

4265

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

10 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

09.11.2021

Verlag

Cbj

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

21,6/16,6/3,8 cm

Gewicht

590 g

Originaltitel

Adventures in Time #1 - The Shadow of the Swastika: The Story of the Second World War

Übersetzt von

Knut Krüger

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-570-17908-6

Weitere Bände von Die Weltgeschichten-Reihe

Das meinen unsere Kund*innen

4.7

10 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein Muss für Jeden :)

Bewertung aus Worms am 16.04.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Welt war eine Sirene geworden […] Ein endlos qualvoller Schrei … eine Klage der Verzweiflung…“ : Verlag: @cbjverlag Text: Dominic Sandbrook Übersetzung: Knut Krüger Seitenanzahl & Preis: 364 Seiten, Gegliedert in 5 Teile mit 21 Kapiteln Danke an den Verlag und @bloggerportal und @penguinrandomhouse für das Rezensionsexemplar ': Leonard Schroeder, genannt Max, Soldat der USA, der sich der mächtigen Kriegsmaschinerie Deutschlands entgegenstellen muss. Niusia aus Polen, 10 Jahre alt, Tagebuchaufzeichnungen, Eindrücke, Gedanken, Gefühle. Nur zwei der Einzelschicksale in diesem Buch. Mit voller Wucht und mit gnadenloser Ehrlichkeit berichtet Dominic Sandbrook von einem britischen Blinkwinkel aus über die Kriegsgeschehen Deutschlands und der umliegenden Länder und führt einem vor Augen, wie wahnsinnig Hitler gewesen sein muss. England, Tschechoslowakei, Österreich, Russland, Frankreich, Norwegen, Dänemark, Niederlande, Belgien. So viele Länder waren in diesen schrecklichen Krieg verwickelt, doch er hat jede Facette des Krieges aufgedröselt und gut verständlich dagestellt. Zudem schafft Sandbrook durch die Einarbeitung vieler Einzelschicksale mit Hilfe von Tagesbucheinträgen einen unglaublich besonderen Blick auf diesen Krieg und lässt seine Erzählungen lebendig werden. Berührend, traurig, teilweise macht es einen wütend. Viele Infos sind darin verflochten, die man im normalen schulischen und oftmals doch sehr eintönigen Geschichtsunterricht so nicht bekommt. Auch die verschiedenen Berichte über die Helden des Krieges wie bspw. Marie – Madleine Fourcade und bekannte Namen wie Sophie Scholl und Anne Frank finden ihren Platz. Ein einfach Postkartenmaler strebt nach Höherem – und will gleich die Weltherrschaft an sich reißen. Wo Hitler zu Anfang fast wahnhaft gefolgt wurde, glaubte ihm am Ende niemand mehr – nicht einmal seine eigenen Offiziere. : Der zweite Weltkrieg ist ein Thema, welches mich unheimlich interessiert. Dominic Sandbrook zeigt mit gutem erzählerischem Können wie aus wilder Eroberungslust einzelner Länder ein einziger großer Krieg wurde. Spannend und gefühlvoll wird das Buch durch das Einbringen persönlicher Erfahrungen, die aus Tagebüchern entnommen wurden. Im Buch wird sehr eindrücklich deutlich gemacht, wie sich viele Leute, gerade die jüngeren, vom Kriegsgeschehen und der Propaganda Hitlers haben blenden lassen und so vor allem zu Beginn richtig „scharf“ auf diesen Krieg waren. Auch aus Sicht der anderen Länder, die angegriffen wurden, betrachtet man Hitlers Krieg, was einem einen ausgedehnten Blick auf die Dinge beschert. Auch die Zeit nach Hitlers Ableben, wie es zum Atombombenabwurf über Hiroshima kam, das Ende des Krieges und die Wiedervereinigung Deutschlands finden in diesem Werk Beachtung. Rundum ist dieses Buch eine logische und schlüssige Zusammenfassung. Man bekommt das Gefühl, diesem Krieg sehr nahe gekommen zu sein, was durch die vielen persönlichen Erfahrungsberichte letztendlich auch stimmt. Ich empfehle dieses Buch allen, die am zweiten Weltkrieg interessiert sind und mehr wissen wollen, als im Geschichtsunterricht vermittelt wird.

Ein Muss für Jeden :)

Bewertung aus Worms am 16.04.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Welt war eine Sirene geworden […] Ein endlos qualvoller Schrei … eine Klage der Verzweiflung…“ : Verlag: @cbjverlag Text: Dominic Sandbrook Übersetzung: Knut Krüger Seitenanzahl & Preis: 364 Seiten, Gegliedert in 5 Teile mit 21 Kapiteln Danke an den Verlag und @bloggerportal und @penguinrandomhouse für das Rezensionsexemplar ': Leonard Schroeder, genannt Max, Soldat der USA, der sich der mächtigen Kriegsmaschinerie Deutschlands entgegenstellen muss. Niusia aus Polen, 10 Jahre alt, Tagebuchaufzeichnungen, Eindrücke, Gedanken, Gefühle. Nur zwei der Einzelschicksale in diesem Buch. Mit voller Wucht und mit gnadenloser Ehrlichkeit berichtet Dominic Sandbrook von einem britischen Blinkwinkel aus über die Kriegsgeschehen Deutschlands und der umliegenden Länder und führt einem vor Augen, wie wahnsinnig Hitler gewesen sein muss. England, Tschechoslowakei, Österreich, Russland, Frankreich, Norwegen, Dänemark, Niederlande, Belgien. So viele Länder waren in diesen schrecklichen Krieg verwickelt, doch er hat jede Facette des Krieges aufgedröselt und gut verständlich dagestellt. Zudem schafft Sandbrook durch die Einarbeitung vieler Einzelschicksale mit Hilfe von Tagesbucheinträgen einen unglaublich besonderen Blick auf diesen Krieg und lässt seine Erzählungen lebendig werden. Berührend, traurig, teilweise macht es einen wütend. Viele Infos sind darin verflochten, die man im normalen schulischen und oftmals doch sehr eintönigen Geschichtsunterricht so nicht bekommt. Auch die verschiedenen Berichte über die Helden des Krieges wie bspw. Marie – Madleine Fourcade und bekannte Namen wie Sophie Scholl und Anne Frank finden ihren Platz. Ein einfach Postkartenmaler strebt nach Höherem – und will gleich die Weltherrschaft an sich reißen. Wo Hitler zu Anfang fast wahnhaft gefolgt wurde, glaubte ihm am Ende niemand mehr – nicht einmal seine eigenen Offiziere. : Der zweite Weltkrieg ist ein Thema, welches mich unheimlich interessiert. Dominic Sandbrook zeigt mit gutem erzählerischem Können wie aus wilder Eroberungslust einzelner Länder ein einziger großer Krieg wurde. Spannend und gefühlvoll wird das Buch durch das Einbringen persönlicher Erfahrungen, die aus Tagebüchern entnommen wurden. Im Buch wird sehr eindrücklich deutlich gemacht, wie sich viele Leute, gerade die jüngeren, vom Kriegsgeschehen und der Propaganda Hitlers haben blenden lassen und so vor allem zu Beginn richtig „scharf“ auf diesen Krieg waren. Auch aus Sicht der anderen Länder, die angegriffen wurden, betrachtet man Hitlers Krieg, was einem einen ausgedehnten Blick auf die Dinge beschert. Auch die Zeit nach Hitlers Ableben, wie es zum Atombombenabwurf über Hiroshima kam, das Ende des Krieges und die Wiedervereinigung Deutschlands finden in diesem Werk Beachtung. Rundum ist dieses Buch eine logische und schlüssige Zusammenfassung. Man bekommt das Gefühl, diesem Krieg sehr nahe gekommen zu sein, was durch die vielen persönlichen Erfahrungsberichte letztendlich auch stimmt. Ich empfehle dieses Buch allen, die am zweiten Weltkrieg interessiert sind und mehr wissen wollen, als im Geschichtsunterricht vermittelt wird.

Geschichte in einfachen Worten sehr anschaulich, nicht nur für Kids

Bewertung aus Großhartmannsdorf am 18.03.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nachdem bei meiner großen Tochter in letzter Zeit recht häufig Nachfragen zum 2. Weltkrieg kommen, wollte ich mir dieses Buch unbedingt anschauen. Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Es handelt sich um ein Geschichtsbuch, nicht um einen Roman. Darauf weist der Autor im Nachwort auch explizit hin. Dennoch habe ich zeitweise wirklich das Gefühl, einen Roman zu lesen, so sehr nimmt mich die Erzählweise ein. Jeder Abschnitt beginnt mit dem Erlebnis einer realen Person. Für mich unheimlich spannend, denn genau das macht Geschichte erlebbar. Nach dieser Erzählung werden geschichtliche Aspekte benannt und erklärt. Alles andere als trocken und verstaubt. Im Gegenteil. Die kurzen Episoden realer Personen und auch die geschichtlichen Aspekte erreichten mich als Leser emotional. Man sollte natürlich wissen,  dass das Buch aus der Feder eines Engländers ist. Schon bei der ersten Erwähnung von Churchill wird das überdeutlich. Ich persönlich finde das nicht schlimm, im Gegenteil. Es ist eine andere Sicht auf die Geschichte. Wirklich interessant ist auch der Blick über Europa hinaus nach Japan und China. Diese Geschichte war mir bis dato ziemlich unbekannt. Der schlimmste Teil der deutschen Geschichte. Der Autor schont nicht, denn diese Geschichte kann man niemandem schonend beibringen. Ein sehr gutes Buch für Kinder ab 11 Jahren. Und für alle darüber, die gern geschichtliches Wissen mit einfachen Worten auffrischen wollen.

Geschichte in einfachen Worten sehr anschaulich, nicht nur für Kids

Bewertung aus Großhartmannsdorf am 18.03.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nachdem bei meiner großen Tochter in letzter Zeit recht häufig Nachfragen zum 2. Weltkrieg kommen, wollte ich mir dieses Buch unbedingt anschauen. Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Es handelt sich um ein Geschichtsbuch, nicht um einen Roman. Darauf weist der Autor im Nachwort auch explizit hin. Dennoch habe ich zeitweise wirklich das Gefühl, einen Roman zu lesen, so sehr nimmt mich die Erzählweise ein. Jeder Abschnitt beginnt mit dem Erlebnis einer realen Person. Für mich unheimlich spannend, denn genau das macht Geschichte erlebbar. Nach dieser Erzählung werden geschichtliche Aspekte benannt und erklärt. Alles andere als trocken und verstaubt. Im Gegenteil. Die kurzen Episoden realer Personen und auch die geschichtlichen Aspekte erreichten mich als Leser emotional. Man sollte natürlich wissen,  dass das Buch aus der Feder eines Engländers ist. Schon bei der ersten Erwähnung von Churchill wird das überdeutlich. Ich persönlich finde das nicht schlimm, im Gegenteil. Es ist eine andere Sicht auf die Geschichte. Wirklich interessant ist auch der Blick über Europa hinaus nach Japan und China. Diese Geschichte war mir bis dato ziemlich unbekannt. Der schlimmste Teil der deutschen Geschichte. Der Autor schont nicht, denn diese Geschichte kann man niemandem schonend beibringen. Ein sehr gutes Buch für Kinder ab 11 Jahren. Und für alle darüber, die gern geschichtliches Wissen mit einfachen Worten auffrischen wollen.

Unsere Kund*innen meinen

Weltgeschichte(n) - Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg

von Dominic Sandbrook

4.7

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Michel Adam

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Michel Adam

Thalia Gießen

Zum Portrait

5/5

Geschichte zum Anfassen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Krieg zwischen 1939-1945 gilt zweifelsohne als eines der grausamsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte. Nie zuvor wurde das Töten von Menschen derart akribisch geplant und mit systematischer Präzision durchgeführt, wie Adolf Hitler es den Juden antat. Vom einfachen Postkartenmaler in Österreich wurde Hitler innerhalb weniger Jahre zum Inbegriff des totalitären Herrschers und Sinnbild des Bösen. Am Ende starben schätzungweise 80 Millionen Menschen durch Kriegshandlungen der Achsenmächte und Alliierten sowie an Spätfolgen des Krieges. Ob in die klirrende Kälte Russlands während der Schlacht um Stalingrad oder die sengende Hitze der afrikanischen Wüste und die Verteidigung Ägyptens gegen den „Wüstenfuchs“ Erwin Rommel und sein Afrikakorps – Dominic Sandbrook versetzt die Leser direkt in das Geschehen und macht aus bloßen Daten und Namen von Orten und Personen erfahrbare Erlebnisse, die er zudem verständlich und nachvollziehbar einordnet. Der britische Historiker beleuchtet nicht nur die politischen Entwicklungen in Deutschland und in Großbritannien, sondern zeichnet durch Einblicke in die russische, japanische und amerikanische Perspektive des Krieges ein umfassendes und sehr abwechslungsreiches Bild des Zweiten Weltkriegs. Dabei werden bekannte Personen wie der britische Premierminister Winston Churchill, die Widerstandskämpferin Sophie Scholl oder Anne Frank ebenso in Wort und Tat erwähnt wie weniger bekannte Personen, beispielsweise Paul W. Tibbets jr., der das Flugzeug „Enola Gay“ kurz vor Kriegsende nach Hiroshima flog und dort die erste Atombombe, die in einem Krieg eingesetzt wurde, abwarf. Und genau diese Mischung aus Bekanntem und Neuem macht dieses Buch, das mehr wie ein Sachbuch als ein Roman wirkt, auch für Leser, die sich bereits mit der Thematik beschäftigt haben, interessant und lesenswert. In Kombination mit der Nähe zum Geschehen schafft Sandbrook es Geschichte vor den Augen der Leser lebendig werden zu lassen und macht den Schrecken des Krieges und die Lebensumstände der Menschen gleichermaßen erfahrbar. „Zeit der Finsternis: Der zweite Weltkrieg“ ist Geschichtsinteressierten ab 10 Jahren empfohlen, die Geschichte erleben und nicht nur als trockene Daten und Zahlen präsentiert bekommen wollen.
5/5

Geschichte zum Anfassen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Krieg zwischen 1939-1945 gilt zweifelsohne als eines der grausamsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte. Nie zuvor wurde das Töten von Menschen derart akribisch geplant und mit systematischer Präzision durchgeführt, wie Adolf Hitler es den Juden antat. Vom einfachen Postkartenmaler in Österreich wurde Hitler innerhalb weniger Jahre zum Inbegriff des totalitären Herrschers und Sinnbild des Bösen. Am Ende starben schätzungweise 80 Millionen Menschen durch Kriegshandlungen der Achsenmächte und Alliierten sowie an Spätfolgen des Krieges. Ob in die klirrende Kälte Russlands während der Schlacht um Stalingrad oder die sengende Hitze der afrikanischen Wüste und die Verteidigung Ägyptens gegen den „Wüstenfuchs“ Erwin Rommel und sein Afrikakorps – Dominic Sandbrook versetzt die Leser direkt in das Geschehen und macht aus bloßen Daten und Namen von Orten und Personen erfahrbare Erlebnisse, die er zudem verständlich und nachvollziehbar einordnet. Der britische Historiker beleuchtet nicht nur die politischen Entwicklungen in Deutschland und in Großbritannien, sondern zeichnet durch Einblicke in die russische, japanische und amerikanische Perspektive des Krieges ein umfassendes und sehr abwechslungsreiches Bild des Zweiten Weltkriegs. Dabei werden bekannte Personen wie der britische Premierminister Winston Churchill, die Widerstandskämpferin Sophie Scholl oder Anne Frank ebenso in Wort und Tat erwähnt wie weniger bekannte Personen, beispielsweise Paul W. Tibbets jr., der das Flugzeug „Enola Gay“ kurz vor Kriegsende nach Hiroshima flog und dort die erste Atombombe, die in einem Krieg eingesetzt wurde, abwarf. Und genau diese Mischung aus Bekanntem und Neuem macht dieses Buch, das mehr wie ein Sachbuch als ein Roman wirkt, auch für Leser, die sich bereits mit der Thematik beschäftigt haben, interessant und lesenswert. In Kombination mit der Nähe zum Geschehen schafft Sandbrook es Geschichte vor den Augen der Leser lebendig werden zu lassen und macht den Schrecken des Krieges und die Lebensumstände der Menschen gleichermaßen erfahrbar. „Zeit der Finsternis: Der zweite Weltkrieg“ ist Geschichtsinteressierten ab 10 Jahren empfohlen, die Geschichte erleben und nicht nur als trockene Daten und Zahlen präsentiert bekommen wollen.

Michel Adam
  • Michel Adam
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Tjard Costrau

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Tjard Costrau

Thalia Görlitz

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wunderbar für Kinder erzählte Überlieferung der Ereignisse des 2. Weltkriegs. Empfehlenswert für jeden Geschichtsfan ab 10 Jahren. Dominic Sandbrook versteht es wie kein zweiter, geschichtliche Zusammenhänge schlüssig und interessant zu Papier zu bringen.
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wunderbar für Kinder erzählte Überlieferung der Ereignisse des 2. Weltkriegs. Empfehlenswert für jeden Geschichtsfan ab 10 Jahren. Dominic Sandbrook versteht es wie kein zweiter, geschichtliche Zusammenhänge schlüssig und interessant zu Papier zu bringen.

Tjard Costrau
  • Tjard Costrau
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Weltgeschichte(n) - Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg

von Dominic Sandbrook

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Weltgeschichte(n) - Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg