Überleben

Überleben

Roman

Buch (Taschenbuch)

24,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

15,00 €

Überleben

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 15,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 13,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.09.2021

Verlag

Orlanda Verlag GmbH

Seitenzahl

376

Maße (L/B/H)

20,8/14,2/3,5 cm

Gewicht

525 g

Beschreibung

Rezension

»Tsitsi Dangarembga weist mit ihrem Roman auf diejenigen Unterdrückten hin, die die Weltöffentlichkeit allzu selten im Blick hat: auf afrikanische Frauen in den Zwängen von race, Alter, sozialer Schicht. Dass sie dieses politische Statement in einen atemberaubenden Roman kleidet, beweist Tsitsi Dangarembgas literarische Klasse.« Dina Netz, Deutschlandfunk
»Tsitsi Dangarembga zeigt in ihren Romanen, dass nicht nur Männer der Freiheit der Frauen im Weg stehen, sondern oft auch die Frauen selbst. Zugleich, so macht sie deutlich, sind weibliche Lebensentwürfe stark von den Möglichkeiten abhängig, die ein Land bietet.« Almut Seiler-Dietrich, NZZ
»Dangarembga hat eine mehr als überzeugende Form gefunden, um davon zu erzählen, was es heißt, in der postkolonialen Gesellschaft eine schwarze Frau zu sein. Ein Roman, der unter die Haut geht.« Mareike Ilsemann, WDR 5
»Eine der ganz großen Stimmen Simbabwes und Afrikas ist Tsitsi Dangarembga. In ihren Arbeiten geht es um den Clash von Traditionen und Moderne, Frauen- und Freiheitsrechte und um die Hoffnung auf ein menschenwürdiges Leben und weibliche Selbstbestimmung. Dieses Leben und die beschriebenen Konflikte sind keineswegs nur interessant in Simbabwe, sondern auch für uns Lesende hier – nicht nur aus einer Perspektive der globalen Gerechtigkeit.« Jörg Petzold, Flux FM
»Ein Meisterwerk« New York Times
»Tsitsi Dangarembga schafft mit diesem Roman etwas ganz Seltenes: eine strahlende Antiheldin.« The Washington Post
»Großartig.« Guardian

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.09.2021

Verlag

Orlanda Verlag GmbH

Seitenzahl

376

Maße (L/B/H)

20,8/14,2/3,5 cm

Gewicht

525 g

Auflage

1

Originaltitel

This Mournable Body

Übersetzt von

Anette Grube

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-944666-87-7

Weitere Bände von afrika bewegt

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wichtiges, aufrüttelndes und sehr gut zu lesendes Buch

Bewertung am 07.12.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wichtiges, aufrüttelndes und sehr gut zu lesendes Buch, das man gelesen haben muss, um die afrikanische Kultur zu verstehen. Ein erschreckendes, aber gleichzeitig hoffnungsvolles Buch über den Mut und die Klugheit eines Mädchens, das sich den Weg aus einer sehr traditionellen Familie in eine selbstbestimmte Zukunft freikämpft.

Wichtiges, aufrüttelndes und sehr gut zu lesendes Buch

Bewertung am 07.12.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wichtiges, aufrüttelndes und sehr gut zu lesendes Buch, das man gelesen haben muss, um die afrikanische Kultur zu verstehen. Ein erschreckendes, aber gleichzeitig hoffnungsvolles Buch über den Mut und die Klugheit eines Mädchens, das sich den Weg aus einer sehr traditionellen Familie in eine selbstbestimmte Zukunft freikämpft.

Aufbruch in ein neues leben - extrem spannende Geschichte eines Mädchens aus Rhodesien

Bewertung aus Oberursel am 25.10.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

2004 erschien „Nervous Conditions“ bei The Women’s Press, UK, 2019 wurde das Buch erstmals auf Deutsch veröffentlicht, und ich habe mir die Neuauflage 2021 von der Büchergilde Gutenberg gekauft. Und jetzt muss ich vorwegschicken, das Buch habe ich jetzt nicht bewusst ausgewählt, sondern ich bin Abonnent der „Büchergilde Weltempfänger“, und da kriegt man jedes Quartal ein Buch eines Autors aus teils ganz exotischen Ländern – es ist also immer ein Überraschungspaket, und dieses Mal also „Aufbruch“ aus Zimbabwe, respektive dem ehemaligen Rhodesien. Das Buch hat übrigens auch gerade den Friedenspreis des deutschen Buchhandels gewonnen, und Ms Dangarembga wurde letzte Woche auf der Frankfurter Buchmesse geehrt. Ich war nicht dabei, habe mir aber berichten lassen, dass es sich hierbei ganz nebenbei um eine sehr charismatische, sehr intelligente Autorin handelt. Hierum geht’s: Dies ist die Geschichte von Tambu aus einem kleinem rhodesischem Dorf; wir sind in den 1960ern Jahren, der Kolonialismus ist offiziell vorbei, inoffiziell nicht. Tambu ist intelligent, was aber von ihrer Kernfamilie nicht beachtet wird, denn sie ist schliesslich nur ein Mädchen. Ihr Vater ist ein arbeitsscheuer Hallodri, der sich voll und ganz und leider auch immer wieder zurecht darauf verlässt, dass die Arbeitskraft seiner Frau auf dem Feld und im Haus und im Zweifelsfalle das Geld und das Ansehen seines älteren Bruders ihm aus der Patsche helfen werden. Tambus älterer Bruder Nhamo darf Erziehung und Bildung in der vom Onkel geleiteten Missionsschule in der Stadt geniessen, die jüngeren Schwestern haben Pech gehabt. Doch dann stirbt Nhamo, und Tambu darf nachrücken – ein Ereignis, dass ihr Leben für immer verändern soll. Sie zieht zur Familie des Onkels in die Stadt, und ganz neue Möglichkeiten eröffnen sich ihr. Und was sie schon immer dunkel gespürt hat, tritt immer deutlicher zutage: der Konflikt zwischen den alten, patriarchischen Strukturen, und den Möglichkeiten, die sich ihr durch Bildung eröffnen. Bei Zusammenkünften der erweiterten Grossfamilie treten diese Dinge erst recht in Erscheinung. Und zusätzlich gibt es natürlich das Aufeinandertreffen der westlichen Werte, und der traditionellen afrikanischen Strukturen. Das Buch ist also echt prall voll: mit Tambus persönlicher Geschichte, aber auch mit der Geschichte Rhodesiens und den Anfängen des Feminismus. Die Büchergilde schreibt: „Dieser Roman ist das ausgezeichnete Porträt einer Gesellschaft, die von Kolonialismus und Patriarchat dominiert wird und deren jüngere Generation von Frauen um Selbstbestimmung kämpft. (…) Tsitsi Dangarembga gilt als eine der radikalsten weiblichen Stimmen des afrikanischen Kontinents.“, und dem kann ich voll und ganz zustimmen. Ich habe mich mit Rhodesien / Zimbabwe bislang noch nie grösser beschäftigt, und fand diesen Einblick extrem spannend. Tambu erzählt viel von ihrer Grossfamilie, und vor allem die innere Zerrissenheit ihrer Cousine Nyasha, die als Kind einige Jahre mit ihren Eltern in London verbracht hatte, um dann wieder in ein Land zurück zu kehren, in denen Mädchen nichts wert sind, hat mich berührt. Faszinierende Geschichte, spannend erzählt. Und noch besser: das war erst der erste Teil einer Trilogie. „Aufbruch“ endet, als Tambu ein Stipendium für eine von Nonnen geleitete höhere Schule bekommt – als eine von insgesamt 6 Afrikanerinnen wird sie auf einer ansonsten weissen Internatsschule angenommen. Der Aufbruch ist also getan; und ihre Lebensgeschichte geht mit „Überleben“ weiter, und der dritte Teil ist glaube ich noch gar nicht ins deutsche übersetzt worden. Wobei: die Autorin hat auf Englisch geschrieben, ich werde wohl die anderen Teile im englischen Original lesen. Der Roman ist übrigens keine Autobiographie – das habe ich mal naiv vermutet, aber wenn man auf Wikipedia den Lebenslauf der Autorin anschaut, hat sie eher einiges gemein mit Nyasha (Kindheit in UK, ihre Mutter war die erste rhodesische Frau mit einem Bachelor-Abschluss, Rückkehr nach Afrika), und ihre Lebensverhältnisse waren ein wenig wohlhabender als die Tambus. Nichtsdestotrotz, mein Gefühl sagt mir, dass in diesem Buch sehr viele autobiographische Elemente drin sind. Und das macht es zu einer so spannenden und mitreissenden, wichtigen Lektüre!

Aufbruch in ein neues leben - extrem spannende Geschichte eines Mädchens aus Rhodesien

Bewertung aus Oberursel am 25.10.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

2004 erschien „Nervous Conditions“ bei The Women’s Press, UK, 2019 wurde das Buch erstmals auf Deutsch veröffentlicht, und ich habe mir die Neuauflage 2021 von der Büchergilde Gutenberg gekauft. Und jetzt muss ich vorwegschicken, das Buch habe ich jetzt nicht bewusst ausgewählt, sondern ich bin Abonnent der „Büchergilde Weltempfänger“, und da kriegt man jedes Quartal ein Buch eines Autors aus teils ganz exotischen Ländern – es ist also immer ein Überraschungspaket, und dieses Mal also „Aufbruch“ aus Zimbabwe, respektive dem ehemaligen Rhodesien. Das Buch hat übrigens auch gerade den Friedenspreis des deutschen Buchhandels gewonnen, und Ms Dangarembga wurde letzte Woche auf der Frankfurter Buchmesse geehrt. Ich war nicht dabei, habe mir aber berichten lassen, dass es sich hierbei ganz nebenbei um eine sehr charismatische, sehr intelligente Autorin handelt. Hierum geht’s: Dies ist die Geschichte von Tambu aus einem kleinem rhodesischem Dorf; wir sind in den 1960ern Jahren, der Kolonialismus ist offiziell vorbei, inoffiziell nicht. Tambu ist intelligent, was aber von ihrer Kernfamilie nicht beachtet wird, denn sie ist schliesslich nur ein Mädchen. Ihr Vater ist ein arbeitsscheuer Hallodri, der sich voll und ganz und leider auch immer wieder zurecht darauf verlässt, dass die Arbeitskraft seiner Frau auf dem Feld und im Haus und im Zweifelsfalle das Geld und das Ansehen seines älteren Bruders ihm aus der Patsche helfen werden. Tambus älterer Bruder Nhamo darf Erziehung und Bildung in der vom Onkel geleiteten Missionsschule in der Stadt geniessen, die jüngeren Schwestern haben Pech gehabt. Doch dann stirbt Nhamo, und Tambu darf nachrücken – ein Ereignis, dass ihr Leben für immer verändern soll. Sie zieht zur Familie des Onkels in die Stadt, und ganz neue Möglichkeiten eröffnen sich ihr. Und was sie schon immer dunkel gespürt hat, tritt immer deutlicher zutage: der Konflikt zwischen den alten, patriarchischen Strukturen, und den Möglichkeiten, die sich ihr durch Bildung eröffnen. Bei Zusammenkünften der erweiterten Grossfamilie treten diese Dinge erst recht in Erscheinung. Und zusätzlich gibt es natürlich das Aufeinandertreffen der westlichen Werte, und der traditionellen afrikanischen Strukturen. Das Buch ist also echt prall voll: mit Tambus persönlicher Geschichte, aber auch mit der Geschichte Rhodesiens und den Anfängen des Feminismus. Die Büchergilde schreibt: „Dieser Roman ist das ausgezeichnete Porträt einer Gesellschaft, die von Kolonialismus und Patriarchat dominiert wird und deren jüngere Generation von Frauen um Selbstbestimmung kämpft. (…) Tsitsi Dangarembga gilt als eine der radikalsten weiblichen Stimmen des afrikanischen Kontinents.“, und dem kann ich voll und ganz zustimmen. Ich habe mich mit Rhodesien / Zimbabwe bislang noch nie grösser beschäftigt, und fand diesen Einblick extrem spannend. Tambu erzählt viel von ihrer Grossfamilie, und vor allem die innere Zerrissenheit ihrer Cousine Nyasha, die als Kind einige Jahre mit ihren Eltern in London verbracht hatte, um dann wieder in ein Land zurück zu kehren, in denen Mädchen nichts wert sind, hat mich berührt. Faszinierende Geschichte, spannend erzählt. Und noch besser: das war erst der erste Teil einer Trilogie. „Aufbruch“ endet, als Tambu ein Stipendium für eine von Nonnen geleitete höhere Schule bekommt – als eine von insgesamt 6 Afrikanerinnen wird sie auf einer ansonsten weissen Internatsschule angenommen. Der Aufbruch ist also getan; und ihre Lebensgeschichte geht mit „Überleben“ weiter, und der dritte Teil ist glaube ich noch gar nicht ins deutsche übersetzt worden. Wobei: die Autorin hat auf Englisch geschrieben, ich werde wohl die anderen Teile im englischen Original lesen. Der Roman ist übrigens keine Autobiographie – das habe ich mal naiv vermutet, aber wenn man auf Wikipedia den Lebenslauf der Autorin anschaut, hat sie eher einiges gemein mit Nyasha (Kindheit in UK, ihre Mutter war die erste rhodesische Frau mit einem Bachelor-Abschluss, Rückkehr nach Afrika), und ihre Lebensverhältnisse waren ein wenig wohlhabender als die Tambus. Nichtsdestotrotz, mein Gefühl sagt mir, dass in diesem Buch sehr viele autobiographische Elemente drin sind. Und das macht es zu einer so spannenden und mitreissenden, wichtigen Lektüre!

Unsere Kund*innen meinen

Aufbrechen

von Tsitsi Dangarembga

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Simone Büchner

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Simone Büchner

Thalia Coburg

Zum Portrait

5/5

Überleben

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Filmemacherin und Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga erhielt 2021 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ihr Roman „Überleben“ stand schon länger auf meiner Leseliste. Vorweg sei erwähnt, dass es ein paar Kapitel braucht, um in diese intensive Geschichte reinzukommen, weil die Erzählstruktur eine Besondere ist. Die Autorin spricht ihre Hauptfigur mit „Du“ an und wechselt innerhalb des Textes die Perspektive - schlüpft in die Rolle einzelner Nebenfiguren. Doch wenn man sich eingelesen hat, wird man förmlich mitgerissen von Tambudzais Verzweiflung und Hoffnung, ihren Gedanken und Gefühlen, ihrem fortwährenden Scheitern. Nicht positiv gestimmt, aber ungemein berührt war ich nach der letzten Seite und sehr beeindruckt, wie hier wichtigen gesellschaftlichen und politischen Fragen nachgespürt wird. Gutes, gedankentiefes Buch! Das angefügte Personenregister und das Glossar, welches die zahlreichen, in Shona verfassten Begriffe erklärt, sind ausgesprochen hilfreich.
5/5

Überleben

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Filmemacherin und Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga erhielt 2021 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ihr Roman „Überleben“ stand schon länger auf meiner Leseliste. Vorweg sei erwähnt, dass es ein paar Kapitel braucht, um in diese intensive Geschichte reinzukommen, weil die Erzählstruktur eine Besondere ist. Die Autorin spricht ihre Hauptfigur mit „Du“ an und wechselt innerhalb des Textes die Perspektive - schlüpft in die Rolle einzelner Nebenfiguren. Doch wenn man sich eingelesen hat, wird man förmlich mitgerissen von Tambudzais Verzweiflung und Hoffnung, ihren Gedanken und Gefühlen, ihrem fortwährenden Scheitern. Nicht positiv gestimmt, aber ungemein berührt war ich nach der letzten Seite und sehr beeindruckt, wie hier wichtigen gesellschaftlichen und politischen Fragen nachgespürt wird. Gutes, gedankentiefes Buch! Das angefügte Personenregister und das Glossar, welches die zahlreichen, in Shona verfassten Begriffe erklärt, sind ausgesprochen hilfreich.

Simone Büchner
  • Simone Büchner
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Dagmar Küchler

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Dagmar Küchler

Mayersche Essen

Zum Portrait

5/5

...Emanzipation in Afrika!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Roman vom Aufbrechen und Ankommen. Tsitsi beschreibt im ersten Teil ihres mit biografischen Zügen gezeichneten Romans den Emanzipationsprozess der jungen Tambu. “Ich war nicht traurig, als mein Bruder starb”, und damit beginnt ihr Roman. Nur auf Grund dieser Tatsache erhält die junge Tumba die Chance ihre schulische Ausbildung fortzusetzen. Sprachlich finde ich diesen Roman sehr interessant, da alles aus der Sicht des jungen Mädchens beschrieben wird, mit manchmal einer sehr naiven Sichtweise. Wir können teilhaben an ihren Beobachtungen, wenn sie die Frauen und ihre Rolle in der Familie versucht zu verstehen, ebenso aber auch an ihrem Aufbegehren, da sie sich nicht unterordnen will. Es ist aber auch ein Roman zum Abtauchen in eine uns doch sehr fremde Welt. Aber ich kann nur sagen es lohnt sich. Leider erscheint der zweite Teil erst im Herbst. Bin jetzt schon gespannt, wie es weitergeht.
5/5

...Emanzipation in Afrika!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Roman vom Aufbrechen und Ankommen. Tsitsi beschreibt im ersten Teil ihres mit biografischen Zügen gezeichneten Romans den Emanzipationsprozess der jungen Tambu. “Ich war nicht traurig, als mein Bruder starb”, und damit beginnt ihr Roman. Nur auf Grund dieser Tatsache erhält die junge Tumba die Chance ihre schulische Ausbildung fortzusetzen. Sprachlich finde ich diesen Roman sehr interessant, da alles aus der Sicht des jungen Mädchens beschrieben wird, mit manchmal einer sehr naiven Sichtweise. Wir können teilhaben an ihren Beobachtungen, wenn sie die Frauen und ihre Rolle in der Familie versucht zu verstehen, ebenso aber auch an ihrem Aufbegehren, da sie sich nicht unterordnen will. Es ist aber auch ein Roman zum Abtauchen in eine uns doch sehr fremde Welt. Aber ich kann nur sagen es lohnt sich. Leider erscheint der zweite Teil erst im Herbst. Bin jetzt schon gespannt, wie es weitergeht.

Dagmar Küchler
  • Dagmar Küchler
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Überleben

von Tsitsi Dangarembga

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Überleben