Café Hoffnung
Band 2

Café Hoffnung

Sylt-Saga 2 - Roman

eBook

11,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

15,00 €
eBook

eBook

11,99 €

Café Hoffnung

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 12,39 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

682

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

14.09.2022

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

682

Erscheinungsdatum

14.09.2022

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

496 (Printausgabe)

Dateigröße

2078 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641276799

Weitere Bände von Die Sylt-Saga

Das meinen unsere Kund*innen

4.2

12 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Flach

Bewertung am 13.08.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

GELESEN: Gisa Pauly „Fräulein Wunder“ (1959) Erschienen 08. März 2022 bei Heyne Taschenbuchverlag 478 Seiten GELESEN. Gisa Pauly „Café Hoffnung“ (1985) Erschienen September 2022 bei Heyne Taschenbuchverlag 493 Seiten GELESEN: Gisa Pauly „Hotel Freiheit“ (2020) Erschienen März 2023 bei Heyne Taschenbuchverlag 430 Seiten (Sylt Saga)     Gisa Pauly, von der ich bislang weder etwas gehört noch gelesen habe und deren Vita zu ihrer schriftstellerischen Tätigkeit Beachtliches zeigt, fängt in ihrem ersten Band „Fräulein Wunder“ den Zeitgeist gekonnt ein. Im Jahr 1959 war der Krieg gerade vierzehn Jahre vorbei. Ein Großteil der Menschen hatte es geschafft, während andere noch immer so lebten, als wäre die letzte Bombe erst vor einigen Tagen gefallen. Ängstlich, traumatisiert und niemals der Armut entronnen, fristen sie ihr Dasein im Gestern. Sie verschließen sich einerseits der Moderne, da sie die finanziellen Mittel nicht haben und andererseits aus Angst wieder etwas zu verlieren, was man gerade erworben hat. Der Mann hat das Sagen, Frau und Kinder haben sich unterzuordnen. Dann gibt es die Gewinner, die ihren Kindern alles bieten können und ihre Wohlstandsfülle gerne zur Schau stellen. Was andere Leute sagen ist ein Satz, der täglich fällt, und so hat man sich zu benehmen, wie es die Gesellschaft erwartet. Den Schritt vom Wege gibt es nicht. Findet er statt, gibt es Mittel und Wege, ihn zu vertuschen, zu lügen, obwohl man an jedem Sonn- und Feiertag in die Kirche geht.   In diesem Genre ist es mir selten passiert, dass ich vor Spannung den Atem anhielt. Dies schafft Gisa Pauly aber leider nur im ersten Teil. Sie schreibt flott, stilistisch schlicht, jedoch nicht ohne eine gewisse Dramatik, so dass man, wenn auch schon müde, unbedingt das nächste und das folgende Kapitel lesen „muss“. Sie erreicht, den Leser in den Bann zu ziehen, was die Verkaufszahlen ihrer Bücher und damit ihren Erfolg erklärt. Im zweiten und dritten Band gibt es sehr viele wirklich unnötige Wiederholungen, was ich an fast jeder Saga zu kritisieren habe. Hier frage ich mich immer, wer einen zweiten oder weiteren Teil liest, ohne die Vorgänger zu kennen? Auch einige Zeitfehler habe ich entdeckt. Die Personen sind plötzlich wieder ein paar Jahre jünger geworden. Richtig Fahrt nimmt der zweite Teil auch erst ab Seite 200 auf, wobei in die Handlung zu viel gepackt wurde. Man könnte dieser Sylt-Saga auch die Überschrift geben: „Es hat sich nichts geändert“, was sich hier auf die Spezies Mensch bezieht, der jeden, der nicht nach den Norm-Vorstellungen lebt oder aussieht, nicht in seine Mitte lässt. Gisa Pauly hat in der Figur einer im fiktiven Riekenbüren lebenden Nachbarin den Typus geschaffen, der von Neugier, Sensationslust und Argwohn zerfressen ist. Alle kämpfen dagegen an, sie loszuwerden und niemand ist in der Lage, Grenzen zu stecken und ehrlich seine Meinung so kundzutun, um dieser Frau endlich Einhalt zu gebieten. Zum Ende des zweiten Teils explodiert das Geschehen fast wie ein Feuerwerk. Was man zu Anfang vermisst, packt die Autorin in die Schlussphase. Für mich war das irgendwie alles zu viel und teilweise märchenhaft. Die Figuren sind unterwegs, als wären sie gebeamt, wie einst auf dem Raumschiff Enterprise. Kaum irgendwo angekommen, erscheinen sie schon in Windeseile an einem für die Zeitvorgabe kaum erreichbaren Ort. Auch der Zeitgeist, der im 1. Band so greifbar war, fehlt fast komplett im zweiten und ganz im dritten Teil. Wie schon eingangs erwähnt, wird wiederholt auf „Teufel komm raus“. Was z.B. auf Seite 350 steht, erfahren wir auf Seite 360 noch einmal. Insgesamt bleibt die Handlung im zweiten Teil spannend, wenn auch recht utopisch. Der dritte Teil fällt dafür vollkommen ab. Handlung und Spannung lassen absolut zu wünschen übrig und sind an den Haaren herbeigezogen. Außerdem häufen sich auch nicht nur die Zeitfehler. Dieser dritte Band scheint unter Zeitdruck geschrieben worden zu sein. Anders kann ich mir seine Schwäche nicht erklären, denn Teil 1 war gut. Dass ein Lektor durchgehen lässt, dass eine Person, die im Zug von Niebüll nach Westerland sitzt und aus dem Zugfenster Wattwürmer sieht, ist mir absolut schleierhaft. Sollte es vielleicht richtig witzig sein? Ich habe gelacht und zwar sehr laut. Sylt im Jahr 1959 hatte längst noch nicht den Status späterer Jahre. Das Potential allerdings wurde von geschickten Leuten erkannt. So begann die Wandlung der Insel zum mondänen Ferienparadies. Im Hinterland unterhalb von Bremen sah man die ersten Camper, und eine eigene Wiese bot die Grundlage, ein zweites Standbein zu errichten.  

Flach

Bewertung am 13.08.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

GELESEN: Gisa Pauly „Fräulein Wunder“ (1959) Erschienen 08. März 2022 bei Heyne Taschenbuchverlag 478 Seiten GELESEN. Gisa Pauly „Café Hoffnung“ (1985) Erschienen September 2022 bei Heyne Taschenbuchverlag 493 Seiten GELESEN: Gisa Pauly „Hotel Freiheit“ (2020) Erschienen März 2023 bei Heyne Taschenbuchverlag 430 Seiten (Sylt Saga)     Gisa Pauly, von der ich bislang weder etwas gehört noch gelesen habe und deren Vita zu ihrer schriftstellerischen Tätigkeit Beachtliches zeigt, fängt in ihrem ersten Band „Fräulein Wunder“ den Zeitgeist gekonnt ein. Im Jahr 1959 war der Krieg gerade vierzehn Jahre vorbei. Ein Großteil der Menschen hatte es geschafft, während andere noch immer so lebten, als wäre die letzte Bombe erst vor einigen Tagen gefallen. Ängstlich, traumatisiert und niemals der Armut entronnen, fristen sie ihr Dasein im Gestern. Sie verschließen sich einerseits der Moderne, da sie die finanziellen Mittel nicht haben und andererseits aus Angst wieder etwas zu verlieren, was man gerade erworben hat. Der Mann hat das Sagen, Frau und Kinder haben sich unterzuordnen. Dann gibt es die Gewinner, die ihren Kindern alles bieten können und ihre Wohlstandsfülle gerne zur Schau stellen. Was andere Leute sagen ist ein Satz, der täglich fällt, und so hat man sich zu benehmen, wie es die Gesellschaft erwartet. Den Schritt vom Wege gibt es nicht. Findet er statt, gibt es Mittel und Wege, ihn zu vertuschen, zu lügen, obwohl man an jedem Sonn- und Feiertag in die Kirche geht.   In diesem Genre ist es mir selten passiert, dass ich vor Spannung den Atem anhielt. Dies schafft Gisa Pauly aber leider nur im ersten Teil. Sie schreibt flott, stilistisch schlicht, jedoch nicht ohne eine gewisse Dramatik, so dass man, wenn auch schon müde, unbedingt das nächste und das folgende Kapitel lesen „muss“. Sie erreicht, den Leser in den Bann zu ziehen, was die Verkaufszahlen ihrer Bücher und damit ihren Erfolg erklärt. Im zweiten und dritten Band gibt es sehr viele wirklich unnötige Wiederholungen, was ich an fast jeder Saga zu kritisieren habe. Hier frage ich mich immer, wer einen zweiten oder weiteren Teil liest, ohne die Vorgänger zu kennen? Auch einige Zeitfehler habe ich entdeckt. Die Personen sind plötzlich wieder ein paar Jahre jünger geworden. Richtig Fahrt nimmt der zweite Teil auch erst ab Seite 200 auf, wobei in die Handlung zu viel gepackt wurde. Man könnte dieser Sylt-Saga auch die Überschrift geben: „Es hat sich nichts geändert“, was sich hier auf die Spezies Mensch bezieht, der jeden, der nicht nach den Norm-Vorstellungen lebt oder aussieht, nicht in seine Mitte lässt. Gisa Pauly hat in der Figur einer im fiktiven Riekenbüren lebenden Nachbarin den Typus geschaffen, der von Neugier, Sensationslust und Argwohn zerfressen ist. Alle kämpfen dagegen an, sie loszuwerden und niemand ist in der Lage, Grenzen zu stecken und ehrlich seine Meinung so kundzutun, um dieser Frau endlich Einhalt zu gebieten. Zum Ende des zweiten Teils explodiert das Geschehen fast wie ein Feuerwerk. Was man zu Anfang vermisst, packt die Autorin in die Schlussphase. Für mich war das irgendwie alles zu viel und teilweise märchenhaft. Die Figuren sind unterwegs, als wären sie gebeamt, wie einst auf dem Raumschiff Enterprise. Kaum irgendwo angekommen, erscheinen sie schon in Windeseile an einem für die Zeitvorgabe kaum erreichbaren Ort. Auch der Zeitgeist, der im 1. Band so greifbar war, fehlt fast komplett im zweiten und ganz im dritten Teil. Wie schon eingangs erwähnt, wird wiederholt auf „Teufel komm raus“. Was z.B. auf Seite 350 steht, erfahren wir auf Seite 360 noch einmal. Insgesamt bleibt die Handlung im zweiten Teil spannend, wenn auch recht utopisch. Der dritte Teil fällt dafür vollkommen ab. Handlung und Spannung lassen absolut zu wünschen übrig und sind an den Haaren herbeigezogen. Außerdem häufen sich auch nicht nur die Zeitfehler. Dieser dritte Band scheint unter Zeitdruck geschrieben worden zu sein. Anders kann ich mir seine Schwäche nicht erklären, denn Teil 1 war gut. Dass ein Lektor durchgehen lässt, dass eine Person, die im Zug von Niebüll nach Westerland sitzt und aus dem Zugfenster Wattwürmer sieht, ist mir absolut schleierhaft. Sollte es vielleicht richtig witzig sein? Ich habe gelacht und zwar sehr laut. Sylt im Jahr 1959 hatte längst noch nicht den Status späterer Jahre. Das Potential allerdings wurde von geschickten Leuten erkannt. So begann die Wandlung der Insel zum mondänen Ferienparadies. Im Hinterland unterhalb von Bremen sah man die ersten Camper, und eine eigene Wiese bot die Grundlage, ein zweites Standbein zu errichten.  

Wunderschöner zweiter Teil

Ourbooksoflife am 26.07.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es handelt sich hier um den zweiten Teil der "Sylt-Saga"-Trilogie. Im Buch reisen wir zu Beginn ins Jahr 1985 zurück. Brits Tochter Kari soll in die Fußstapfen ihrer Eltern treten und das Café König Augustin irgendwann übernehmen. Die hohen Erwartungen und der Druck werden ihr allerdings zu viel und sie stürzt sich regelrecht in ein anderes Leben. Dieses hat allerdings auch Schattenseiten, da sie auch da nicht wirklich sein kann, wer sie will. Noch dazu zeigt sich, das ein gut gemeinter Freundschaftsdienst doch nicht die beste Lösung ist... Kari ist eine starke Frau, die allerdings dennoch jung ist und sich nach richtiger Geborgenheit und Liebe sehnt. Ein wundervolles Wiedersehen gab es auch mit Brit, Olaf, Romy und den anderen Protagonisten vom ersten Teil. Der Schreibstil ist wieder sehr angenehm zu lesen, aber dennoch auch emotional, so dass es mir schwer viel das Buch zur Seite zu legen, da ich einfach wissen wollte wie es mit Kari und Co. weitergeht. Folgendes Zitat hat es mir besonders angetan: "Zur Familie zu kommen bedeutete, gar nicht weggegangen, immer da gewesen zu sein." Ich freue mich schon auf den dritten Teil. Überblick der Reihe "Die Sylt-Saga": Teil 1: Fräulein Wunder Teil 2: Café Hoffnung Teil 3: Hotel Freiheit

Wunderschöner zweiter Teil

Ourbooksoflife am 26.07.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es handelt sich hier um den zweiten Teil der "Sylt-Saga"-Trilogie. Im Buch reisen wir zu Beginn ins Jahr 1985 zurück. Brits Tochter Kari soll in die Fußstapfen ihrer Eltern treten und das Café König Augustin irgendwann übernehmen. Die hohen Erwartungen und der Druck werden ihr allerdings zu viel und sie stürzt sich regelrecht in ein anderes Leben. Dieses hat allerdings auch Schattenseiten, da sie auch da nicht wirklich sein kann, wer sie will. Noch dazu zeigt sich, das ein gut gemeinter Freundschaftsdienst doch nicht die beste Lösung ist... Kari ist eine starke Frau, die allerdings dennoch jung ist und sich nach richtiger Geborgenheit und Liebe sehnt. Ein wundervolles Wiedersehen gab es auch mit Brit, Olaf, Romy und den anderen Protagonisten vom ersten Teil. Der Schreibstil ist wieder sehr angenehm zu lesen, aber dennoch auch emotional, so dass es mir schwer viel das Buch zur Seite zu legen, da ich einfach wissen wollte wie es mit Kari und Co. weitergeht. Folgendes Zitat hat es mir besonders angetan: "Zur Familie zu kommen bedeutete, gar nicht weggegangen, immer da gewesen zu sein." Ich freue mich schon auf den dritten Teil. Überblick der Reihe "Die Sylt-Saga": Teil 1: Fräulein Wunder Teil 2: Café Hoffnung Teil 3: Hotel Freiheit

Unsere Kund*innen meinen

Café Hoffnung

von Gisa Pauly

4.2

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Susanne Gey

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Susanne Gey

Thalia Hürth - EKZ Hürth-Park

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Café Hoffnung ist der zweite Band der Sylt-Trilogie. Was für ein Lesefutter: eine besondere Liebesgeschichte gepaart mit Spannungselementen, neuen Charakteren und tollem Zeitkoloritt. Gott sei Dank ist Band 3 schon erschienen - muss weiter lesen, trotz Ringen unter den Augen.
5/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Café Hoffnung ist der zweite Band der Sylt-Trilogie. Was für ein Lesefutter: eine besondere Liebesgeschichte gepaart mit Spannungselementen, neuen Charakteren und tollem Zeitkoloritt. Gott sei Dank ist Band 3 schon erschienen - muss weiter lesen, trotz Ringen unter den Augen.

Susanne Gey
  • Susanne Gey
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Sylvia Winner

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Sylvia Winner

Thalia Gera - Gera-Arcaden

Zum Portrait

2/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich hatte mir von dem zweiten Teil viel mehr erhofft.Das erste Buch fand ich richtig super! Es ist,für mich, zwischen den beiden Teilen zu viel Zeit vergangen. Ich bin schwer wieder hineingekommen. Gut gefallen hat mir, der Bezug zu sehr aktuellen Themen(z.B. Rassismus).
2/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich hatte mir von dem zweiten Teil viel mehr erhofft.Das erste Buch fand ich richtig super! Es ist,für mich, zwischen den beiden Teilen zu viel Zeit vergangen. Ich bin schwer wieder hineingekommen. Gut gefallen hat mir, der Bezug zu sehr aktuellen Themen(z.B. Rassismus).

Sylvia Winner
  • Sylvia Winner
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Café Hoffnung

von Gisa Pauly

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Café Hoffnung