Handball TAKT

Handball TAKT Moderne Methoden für spielnahes Training

Taschenbuch

Taschenbuch

34,00 €

Handball TAKT

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 34,00 €
eBook

eBook

ab 32,99 €

34,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

44673

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.10.2022

Abbildungen

ca. mit 250 Fotos, in Farbe

Verlag

Meyer & Meyer

Seitenzahl

296

Maße (L/B/H)

24,1/16,6/2,2 cm

Gewicht

706 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8403-7807-2

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

44673

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.10.2022

Abbildungen

ca. mit 250 Fotos, in Farbe

Verlag

Meyer & Meyer

Seitenzahl

296

Maße (L/B/H)

24,1/16,6/2,2 cm

Gewicht

706 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8403-7807-2

Herstelleradresse

Meyer + Meyer Fachverlag
Von-Coels-Straße 390
52080 Aachen
DE

Email: verlag@m-m-sports.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Handball TAKT
  • Inhalt
    Vorwort (von Bennet Wiegert) ............................................................ 8
    1 Einleitung ............................................................................................................................................................................... 10
    1.1 Das Anforderungsprofil im Handball .......................................... 12
    1.2 Grundlagen der Trainingsplanung und der Periodisierung .......................................... 18
    1.3 Leistungs- und geschlechtsspezifische Unterschiede .......................................... 25
    1.4 Nachwuchstraining und Talentsichtung .......................................... 27
    1.5 Trainingsvorbereitung (Aufwärmen) und Trainingsnachbereitung (Cool-down) .......................................... 31
    1.6 Evolution, Status quo und Perspektiven des Handballspiels (von Jochen Beppler) .......................................... 34
    2 Technik ....................................................................................................... 38
    2.1 Grundlagen der Koordination und Technik im Handball .......................................... 42
    2.2 Technikanalysen und Koordinationstests im Handball .......................................... 46
    2.3 Koordinationstraining .......................................... 55
    2.4 Isoliertes Gelenkkoordinationstraining (von Daniel Müller) .......................................... 58
    2.5 Visuelles Training (von Daniel Müller) .......................................... 64
    2.6 Nervenmobilisationstraining (von Daniel Müller) .......................................... 68
    2.7 Wurf- und Passtechniktraining .......................................... 73
    2.7.1 Der Schlagwurf .......................................... 74
    2.7.2 Der Sprungwurf .......................................... 79
    2.7.3 Das Passspiel .......................................... 86
    2.8 Täuschungen .......................................... 88
    2.9 Sperrtechniken .......................................... 93
    2.10 Abwehrtechniktraining .......................................... 96
    2.11 Torhütertraining (von Jannick Green) .......................................... 104
    2.11.1 Würfe vom Rückraum .......................................... 108
    2.11.2 Würfe von den Außenpositionen .......................................... 110
    2.11.3 Würfe nach einem Durchbruch .......................................... 112
    2.11.4 Würfe vom Kreis .......................................... 113
    2.11.5 Gegenstoßwürfe und Sieben-Meter-Würfe .......................................... 114
    3 Ausdauer ................................................................................................................... 116
    3.1 Grundlagen der Ausdauer im Handball .......................................... 118
    3.2 Ausdauertests im Handball .......................................... 122
    3.3 Handballspezifisches Ausdauertraining .......................................... 124
    4 Kraft ..................................................................................................................................... 132
    4.1 Grundlagen der Kraft im Handball .......................................... 137
    4.2 Krafttests im Handball .......................................... 143
    4.3 Handballspezifisches Krafttraining ..........................................149
    4.4 Positionsspezifisches Krafttraining .......................................... 160
    4.5 Periodisierung des Athletiktrainings .......................................... 162
    4.5.1 Periodisierung im Profisport (von André Haber) .......................................... 162
    4.5.2 Periodisierung im Amateursport .......................................... 173
    4.5.3 Periodisierung im Nachwuchssport .......................................... 177
    5 Taktik ..................................................................................................................................... 182
    5.1 Grundlagen der Taktik im Handball .......................................... 183
    5.2 Wettkampfbeobachtung und Wettkampfanalyse im Handball .......................................... 186
    5.2.1 Qualitative Wettkampfbeobachtung und Wettkampfanalyse ..........................................186
    5.2.2 Quantitative Wettkampfbeobachtung und Wettkampfanalyse .......................................... 191
    5.3 Taktische Mittel im Angriff .......................................... 192
    5.3.1 Kooperationen .......................................... 192
    5.3.2 Einfache und zweifache Isolationen .......................................... 194
    5.3.3 Der vielfältige Einsatz von Kreuzungen .......................................... 197
    5.3.4 Der vielfältige Einsatz von Sperren .......................................... 201
    5.3.5 Mit Tempospiel zum Erfolg .......................................... 204
    5.3.6 Die Rolle eines Gegenläufers .......................................... 209
    5.4 Mannschaftstaktik im Angriff ..........................................210
    5.4.1 Angriffstaktik gegen defensive 6:0-Abwehrsysteme .......................................... 212
    5.4.2 Angriffstaktik gegen offensive 6:0-Abwehrsysteme .......................................... 214
    5.4.3 Angriffstaktik gegen unterschiedliche 5:1-Abwehrsysteme .......................................... 216
    5.4.4 Angriffstaktik gegen unterschiedliche 3:2:1-Abwehrsysteme .......................................... 223
    5.4.5 Angriffstaktik in Überzahl (6 gegen 5) .......................................... 228
    5.4.6 Angriffstaktik im Überzahl-Tempospiel (Quick Minutes) .......................................... 231
    5.4.7 Der psychische Druck im Angriffsspiel (von Uwe Gensheimer) .......................................... 232
    5.4.8 Mit Taktik den Druck rausnehmen .......................................... 234
    5.4.9 Angriffstaktik in Überzahl (7 gegen 6) .......................................... 236
    5.4.10 Angriffstaktik in Unterzahl (5 gegen 6) .......................................... 243
    5.5 Taktische Mittel in der Abwehr .......................................... 245
    5.5.1 Individuelle Abwehrtaktik .......................................... 246
    5.5.2 Positionsspezifische Abwehrtaktik .......................................... 250
    5.6 Mannschaftstaktik in der Abwehr .......................................... 256
    5.6.1 Varianten der 6:0-Abwehr .......................................... 258
    5.6.2 Abwehrformationen mit vorgezogenen Spielern .......................................... 264
    5.6.3 Varianten der 5:1-Abwehr .......................................... 265
    5.6.4 Varianten der 3:2:1-Abwehr ..........................................269
    5.6.5 Überzahlabwehr .......................................... 276
    5.6.6 5-gegen-6-Unterzahlabwehr .......................................... 278
    5.6.7 6-gegen-7-Unterzahlabwehr .......................................... 280
    6 Zusammenfassung ......................................................................................... 284
    Anhang ............................................................................................................................................ 286
    1 Literaturverzeichnis .......................................... 286
    2 Danksagung .......................................... 293
    3 Bildnachweis .......................................... 294