
Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein
...und wie wir das ändern können: Antworten eines Verhaltensökonomen
eBook
19,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Verkaufsrang
74529
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
09.05.2022
Nominiert für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2022: Warum wir das Gute wollen und das Schlechte tun - und wie wir das ändern können
Würden Sie für 100 Euro ein Leben retten? Die Antwort scheint klar, denn wollen wir Menschen nicht immer das Gute? Doch zeigt Armin Falk, Deutschlands führender Verhaltensökonom, dass wir oft das Gute wollen und es dann doch nicht tun - wir sind viel weniger gut, als wir denken. Was hindert uns daran, uns jeden Tag anständig zu verhalten: Endlich auf Ökostrom umstellen, keine Plastikbecher mehr nutzen, für Bedürftige spenden, das Klima schützen oder das Tierwohl achten? An vielen konkreten Beispielen und auf der Basis langjähriger eigener Studien zeigt uns der Leibniz-Preisträger, unter welchen Umständen sich Menschen moralisch verhalten und wann nicht. Wieviel Einfluss haben die Persönlichkeit, das Geschlecht, die Erziehung, die Kultur? Wenn wir das verstehen, wird es uns leichter fallen, nicht nur uns selbst zu verändern - sondern auch die Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Würden Sie für 100 Euro ein Leben retten? Die Antwort scheint klar, denn wollen wir Menschen nicht immer das Gute? Doch zeigt Armin Falk, Deutschlands führender Verhaltensökonom, dass wir oft das Gute wollen und es dann doch nicht tun - wir sind viel weniger gut, als wir denken. Was hindert uns daran, uns jeden Tag anständig zu verhalten: Endlich auf Ökostrom umstellen, keine Plastikbecher mehr nutzen, für Bedürftige spenden, das Klima schützen oder das Tierwohl achten? An vielen konkreten Beispielen und auf der Basis langjähriger eigener Studien zeigt uns der Leibniz-Preisträger, unter welchen Umständen sich Menschen moralisch verhalten und wann nicht. Wieviel Einfluss haben die Persönlichkeit, das Geschlecht, die Erziehung, die Kultur? Wenn wir das verstehen, wird es uns leichter fallen, nicht nur uns selbst zu verändern - sondern auch die Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Das meinen unsere Kund*innen
Kurzweilige, leicht verständliche Betrachtung menschlichen Verhaltens
Ashelia am 10.07.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Armin Falk betrachtet die Frage, warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein, aus Sicht der Verhaltensökonomie. "Guter" Mensch heißt in dem Fall altruistisch. In 7 Kapiteln werden Themen wie Selbstdarstellung, Moral, Stimmungen, Reziprozität und Verantwortung aus Sicht der Ökonomie, also v.a. aus Kosten-Nutzen-Sicht behandelt. Dabei stellt Armin Falk die einzelnen Oberthemen anhand zahlreicher real durchgeführter Experimente und Studien dar, die das Sachbuch zu einer interessanten und unterhaltsamen Lektüre machen.
Zwar hat mir persönlich diese kurzweilige Abhandlung zur Verhaltensökonomie nicht so viel neues Wissen gebracht, denn vieles ist relativ naheliegend, aber gerade durch die erwähnten Experimente wurde meine eher pessimistische Sicht auf die Menschheit bestätigt. Armin Falk geht da optimistischer heran. Wann und wieso handeln wir altruistisch oder egoistisch? Und warum ist es so viel einfacher, egoistisch zu sein? Wie beeinflussen andere Menschen unsere Haltung? Wer nach Antworten auf diese Fragen sucht, wird hier fündig und hoffentlich noch zur Selbstreflexion angeregt.
Den Abschluss bildet dann ein Kapitel, das ein Fazit zieht. Was müssten wir ändern, damit mehr Menschen "gut" handeln?
Insgesamt durch den gut verständlichen Schreibstil und die umfassende Betrachtung der Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven empfehlenswert!
Bewertung am 23.05.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Dieses Buch wirft einen analytischen Blick auf unbeleuchtete Komfortzonen unserer Psyche, die aus uns vernunftbegabten Primaten eine ressourcenverschwendende Ellbogengesellschaft gemacht hat. Armin Falk eröffnet aber auch Wege aus dieser psychotischen Konsumfalle.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice