Welt im Lockdown

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

ERSTER TEIL


KRANKHEIT X


1. Organisierte Unverantwortlichkeit

2. Wuhan, nicht Tschernobyl

3. Februar: Vergeudete Zeit

4. März: Globaler Lockdown

ZWEITER TEIL


EINE GLOBALE KRISE OHNE BEISPIEL


5. Im freien Fall

6. Noch einmal: «Whatever it takes»

7. Die Wirtschaft auf der Intensivstation

8. Der Werkzeugkasten

DRITTER TEIL


EIN HEISSER SOMMER


9. Next Generation EU

10. China: Momentum

11. Amerikas nationale Krise

VIERTER TEIL


INTERREGNUM


12. Wettlauf um den Impfstoff

13. Schuldenerlass

14. Fortgeschrittene Volkswirtschaften: Die Geldhähne auf!

Schluss

ANHANG

Danksagung

Anmerkungen

Personenregister

Welt im Lockdown

Die globale Krise und ihre Folgen

Buch (Gebundene Ausgabe)

26,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Welt im Lockdown

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 26,95 €
eBook

eBook

ab 19,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.10.2021

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

408

Maße (L/B/H)

21,9/14,4/3,4 cm

Gewicht

643 g

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.10.2021

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

408

Maße (L/B/H)

21,9/14,4/3,4 cm

Gewicht

643 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Shutdown: How Covid Shook the World's Economy

Übersetzer

Andreas Wirthensohn

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-77346-4

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Danke

Bewertung aus Aarburg am 02.11.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach der Bestellung ging die Lieferung sehr Flott. Zum Buch kann ich noch nicht viel äussern, da ich noch nicht mit lesen beginnen konnte. Hole dies aber sehr gerne nach wenn dies für euch in Ordnung ist. Ich grüsse Euch Leila Iselin

Danke

Bewertung aus Aarburg am 02.11.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach der Bestellung ging die Lieferung sehr Flott. Zum Buch kann ich noch nicht viel äussern, da ich noch nicht mit lesen beginnen konnte. Hole dies aber sehr gerne nach wenn dies für euch in Ordnung ist. Ich grüsse Euch Leila Iselin

Poly-Krise

S.A.W aus Salzburg am 15.10.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Tooze bezeichnet die Corona-Krise als globale Poly-Krise, bei der sich diverse Probleme auf verschiedenen Eben überlagern und gegenseitig hochschaukeln. Zu ähnlichen Schlüssen komme ich in meinem Buch „Corona-Krise: Wie eine Krankheit das Land spaltet“, wo ich nachweise, dass es insgesamt 10 Ebenen sind, die unter dem Corona-Problem virulent wurden. Doch zurück zu Tooze: Da sich die Globalisierung beschleunigt und die Welt immer mehr verflochten ist, werden immer schneller immer globalere Instrumente nötig. Dies zeigte sich erstmals in der neoliberalen Reaktion 1979, die vor allem die Inflation bekämpfen wollte, was auch gelang. Die Folge dieser Entfesselung war aber das steigende soziale Ungleichgewicht und das Aufgehen der Einkommensschere mit entsprechenden Disruptionen in allen Ländern. 1980 wurden die Zentralbanken gestärkt und von den Regierungen unabhängig, um intervenieren zu können. 2008 verstärkten die Zentralbanken ihr Arsenal mit Geldschwemmen und Quantitative Easing, um den Kollaps des Systems zu verhindern. Die Geldschwemme wiederum heizt alle Fehlentwicklungen an und bildet die Basis der Corona-Krise. Die Geld-Volatilität jagt immer schneller um den Globus, zerstört den Wohnungsmarkt, die Sparzinsen und das wirtschaftliche Gleichgewicht. Die Wellen die um den Globus jagen, schaukeln sich gegenseitig zu Monsterwellen hoch. Nur so lässt sich die übertriebene Reaktion auf einen mäßig gefährlichen Virus aus China erklären, der mit klassischen Pandemien wenig gemeinsam hat. Die Weltgemeinschaft hat gezeigt, dass sie zu einer großen kollektiven Anstrengung in der Lage ist und auch genug Geld vorhanden, der Streit über Ziele und Notwendigkeit der Corona-Maßnahmen hat aber viele Länder gespalten. Dr. Rüdiger Opelt, Autor von „Corona-Krise. Wie eine Krankheit das Land spaltet und alle Spaltungen vertieft“

Poly-Krise

S.A.W aus Salzburg am 15.10.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Tooze bezeichnet die Corona-Krise als globale Poly-Krise, bei der sich diverse Probleme auf verschiedenen Eben überlagern und gegenseitig hochschaukeln. Zu ähnlichen Schlüssen komme ich in meinem Buch „Corona-Krise: Wie eine Krankheit das Land spaltet“, wo ich nachweise, dass es insgesamt 10 Ebenen sind, die unter dem Corona-Problem virulent wurden. Doch zurück zu Tooze: Da sich die Globalisierung beschleunigt und die Welt immer mehr verflochten ist, werden immer schneller immer globalere Instrumente nötig. Dies zeigte sich erstmals in der neoliberalen Reaktion 1979, die vor allem die Inflation bekämpfen wollte, was auch gelang. Die Folge dieser Entfesselung war aber das steigende soziale Ungleichgewicht und das Aufgehen der Einkommensschere mit entsprechenden Disruptionen in allen Ländern. 1980 wurden die Zentralbanken gestärkt und von den Regierungen unabhängig, um intervenieren zu können. 2008 verstärkten die Zentralbanken ihr Arsenal mit Geldschwemmen und Quantitative Easing, um den Kollaps des Systems zu verhindern. Die Geldschwemme wiederum heizt alle Fehlentwicklungen an und bildet die Basis der Corona-Krise. Die Geld-Volatilität jagt immer schneller um den Globus, zerstört den Wohnungsmarkt, die Sparzinsen und das wirtschaftliche Gleichgewicht. Die Wellen die um den Globus jagen, schaukeln sich gegenseitig zu Monsterwellen hoch. Nur so lässt sich die übertriebene Reaktion auf einen mäßig gefährlichen Virus aus China erklären, der mit klassischen Pandemien wenig gemeinsam hat. Die Weltgemeinschaft hat gezeigt, dass sie zu einer großen kollektiven Anstrengung in der Lage ist und auch genug Geld vorhanden, der Streit über Ziele und Notwendigkeit der Corona-Maßnahmen hat aber viele Länder gespalten. Dr. Rüdiger Opelt, Autor von „Corona-Krise. Wie eine Krankheit das Land spaltet und alle Spaltungen vertieft“

Unsere Kund*innen meinen

Welt im Lockdown

von Adam Tooze

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von M. Dupré

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

M. Dupré

Thalia Trier - Trier-Galerie

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine minutiöse Aufarbeitung der Verbreitung der Corona-Pandemie, von globalen Strategien ihrer Bekämpfung und ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen. Ein wahrsinnig detailliertes, kluges und seriöses Buch, das nur einen Makel hat: Seine Beschreibung endet im Frühlung 2021.
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine minutiöse Aufarbeitung der Verbreitung der Corona-Pandemie, von globalen Strategien ihrer Bekämpfung und ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen. Ein wahrsinnig detailliertes, kluges und seriöses Buch, das nur einen Makel hat: Seine Beschreibung endet im Frühlung 2021.

M. Dupré
  • M. Dupré
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Welt im Lockdown

von Adam Tooze

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Welt im Lockdown
  • Einleitung

    ERSTER TEIL


    KRANKHEIT X


    1. Organisierte Unverantwortlichkeit

    2. Wuhan, nicht Tschernobyl

    3. Februar: Vergeudete Zeit

    4. März: Globaler Lockdown

    ZWEITER TEIL


    EINE GLOBALE KRISE OHNE BEISPIEL


    5. Im freien Fall

    6. Noch einmal: «Whatever it takes»

    7. Die Wirtschaft auf der Intensivstation

    8. Der Werkzeugkasten

    DRITTER TEIL


    EIN HEISSER SOMMER


    9. Next Generation EU

    10. China: Momentum

    11. Amerikas nationale Krise

    VIERTER TEIL


    INTERREGNUM


    12. Wettlauf um den Impfstoff

    13. Schuldenerlass

    14. Fortgeschrittene Volkswirtschaften: Die Geldhähne auf!

    Schluss

    ANHANG

    Danksagung

    Anmerkungen

    Personenregister