Medien in der Klima-Krise

Medien in der Klima-Krise

19,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

19,00 €

Medien in der Klima-Krise

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 19,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.05.2022

Herausgeber

KLIMA° vor acht e.V.

Verlag

Oekom verlag

Seitenzahl

272

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.05.2022

Herausgeber

KLIMA° vor acht e.V.

Verlag

Oekom verlag

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

20,7/13,8/1,7 cm

Gewicht

374 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96238-385-5

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Für Medienschaffende ein Muss

Wolfgang B. am 06.05.2022

Bewertungsnummer: 1707670

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Was braucht es, um die Klimakatastrophe abzuwenden? Vor allem erst einmal das Bewusstsein in breiten Teilen der Bevölkerung, dass diese Katastrophe überhaupt existiert und wir immer schneller darauf zusteuern. Dies zu vermitteln ist für Medien eine Mammut-Aufgabe, der sie bis dato nicht annähernd gerecht werden. Um die Medien, vor allem die ÖRR, etwas aufzurütteln. hat „Klima vor acht“ nun ein Buch herausgegeben: „Medien in der Klima-Krise“. Ein sehr gelungener Sammelband mit Beiträgen von hochkarätigen Autor:innen. Die Wissenschaftler:innen, Journalist:innen und Expert:innen beleuchten sowohl die derzeitige Lage in der Klimakommunikation, als auch die Hürden und Herausforderungen bei dem komplexen Thema „Klima“. Und, was mir besonders gut gefallen hat, im letzten Teil des Buches erläutern sie Lösungsmöglichkeiten. Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen: Es liest sich gut (auch für Laien wie mich) und informiert auf konstruktive Weise. Für Medienschaffende ein Muss.
Melden

Für Medienschaffende ein Muss

Wolfgang B. am 06.05.2022
Bewertungsnummer: 1707670
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Was braucht es, um die Klimakatastrophe abzuwenden? Vor allem erst einmal das Bewusstsein in breiten Teilen der Bevölkerung, dass diese Katastrophe überhaupt existiert und wir immer schneller darauf zusteuern. Dies zu vermitteln ist für Medien eine Mammut-Aufgabe, der sie bis dato nicht annähernd gerecht werden. Um die Medien, vor allem die ÖRR, etwas aufzurütteln. hat „Klima vor acht“ nun ein Buch herausgegeben: „Medien in der Klima-Krise“. Ein sehr gelungener Sammelband mit Beiträgen von hochkarätigen Autor:innen. Die Wissenschaftler:innen, Journalist:innen und Expert:innen beleuchten sowohl die derzeitige Lage in der Klimakommunikation, als auch die Hürden und Herausforderungen bei dem komplexen Thema „Klima“. Und, was mir besonders gut gefallen hat, im letzten Teil des Buches erläutern sie Lösungsmöglichkeiten. Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen: Es liest sich gut (auch für Laien wie mich) und informiert auf konstruktive Weise. Für Medienschaffende ein Muss.

Melden

Handwerkszeug für Mediengestalter:innen und spannende Einblicke für Medienkonsument:innen

Bewertung am 05.05.2022

Bewertungsnummer: 1707289

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Klima und Berichterstattung: Beides ist komplex. Daher sind die verschiedenen Perspektiven auf Medien und die Klimakrise so besonders wichtig. Das Buch wurde herausgegeben von Klima vor acht (dem Verein, der sich für fundierte Klimaberichterstattung in der Primetime der Öffentlich Rechtlichen einsetzt). Es hat zwar Medienschaffende als Hauptzielgruppe – als Medienkonsumentin fand ich es jedoch durchgehend gut zu lesen. Zudem finde ich es hilfreich, als interessierter Mensch zu verstehen, welche Mechanismen und gegebenenfalls Filter die Information beeinflussen, die ich zu einem Thema aufnehme. Im Buch wird von vielfältigen Autor:innen eingeordnet, welche Rolle Medien bei der Bekämpfung der Klimakrise derzeit spielen und spielen könnten. Und inwiefern Medien Verantwortung dafür tragen, dass es der Menschheit gelingt, die Klimakatastrophe abzuwenden. Das Buch spannt den Bogen vom Status der Berichterstattung über Hürden für Journalist:innen hin zu möglichen Lösungen, um die Klimaberichterstattung zu verbessern. Ich habe in ein Rezensionsexemplar reinlesen dürfen und finde es sehr gelungen. Ein paar selektive und subjektive Einblicke... Wer davon profitiert, dass wir als Gesellschaft & Entscheider:innen in Politik und Wirtschaft schlecht bis falsch informiert werden, beschreiben Joeres & Götze, die Autorinnen des Buchs „Die Klimaschmutzlobby“. In ihrem Beitrag im Buch von Klima vor acht geben sie einen knackigen Überblick und veranschaulichen unter anderem anhand der Berichterstattung der letzten Bundestagswahl, wie sehr uns verzerrte Informationsvermittlung beeinflussen kann. ... Auch wenn ich die mediale Präsenz der Klimaberichterstattung anders wahrnehme, als Roland Koch, seines Zeichens Leiter der Kommunikationsabteilung der Helmholtz-Klima-Initiative, finde ich die grundsätzlichen Fragen, die er zum Zusammenspiel von Wissenschaft und Medien stellt, sehr anregend und wichtig. Aus meiner Sicht ist seine Frage zur Kommunikationsarbeit von Wissenschafler:innen „Und wie werden diese Leistungen anerkannt? Nicht selten gar nicht, denn sie entstehen in der Freizeit. Grundsätzlich besteht hier also eine systemische Baustelle.“ fundamental für alle weiteren Diskussionen zu Wissenschaftskommunikation und Klimaberichterstattung, und damit auch für den Journalismus. Kochs ehrliche Betrachtung des Systems, in welchem über die Klimakatastrophe informiert wird, trägt hoffentlich dazu bei, dass mit der Helmholtz-Klima-Initiative etwas Bewegung in den Dialog zum Klima kommt. Seinen Beitrag im Buch jedenfalls fand ich ermutigend. ... Für mich ist die zentrale Aussage, die Gudrun Spahn-Skrotzki in ihrem Beitrag „Klimakrise und Bildung“ trifft, dass wir ohne Klimabildung keine Veränderung des Verhaltens erreichen werden. Dabei bricht sie eine Lanze für Lehrer:innen, die gerne mehr Inhalte zu Klima und Umwelt vermitteln würden, aber z.B. aufgrund von Lehrplanvorgaben keine Möglichkeiten haben, diese Themen unterzubringen. Vielleicht müssten wir unser Bildungssystem mal weiterbilden? Wie könnten wir jungen Menschen in unserem Land Inhalte nahebringen, die sich mit ihrer zukünftigen Lebensgrundlage befassen? Wie Schüler:innen befähigen, ihre Situation realistisch zu betrachten und eigene Handlungsspielräume auszuschöpfen? Spahn-Skrotzki denkt weiter, als nur den Lehrplan für nächstes Jahr zu hinterfragen. Wir brauchen eine tiefgreifende Erneuerung. Auch hier. ... Marcus Mauer erklärt in seinem Beitrag zu konstruktivem Journalismus, warum Panik kein guter Ratgeber für Entscheidungen ist, und unsere Handlungsbereitschaft einschränkt. Er zeigt auf, welche Schlussfolgerungen für den Journalismus sich anhand konkreter wissenschaftlicher Ergebnisse ziehen lassen und welche Bedeutung diese Erkenntnisse für die Handlungsfähigkeit der Menschen haben. Sehr spannend. ... Gleich im ersten Beitrag von Brüggemann & Jörges hat es mich ernsthaft umgehauen, dass wir in Deutschland prozentual weniger Klimaberichterstattung haben, als in USA (auch wenn die Art der medialen Aufmerksamkeit für das Klima in den USA wohl sehr zu wünschen übriglässt). Und dass der Prozentanteil der Klimaberichterstattung in Deutschland in den letzten Jahren kaum zugenommen hat, war der nächste Schock. Da ist es nicht verwunderlich, dass immer noch zu wenige Menschen in Deutschland ausreichend Hintergrundwissen zum Thema Klimakrise haben. Das könnte sich mit diesem Buch ändern. Nicht nur dass es der Qualität des Journalismus hierzulande gut zu Gesicht stehen würde, endlich Verantwortung für das Thema „Klima“ zu übernehmen und es der Gesellschaft wissenschaftlich fundiert und angemessen zu kommunizieren. Auch befähigt das Buch uns mündige Bürger:innen ein Stück weit mehr, die fossilen Strukturen der Medienlandschaft zu entlarven und uns so zu informieren, dass wir zukunftsfähige und klimafreundliche Entscheidungen treffen können. Bei der nächsten Wahl, in unserem Konsumverhalten, aber auch bei unserem Engagement im Arbeits- und Privatleben. Fazit: klare Leseempfehlung – ich freue mich schon auf meine Papierausgabe.
Melden

Handwerkszeug für Mediengestalter:innen und spannende Einblicke für Medienkonsument:innen

Bewertung am 05.05.2022
Bewertungsnummer: 1707289
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Klima und Berichterstattung: Beides ist komplex. Daher sind die verschiedenen Perspektiven auf Medien und die Klimakrise so besonders wichtig. Das Buch wurde herausgegeben von Klima vor acht (dem Verein, der sich für fundierte Klimaberichterstattung in der Primetime der Öffentlich Rechtlichen einsetzt). Es hat zwar Medienschaffende als Hauptzielgruppe – als Medienkonsumentin fand ich es jedoch durchgehend gut zu lesen. Zudem finde ich es hilfreich, als interessierter Mensch zu verstehen, welche Mechanismen und gegebenenfalls Filter die Information beeinflussen, die ich zu einem Thema aufnehme. Im Buch wird von vielfältigen Autor:innen eingeordnet, welche Rolle Medien bei der Bekämpfung der Klimakrise derzeit spielen und spielen könnten. Und inwiefern Medien Verantwortung dafür tragen, dass es der Menschheit gelingt, die Klimakatastrophe abzuwenden. Das Buch spannt den Bogen vom Status der Berichterstattung über Hürden für Journalist:innen hin zu möglichen Lösungen, um die Klimaberichterstattung zu verbessern. Ich habe in ein Rezensionsexemplar reinlesen dürfen und finde es sehr gelungen. Ein paar selektive und subjektive Einblicke... Wer davon profitiert, dass wir als Gesellschaft & Entscheider:innen in Politik und Wirtschaft schlecht bis falsch informiert werden, beschreiben Joeres & Götze, die Autorinnen des Buchs „Die Klimaschmutzlobby“. In ihrem Beitrag im Buch von Klima vor acht geben sie einen knackigen Überblick und veranschaulichen unter anderem anhand der Berichterstattung der letzten Bundestagswahl, wie sehr uns verzerrte Informationsvermittlung beeinflussen kann. ... Auch wenn ich die mediale Präsenz der Klimaberichterstattung anders wahrnehme, als Roland Koch, seines Zeichens Leiter der Kommunikationsabteilung der Helmholtz-Klima-Initiative, finde ich die grundsätzlichen Fragen, die er zum Zusammenspiel von Wissenschaft und Medien stellt, sehr anregend und wichtig. Aus meiner Sicht ist seine Frage zur Kommunikationsarbeit von Wissenschafler:innen „Und wie werden diese Leistungen anerkannt? Nicht selten gar nicht, denn sie entstehen in der Freizeit. Grundsätzlich besteht hier also eine systemische Baustelle.“ fundamental für alle weiteren Diskussionen zu Wissenschaftskommunikation und Klimaberichterstattung, und damit auch für den Journalismus. Kochs ehrliche Betrachtung des Systems, in welchem über die Klimakatastrophe informiert wird, trägt hoffentlich dazu bei, dass mit der Helmholtz-Klima-Initiative etwas Bewegung in den Dialog zum Klima kommt. Seinen Beitrag im Buch jedenfalls fand ich ermutigend. ... Für mich ist die zentrale Aussage, die Gudrun Spahn-Skrotzki in ihrem Beitrag „Klimakrise und Bildung“ trifft, dass wir ohne Klimabildung keine Veränderung des Verhaltens erreichen werden. Dabei bricht sie eine Lanze für Lehrer:innen, die gerne mehr Inhalte zu Klima und Umwelt vermitteln würden, aber z.B. aufgrund von Lehrplanvorgaben keine Möglichkeiten haben, diese Themen unterzubringen. Vielleicht müssten wir unser Bildungssystem mal weiterbilden? Wie könnten wir jungen Menschen in unserem Land Inhalte nahebringen, die sich mit ihrer zukünftigen Lebensgrundlage befassen? Wie Schüler:innen befähigen, ihre Situation realistisch zu betrachten und eigene Handlungsspielräume auszuschöpfen? Spahn-Skrotzki denkt weiter, als nur den Lehrplan für nächstes Jahr zu hinterfragen. Wir brauchen eine tiefgreifende Erneuerung. Auch hier. ... Marcus Mauer erklärt in seinem Beitrag zu konstruktivem Journalismus, warum Panik kein guter Ratgeber für Entscheidungen ist, und unsere Handlungsbereitschaft einschränkt. Er zeigt auf, welche Schlussfolgerungen für den Journalismus sich anhand konkreter wissenschaftlicher Ergebnisse ziehen lassen und welche Bedeutung diese Erkenntnisse für die Handlungsfähigkeit der Menschen haben. Sehr spannend. ... Gleich im ersten Beitrag von Brüggemann & Jörges hat es mich ernsthaft umgehauen, dass wir in Deutschland prozentual weniger Klimaberichterstattung haben, als in USA (auch wenn die Art der medialen Aufmerksamkeit für das Klima in den USA wohl sehr zu wünschen übriglässt). Und dass der Prozentanteil der Klimaberichterstattung in Deutschland in den letzten Jahren kaum zugenommen hat, war der nächste Schock. Da ist es nicht verwunderlich, dass immer noch zu wenige Menschen in Deutschland ausreichend Hintergrundwissen zum Thema Klimakrise haben. Das könnte sich mit diesem Buch ändern. Nicht nur dass es der Qualität des Journalismus hierzulande gut zu Gesicht stehen würde, endlich Verantwortung für das Thema „Klima“ zu übernehmen und es der Gesellschaft wissenschaftlich fundiert und angemessen zu kommunizieren. Auch befähigt das Buch uns mündige Bürger:innen ein Stück weit mehr, die fossilen Strukturen der Medienlandschaft zu entlarven und uns so zu informieren, dass wir zukunftsfähige und klimafreundliche Entscheidungen treffen können. Bei der nächsten Wahl, in unserem Konsumverhalten, aber auch bei unserem Engagement im Arbeits- und Privatleben. Fazit: klare Leseempfehlung – ich freue mich schon auf meine Papierausgabe.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Medien in der Klima-Krise

von Sara Schurmann, Michael E. Mann, Michael Brüggemann, Maren Urner, John Cook

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Medien in der Klima-Krise