
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................................................................................................................. 8
Kapitel 1: Bedingungen, um eine lernfördernde Umgebung zu schaffen ....................................................................................... 10
1.1 Analyse der Lerngruppe ........................................................................................................ 11
1.1.1 Der Gegensatz zwischen großen Bedenken und großer Freude ....................................................... 11
1.1.2 Die „vermeintlich“ Besten integrieren – Verein vs. Schule ....................................................... 13
1.1.3 Gruppenzusammensetzungen ....................................................... 14
1.2 Die Rahmenbedingungen .......................................................... 15
1.2.1 Stellenwert an der Schule ....................................................... 15
1.2.2 Material ....................................................... 16
1.3 Inhalte und Themen der beiden Unterrichtsreihen ................................................................... 17
1.3.1 Konkretisierung der Inhalte ....................................................... 17
1.3.2 Wahrnehmen, Entscheiden, Ausführen ....................................................... 22
1.3.3 Spielintelligenz und Kreativität ....................................................... 25
1.3.4 Technik und der Unterschied zwischen Korrektur und Feedback ....................................................... 26
1.3.5 Stundenaufbau: Auswahl der Spiel- und Übungsformen unter den Aspekten Bewegungszeit und Ballkontakte .............................. 30
Kapitel 2: Gesprächsführung und Coaching ........................................................................................................... 32
2.1 Von Anweisungen zu Impulsen ............................................................................................. 32
2.2 Feedback statt Korrektur .......................................................................................... 33
Kapitel 3: Das Spiel anpassen – die wichtigsten Tools, um ein Spiel zu verändern .......................................................... 38
3.1 Das Reglersystem ................................................................ 38
3.2 Veränderungen innerhalb technikorientierter Übungsformen ............................ 39
3.3 Veränderungen der Rahmenbedingungen bei Spielformen ...................................... 40
3.4 Veränderungen durch Regeln bei Spielformen ................................................................................. 42
3.5 Überblick über mögliche Regler und Beispiele ................................................................................. 45
Kapitel 4: Unterrichtsreihe „Fußball entdecken – Teil I: Technik“ ................................. 46
Stunde 1: Den Platz entdecken! ............................................................................................................... 48
Stunde 2: Schnell, sicher oder kreativ? – Einsatz unterschiedlicher Dribblingtechniken in verschiedenen Situationen ............................ 54
Stunde 3: Die Keimzelle des Spiels! – Einsatz von Finten im 1 gegen 1 ............................................. 62
Stunde 4: Das Runde muss ins Eckige – Torschussvarianten entdecken und erproben ............................... 68
Stunde 5: Ins Ziel passen! – Spielerische Möglichkeiten zum differenzierten Passspiel .................................................................... 74
Stunde 6: Wir nähern uns dem großen Spiel! – Vom 1 gegen 1 zum 4 gegen 4 ..................................................................... 80
Kapitel 5: Unterrichtsreihe „Fußball entdecken – Teil II: Taktik“ .................................... 84
Stunde 1: Richtung Tor – ein Ziel ansteuern .......................................................................................................... 85
Stunde 2: Vorbereitung ist alles – den Ball dem Ziel annähern ....................................... 92
Stunde 3: Verbesserung des Zusammenspiels ..................................................................................................... 99
Stunde 4: Clever die Lücken ausnutzen ...................................................................................................................... 108
Stunde 5: Entwischt – Gegnerbehinderung umgehen ...................................................................... 114
Stunde 6: Überzahl herausspielen und nutzen .............................................................................................. 120
Stunde 7: Gewinnen lernen – Turnier mit Auf- und Abstieg ................................................ 128
Anhang ............................................................................................................................ 130
1 Laufzettel .......................................................................................................... 130
2 Stationskarten .......................................................................................................... 132
3 Übungspool .......................................................................................................... 141
4 Turnierpläne .......................................................................................................... 153
5 Danke! .......................................................................................................... 154
6 Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 155
7 Bildnachweis .......................................................................................................... 156
Schulfußball - Ein Lehrbuch für den Sportunterricht
Stundenbilder für die 5.-7. Klasse
Schulbuch (Taschenbuch)
20,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
ISBN
978-3-8403-7817-1
Auflage
1
Erscheinungsdatum
20.06.2022
Unterrichtsfächer
Sport
Klassenstufen
5. Klasse + weitere
Einband
Taschenbuch
In diesem Werk stellt Pascal Bach Übungsformen für den Schulfußball vor. Außerdem gibt er den Lehrkräften konkrete Stundenverlaufspläne an die Hand, die eine induktive Herangehensweise an die Sportart „Fußball“ inklusive kognitiver Phasen widerspiegeln. Mit diesem Werk sind Sportlehrkräfte bestens auf eine Unterrichtsreihe im Bereich „Fußball“ vorbereitet.
• Altersspezifische Fußballförderung für Kinder und Jugendliche
• Detaillierte Verlaufspläne für die Planung von Schulstunden
• Inklusive Variationsmöglichkeiten und Coachingtipps
• Altersspezifische Fußballförderung für Kinder und Jugendliche
• Detaillierte Verlaufspläne für die Planung von Schulstunden
• Inklusive Variationsmöglichkeiten und Coachingtipps
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice