
Inhaltsverzeichnis
ERSTER TEIL
KRANKHEIT X
1. Organisierte Unverantwortlichkeit
2. Wuhan, nicht Tschernobyl
3. Februar: Vergeudete Zeit
4. März: Globaler Lockdown
ZWEITER TEIL
EINE GLOBALE KRISE OHNE BEISPIEL
5. Im freien Fall
6. Noch einmal: «Whatever it takes»
7. Die Wirtschaft auf der Intensivstation
8. Der Werkzeugkasten
DRITTER TEIL
EIN HEISSER SOMMER
9. Next Generation EU
10. China: Momentum
11. Amerikas nationale Krise
VIERTER TEIL
INTERREGNUM
12. Wettlauf um den Impfstoff
13. Schuldenerlass
14. Fortgeschrittene Volkswirtschaften: Die Geldhähne auf!
Schluss
ANHANG
Danksagung
Anmerkungen
Personenregister
Welt im Lockdown
Die globale Krise und ihre Folgen
Buch (Gebundene Ausgabe)
26,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
25.10.2021
Verlag
C.H.BeckSeitenzahl
408
Maße (L/B/H)
21,9/14,4/3,4 cm
Gewicht
643 g
CORONA CUT - DIE PANDEMIE UND DIE ZUKUNFT DER GLOBALISIERTEN WELT
Adam Tooze erzählt in seinem atemberaubenden Buch die Geschichte der zwölf Monate vom Januar 2020 bis Januar 2021. Am Anfang gibt Xi Jinping der Weltöffentlichkeit bekannt, dass sich in China ein tödliches neues Virus ausbreitet. Am Ende zieht Joe Biden als Nachfolger von Donald Trump ins Weiße Haus ein. Dazwischen liegen die Schockwellen einer Pandemie, die keinen Kontinent, kein Land und keine Bevölkerung ungeschoren lässt.
Der brillante Wirtschaftshistoriker Tooze schildert nicht nur, wie und warum Staaten und nationale Ökonomien auf jeweils eigene Weise und mit sehr unterschiedlichen Resultaten auf das Geschehen reagiert haben. Er analysiert die Pandemie auch im Kontext der anderen großen Krisen unserer Zeit, von der Finanzkrise über die Klimakrise bis zur Flüchtlingskrise.
Welt im Lockdown ist eine tiefenscharfe Diagnose der Gegenwart und ein Buch, aus dem man lernen kann, wie die globalisierte Welt funktioniert, in der wir heute leben.
- Spannend wie ein Thriller - Adam Tooze beschreibt unsere Welt im radikalen Wandel
- Wie gehen die Regierungen weltweit mit der nie dagewesenen Krise um und welche Konsequenzen hat das?
- Eine tiefgreifende Analyse unserer Gegenwart weit über die Corona-Krise hinaus
- Tooze gilt als einer der besten Wirtschaftshistoriker seiner Generation
Das meinen unsere Kund*innen
Danke
Bewertung aus Aarburg am 02.11.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Nach der Bestellung ging die Lieferung sehr Flott. Zum Buch kann ich noch nicht viel äussern, da ich noch nicht mit lesen beginnen konnte. Hole dies aber sehr gerne nach wenn dies für euch in Ordnung ist.
Ich grüsse Euch
Leila Iselin
Poly-Krise
S.A.W aus Salzburg am 15.10.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Tooze bezeichnet die Corona-Krise als globale Poly-Krise, bei der sich diverse Probleme auf verschiedenen Eben überlagern und gegenseitig hochschaukeln. Zu ähnlichen Schlüssen komme ich in meinem Buch „Corona-Krise: Wie eine Krankheit das Land spaltet“, wo ich nachweise, dass es insgesamt 10 Ebenen sind, die unter dem Corona-Problem virulent wurden.
Doch zurück zu Tooze: Da sich die Globalisierung beschleunigt und die Welt immer mehr verflochten ist, werden immer schneller immer globalere Instrumente nötig. Dies zeigte sich erstmals in der neoliberalen Reaktion 1979, die vor allem die Inflation bekämpfen wollte, was auch gelang. Die Folge dieser Entfesselung war aber das steigende soziale Ungleichgewicht und das Aufgehen der Einkommensschere mit entsprechenden Disruptionen in allen Ländern. 1980 wurden die Zentralbanken gestärkt und von den Regierungen unabhängig, um intervenieren zu können.
2008 verstärkten die Zentralbanken ihr Arsenal mit Geldschwemmen und Quantitative Easing, um den Kollaps des Systems zu verhindern. Die Geldschwemme wiederum heizt alle Fehlentwicklungen an und bildet die Basis der Corona-Krise. Die Geld-Volatilität jagt immer schneller um den Globus, zerstört den Wohnungsmarkt, die Sparzinsen und das wirtschaftliche Gleichgewicht. Die Wellen die um den Globus jagen, schaukeln sich gegenseitig zu Monsterwellen hoch. Nur so lässt sich die übertriebene Reaktion auf einen mäßig gefährlichen Virus aus China erklären, der mit klassischen Pandemien wenig gemeinsam hat. Die Weltgemeinschaft hat gezeigt, dass sie zu einer großen kollektiven Anstrengung in der Lage ist und auch genug Geld vorhanden, der Streit über Ziele und Notwendigkeit der Corona-Maßnahmen hat aber viele Länder gespalten.
Dr. Rüdiger Opelt, Autor von „Corona-Krise. Wie eine Krankheit das Land spaltet und alle Spaltungen vertieft“
Unsere Buchhändler*innen meinen

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice