Professionsorientierte Fachwissenschaft

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN VORLESUNGEN.- Mathematisches Fachwissen in unterschiedlichen Literacy-Stufen – zwei Fallstudien.- (Analysis-)Ausbildung im Lehramt: Fachliche und didaktische Aspekte.- Fachwissen als Grundlage fachdidaktischer Urteilskompetenz – Beispiele für die Herstellung konzeptueller Bezüge zwischen fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Lehre im gymnasialen Lehramtsstudium.- Mathematik erleben um zu lernen – das Erkundungskonzept für die Vorlesung Arithmetik und Geometrie im Lehramtsstudium für die Grundschule.- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN ÜBUNGEN.- Typisierung von Aufgaben zur Verbindung zwischen schulischer und akademischer Mathematik.- Problemlöseprozesse von Lehramtsstudierenden im ersten Semester.- Wirkung von Schnittstellenaufgaben auf die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur doppelten Diskontinuität.- Die Koblenzer Methodenblätter – Ein Einstieg in wissenschaftliche Arbeitsweisen in der Hochschulmathematik für Lehramtsstudierende.- Aufgaben zur Verknüpfung von Schul- und Hochschulmathematik: Haben derartige Aufgaben Auswirkungen auf das Interesse von Lehramtsstudierenden?.- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN SEMINAREN.- Digitale Mathematikwerkzeuge in der Lehramtsausbildung – Ein Mastermodul zur Stärkung der Werkzeug- und Beurteilungskompetenz.- Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen: ein Hands-on-Seminar für Lehramtsstudierende.

Professionsorientierte Fachwissenschaft

Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium Mathematik

Buch (Taschenbuch)

44,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Professionsorientierte Fachwissenschaft

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 44,99 €
eBook

eBook

ab 34,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.05.2022

Herausgeber

Viktor Isaev + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

231

Beschreibung

Portrait


Viktor Isaev ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel. Er beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit mit der doppelten Diskontinuität in der fachlichen Ausbildung von Lehrkräften.

Andreas Eichler ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Kassel. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt in der Hochschuldidaktik Mathematik.

Frank Loose ist Professor für Mathematische Physik am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen und stellvertretender Direktor der Tübingen School of Education (TüSE). Neben seinen fachlichen Interessen ist er seit vielen Jahren im Lehramtsstudium Mathematik engagiert, um die Ausbildung der Lehramtsstudierenden zu verbessern.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.05.2022

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

231

Maße (L/B/H)

24/16,8/1,4 cm

Gewicht

410 g

Auflage

1. Auflage 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-63947-4

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Professionsorientierte Fachwissenschaft
  • Einleitung.- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN VORLESUNGEN.- Mathematisches Fachwissen in unterschiedlichen Literacy-Stufen – zwei Fallstudien.- (Analysis-)Ausbildung im Lehramt: Fachliche und didaktische Aspekte.- Fachwissen als Grundlage fachdidaktischer Urteilskompetenz – Beispiele für die Herstellung konzeptueller Bezüge zwischen fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Lehre im gymnasialen Lehramtsstudium.- Mathematik erleben um zu lernen – das Erkundungskonzept für die Vorlesung Arithmetik und Geometrie im Lehramtsstudium für die Grundschule.- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN ÜBUNGEN.- Typisierung von Aufgaben zur Verbindung zwischen schulischer und akademischer Mathematik.- Problemlöseprozesse von Lehramtsstudierenden im ersten Semester.- Wirkung von Schnittstellenaufgaben auf die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur doppelten Diskontinuität.- Die Koblenzer Methodenblätter – Ein Einstieg in wissenschaftliche Arbeitsweisen in der Hochschulmathematik für Lehramtsstudierende.- Aufgaben zur Verknüpfung von Schul- und Hochschulmathematik: Haben derartige Aufgaben Auswirkungen auf das Interesse von Lehramtsstudierenden?.- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN SEMINAREN.- Digitale Mathematikwerkzeuge in der Lehramtsausbildung – Ein Mastermodul zur Stärkung der Werkzeug- und Beurteilungskompetenz.- Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen: ein Hands-on-Seminar für Lehramtsstudierende.