• Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"
  • Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"

Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"

Ein Stalingrad-Überlebender erzählt von Krieg, Widerstand – und dem Wunder, 100 Jahre zu leben

Buch (Gebundene Ausgabe)

18,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 18,00 €
eBook

eBook

ab 15,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.02.2022

Verlag

Heyne

Seitenzahl

288

Beschreibung

Rezension

»Jetzt spricht er und er hat es aufgeschrieben. Und es lohnt sich zu lesen – für uns alle.« (Christian Sievers im ZDF heute journal)
»Ein Buch, das (…) in einen Tunnel zieht, mitten hinein in eine andere Zeit, so lebendig wie das Jetzt.« (stern)
»Ein intelligenter, humorvoller, mitfühlender Mann, der sich an jedes Jahrzehnt seines Lebens erinnert.« (Bild)

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.02.2022

Verlag

Heyne

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

20,5/13,1/3 cm

Gewicht

420 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-453-21830-7

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Und nie kann ich vergessen

Bewertung am 02.05.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Welch wichtiges und gewichtiges Werk. Das Buch ist herausragend. Man muss Hans-Erdmann Schönbeck und Tim Pröse äusserst dankbar sein, dass sie dieses Buch geschrieben haben. Der gesamte Aufbau ist sehr variantenreich; es liest sich enorm flüssig, weil es eine Aneinanderreihung von dramatischen Ereignissen ist, immer wieder unterbrochen durch den Alltag im Seniorenheim Augustinum, philosophischen Betrachtungen, Rückschau auf eine einzigartige Karriere , und mit dem Wissen, dass allen denjenigen- auch auf der Gegenseite- die nicht das Glück wie Hans-Erdmann Schönbeck hatten , zu überleben, ihr Leben gestohlen wurde.

Und nie kann ich vergessen

Bewertung am 02.05.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Welch wichtiges und gewichtiges Werk. Das Buch ist herausragend. Man muss Hans-Erdmann Schönbeck und Tim Pröse äusserst dankbar sein, dass sie dieses Buch geschrieben haben. Der gesamte Aufbau ist sehr variantenreich; es liest sich enorm flüssig, weil es eine Aneinanderreihung von dramatischen Ereignissen ist, immer wieder unterbrochen durch den Alltag im Seniorenheim Augustinum, philosophischen Betrachtungen, Rückschau auf eine einzigartige Karriere , und mit dem Wissen, dass allen denjenigen- auch auf der Gegenseite- die nicht das Glück wie Hans-Erdmann Schönbeck hatten , zu überleben, ihr Leben gestohlen wurde.

Danke

Pentragon am 10.03.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Danke einfach für dieses schön geschriebe Buch, aufjeden Fall lesenswert. Der Auto selbst bringt sich gut ein, hält sich aber auch zurück. Sein Geprächspartner ist unglaublich spannend und man denkt stellenweise man ist selbst dabei.

Danke

Pentragon am 10.03.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Danke einfach für dieses schön geschriebe Buch, aufjeden Fall lesenswert. Der Auto selbst bringt sich gut ein, hält sich aber auch zurück. Sein Geprächspartner ist unglaublich spannend und man denkt stellenweise man ist selbst dabei.

Unsere Kund*innen meinen

Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"

von Tim Pröse

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Regina Medinger

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Regina Medinger

Thalia Ulm - Blautal-Center

Zum Portrait

5/5

Unaufgeregter, demütiger Rückblick

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein unaufgeregter, demütiger Rückblick auf ein langes und offensichtlich erfülltes Leben, das nur mit sehr viel Glück und sicher auch durch die Lebenseinstellung Herrn Schönbecks, nicht bereits in sehr jungen Jahren beendet wurde. Herr Schönbeck war in Stalingrad, die Erlebnisse dort werden angerissen und die Umstände und politische Situation kurz erläutert. Er spricht über Werte und Tugenden , auch im Arbeitsleben und das ebenfalls auf eine unaufgeregte, pointierte Art und Weise. Vielleicht ist das das Geheimnis dieses Buches, dass es einen so packt und ich es mir als Schullektüre wünschen würde - keine Belehrungen, keine Polemik, ein stiller Bericht, der mich sehr berührte.
5/5

Unaufgeregter, demütiger Rückblick

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein unaufgeregter, demütiger Rückblick auf ein langes und offensichtlich erfülltes Leben, das nur mit sehr viel Glück und sicher auch durch die Lebenseinstellung Herrn Schönbecks, nicht bereits in sehr jungen Jahren beendet wurde. Herr Schönbeck war in Stalingrad, die Erlebnisse dort werden angerissen und die Umstände und politische Situation kurz erläutert. Er spricht über Werte und Tugenden , auch im Arbeitsleben und das ebenfalls auf eine unaufgeregte, pointierte Art und Weise. Vielleicht ist das das Geheimnis dieses Buches, dass es einen so packt und ich es mir als Schullektüre wünschen würde - keine Belehrungen, keine Polemik, ein stiller Bericht, der mich sehr berührte.

Regina Medinger
  • Regina Medinger
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Tanja Wambach

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Tanja Wambach

Wittwer-Thalia Ludwigsburg - Breuningerland

Zum Portrait

4/5

Berührend, aufrüttelnd und ein wichtiges Zeitzeugnis....

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein sehr berührendes und nachdenklich stimmendes Buch - insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in unserer Welt. Bei der Lektüre hab ich mit großer Erschütterung feststellen müssen, dass die Geschichte sich tatsächlich wiederholt, immer wieder und wieder und wir Menschen doch sehr lernresistent zu sein scheinen. Dabei erzählt das Buch von Tim Pröse und Hans-Erdmann Schönbeck nicht nur von Herrn Schönebecks Erlebnissen vor Stalingrad. Es geht weit darüber hinaus, nimmt uns mit in seine Zeit nach seiner Rettung, streift die Planung des Attentats auf Hitler und wir begleiten Schönbeck durch sein Leben bis ins Jetzt. Sehr interessant fand ich, dass die Kapitel abwechselnd aus der Sicht von Tim Pröse und Herrn Schönbeck erzählt werden. Allerdings ist darin auch die kleine Kritik, die ich habe, begründet. Es war teils recht verwirrend dem Erzählten zu folgen, weil sehr viele unvermittelte Ereignis- und Zeitsprünge vorgenommen wurden. Nichtsdestotrotz möchte ich Euch allen das Buch unbedingt ans Herz legen... Weil es eines der wenigen Zeitzeugnisse des Russlandfeldzugs ist. Weil es aufrüttelt und wir einen Eindruck davon bekommen, was es heißt als Soldat:in im Krieg zu sein. Weil es bewusst macht, wie man in die Fänge von Diktatoren und Autokraten gerät, erstmal wie geblendet ist. Und nicht zuletzt, weil es zeigt, dass es trotzallem immer Hoffnung gibt und es immer irgendwie weitergeht. Und dass, wie im Fall von Hans-Erdmann Schönbeck, das Glück, der gute Mut und ein gesunder Glaube Berge versetzen kann... und am Ende versteht man umso mehr... "Krieg kann man nicht erzählen"...
4/5

Berührend, aufrüttelnd und ein wichtiges Zeitzeugnis....

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein sehr berührendes und nachdenklich stimmendes Buch - insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in unserer Welt. Bei der Lektüre hab ich mit großer Erschütterung feststellen müssen, dass die Geschichte sich tatsächlich wiederholt, immer wieder und wieder und wir Menschen doch sehr lernresistent zu sein scheinen. Dabei erzählt das Buch von Tim Pröse und Hans-Erdmann Schönbeck nicht nur von Herrn Schönebecks Erlebnissen vor Stalingrad. Es geht weit darüber hinaus, nimmt uns mit in seine Zeit nach seiner Rettung, streift die Planung des Attentats auf Hitler und wir begleiten Schönbeck durch sein Leben bis ins Jetzt. Sehr interessant fand ich, dass die Kapitel abwechselnd aus der Sicht von Tim Pröse und Herrn Schönbeck erzählt werden. Allerdings ist darin auch die kleine Kritik, die ich habe, begründet. Es war teils recht verwirrend dem Erzählten zu folgen, weil sehr viele unvermittelte Ereignis- und Zeitsprünge vorgenommen wurden. Nichtsdestotrotz möchte ich Euch allen das Buch unbedingt ans Herz legen... Weil es eines der wenigen Zeitzeugnisse des Russlandfeldzugs ist. Weil es aufrüttelt und wir einen Eindruck davon bekommen, was es heißt als Soldat:in im Krieg zu sein. Weil es bewusst macht, wie man in die Fänge von Diktatoren und Autokraten gerät, erstmal wie geblendet ist. Und nicht zuletzt, weil es zeigt, dass es trotzallem immer Hoffnung gibt und es immer irgendwie weitergeht. Und dass, wie im Fall von Hans-Erdmann Schönbeck, das Glück, der gute Mut und ein gesunder Glaube Berge versetzen kann... und am Ende versteht man umso mehr... "Krieg kann man nicht erzählen"...

Tanja Wambach
  • Tanja Wambach
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"

von Tim Pröse

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"
  • Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"