Produktbild: Der Anfang von morgen
Artikelbild von Der Anfang von morgen
Jens Liljestrand

1. Der Anfang von morgen

Der Anfang von morgen Das Hörbuch zum Thema, das uns alle verbindet

16
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Hannes Jaenicke + weitere

Spieldauer

15 Stunden und 25 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

27.07.2022

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

200

Verlag

Argon Digital

Originaltitel

Även om allt tar slut

Übersetzt von

Thorsten Alms + weitere

Sprache

Deutsch

EAN

9783732419968

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Spieldauer

15 Stunden und 25 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

27.07.2022

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

200

Verlag

Argon Digital

Originaltitel

Även om allt tar slut

Übersetzt von

  • Thorsten Alms
  • Karoline Hippe
  • Franziska Hüther
  • Stefanie Werner

Sprache

Deutsch

EAN

9783732419968

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

16 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Klimaschutz wird durch private Probleme verwässert

Eliza am 22.01.2023

Bewertungsnummer: 1864511

Bewertet: Hörbuch-Download

Klimaschutz ist ein Thema, was uns alle etwas angeht. So abgedroschen diese Phrase auch klingen mag, bin ich voller Hoffnung in dieses Hörbuch eingestiegen. Ich bin leider sehr enttäuscht worden. In der Story geht es um vier Menschen in Schweden, welche alle ein Thema verbindet: die Auswirkungen des Klimawandels in Schweden mit Bränden in Teilen des Landes sowie Unruhen und Protesten in den Großstädten. Die vier Charaktere Didrik, Melissa, André und Vilja stehen in unterschiedlichen Lebensphasen und manche Wege kreuzen sich. Dabei erfolgen die Erzählungen chronologisch von Didrik bis zu seiner Tochter Vilja, welche mir von allen am besten gefallen hat. Didrik ist ein Unsympath und meint wegen seinem früheren Engagement für den Umweltschutz, dass er viel Gutes tut. Charakterlich ist er aber mit äußerster Vorsicht zu genießen. Melissa ist seine ehemalige Geliebte und wirkte in vielen Passagen sehr infantil und naiv. Ihre ständigen gewünschten Boshaftigkeiten gegenüber ihrem Ex und ihrer Selbstbemitleidung habe ich als sehr negativ empfunden. André, der Sohn eines ehemaligen bekannten Tennisspielers leidet unter dem Leistungsdruck und den unterschwelligen Demütigungen seines Vaters. Aber er war mir zu einseitig und ordinär dargestellt und seine in der Geschichte getätigten Handlungen waren oft nicht von großer Relevanz. Einzig allein Vilja hat für etwas Abwechslung in der Geschichte gesorgt und ich konnte ihrem Charakter an einigen Stellen etwas abgewinnen. Insgesamt waren mir die Figuren in vielen Passagen zu blass und überzeichnet dargestellt. Auch hatte ich gerade beim Hören oft das Gefühl, dass der Autor versucht hat Seiten zu füllen. Viele einzelne Erzählpassagen sind dabei mit einem Sprung in die Vergangenheit unterbrochen worden, was in einigen Fällen nicht unbedingt zu neuen Erkenntnissen für den Hörer geführt hat. Die Sprecher machen ihre Sache gut, ohne aber besonders herauszustechen. In einigen Passagen schafft es der Autor auf die Folgen der Klimakatastrophe aufmerksam zu machen. Doch durch die ständigen zwischenmenschlichen Probleme der Protagonisten sowie einigen subtilen und überflüssigen Dialogen zerstört er die Illusion eines „Warnromans“ gegen den Klimawandel. Ich bin nicht zufrieden gewesen und kann aus diesen Gründen dieses Werk leider nicht empfehlen.
Melden

Klimaschutz wird durch private Probleme verwässert

Eliza am 22.01.2023
Bewertungsnummer: 1864511
Bewertet: Hörbuch-Download

Klimaschutz ist ein Thema, was uns alle etwas angeht. So abgedroschen diese Phrase auch klingen mag, bin ich voller Hoffnung in dieses Hörbuch eingestiegen. Ich bin leider sehr enttäuscht worden. In der Story geht es um vier Menschen in Schweden, welche alle ein Thema verbindet: die Auswirkungen des Klimawandels in Schweden mit Bränden in Teilen des Landes sowie Unruhen und Protesten in den Großstädten. Die vier Charaktere Didrik, Melissa, André und Vilja stehen in unterschiedlichen Lebensphasen und manche Wege kreuzen sich. Dabei erfolgen die Erzählungen chronologisch von Didrik bis zu seiner Tochter Vilja, welche mir von allen am besten gefallen hat. Didrik ist ein Unsympath und meint wegen seinem früheren Engagement für den Umweltschutz, dass er viel Gutes tut. Charakterlich ist er aber mit äußerster Vorsicht zu genießen. Melissa ist seine ehemalige Geliebte und wirkte in vielen Passagen sehr infantil und naiv. Ihre ständigen gewünschten Boshaftigkeiten gegenüber ihrem Ex und ihrer Selbstbemitleidung habe ich als sehr negativ empfunden. André, der Sohn eines ehemaligen bekannten Tennisspielers leidet unter dem Leistungsdruck und den unterschwelligen Demütigungen seines Vaters. Aber er war mir zu einseitig und ordinär dargestellt und seine in der Geschichte getätigten Handlungen waren oft nicht von großer Relevanz. Einzig allein Vilja hat für etwas Abwechslung in der Geschichte gesorgt und ich konnte ihrem Charakter an einigen Stellen etwas abgewinnen. Insgesamt waren mir die Figuren in vielen Passagen zu blass und überzeichnet dargestellt. Auch hatte ich gerade beim Hören oft das Gefühl, dass der Autor versucht hat Seiten zu füllen. Viele einzelne Erzählpassagen sind dabei mit einem Sprung in die Vergangenheit unterbrochen worden, was in einigen Fällen nicht unbedingt zu neuen Erkenntnissen für den Hörer geführt hat. Die Sprecher machen ihre Sache gut, ohne aber besonders herauszustechen. In einigen Passagen schafft es der Autor auf die Folgen der Klimakatastrophe aufmerksam zu machen. Doch durch die ständigen zwischenmenschlichen Probleme der Protagonisten sowie einigen subtilen und überflüssigen Dialogen zerstört er die Illusion eines „Warnromans“ gegen den Klimawandel. Ich bin nicht zufrieden gewesen und kann aus diesen Gründen dieses Werk leider nicht empfehlen.

Melden

KEIN Beitrag zur aktuellen Klimadebatte

Bewertung am 21.09.2024

Bewertungsnummer: 2297663

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch ist so schlecht, dass ich nach einem Drittel aufgehört habe es zu lesen. Ich bin keine Literaturwissenschaftlerin, daher überlasse ich diesen Teil der Kritik anderen, obwohl es meiner Einschätzung nach literarisch sehr schlecht ist. Für den Naturwissenschaftlichen Teil kann ich mit Sicherheit sagen, dass das Buch mit der aktuellen Klimadebatte nichts gemein hat. Es sind nur wahllos Bazzwörter eingeschleust, um so eine Wichtigkeit zu simulieren. Dieses Buch schadet (unbeabsichtigt oder nicht) der Auseinandersetzung um das Klima. Außerdem nervt mich als Veganerin wie dumm der Veganismus dargestellt ist (unbeabsichtigt oder nicht).
Melden

KEIN Beitrag zur aktuellen Klimadebatte

Bewertung am 21.09.2024
Bewertungsnummer: 2297663
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch ist so schlecht, dass ich nach einem Drittel aufgehört habe es zu lesen. Ich bin keine Literaturwissenschaftlerin, daher überlasse ich diesen Teil der Kritik anderen, obwohl es meiner Einschätzung nach literarisch sehr schlecht ist. Für den Naturwissenschaftlichen Teil kann ich mit Sicherheit sagen, dass das Buch mit der aktuellen Klimadebatte nichts gemein hat. Es sind nur wahllos Bazzwörter eingeschleust, um so eine Wichtigkeit zu simulieren. Dieses Buch schadet (unbeabsichtigt oder nicht) der Auseinandersetzung um das Klima. Außerdem nervt mich als Veganerin wie dumm der Veganismus dargestellt ist (unbeabsichtigt oder nicht).

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Anfang von morgen

von Jens Liljestrand

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Heike Ulrich

Mayersche Aachen

Zum Portrait

4/5

Ich hoffe, es wird keine Realität!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine Familie erlebt den Horror ihres Lebens. Ihre Heimat brennt. Nichts ist mehr so, wie es mal war. Jeder der Familie versucht auf seine eigene Weise mit der Situation zurecht zu kommen. Dabei hält sie nur bedingt zusammen. Ich finde das ist ein klasse Buch, das unbedingt gelesen werden muß. Es trifft so genau den Zeitgeist. Die Menschen helfen sich nicht mehr, sondern jeder versucht nur für sich zu sorgen. Noch nicht einmal auf die Familie ist Verlass. Es könnte einmal so werden, erschreckend!
  • Heike Ulrich
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Ich hoffe, es wird keine Realität!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine Familie erlebt den Horror ihres Lebens. Ihre Heimat brennt. Nichts ist mehr so, wie es mal war. Jeder der Familie versucht auf seine eigene Weise mit der Situation zurecht zu kommen. Dabei hält sie nur bedingt zusammen. Ich finde das ist ein klasse Buch, das unbedingt gelesen werden muß. Es trifft so genau den Zeitgeist. Die Menschen helfen sich nicht mehr, sondern jeder versucht nur für sich zu sorgen. Noch nicht einmal auf die Familie ist Verlass. Es könnte einmal so werden, erschreckend!

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Isabel Schlachter

Thalia Köln – Neumarkt

Zum Portrait

4/5

Im hier und jetzt

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Anfang von morgen- ist nach der Klimakatastrophe, nach der Pandemie oder jetzt? Liljestrand beschreibt mit viel aktuellem Bezug eine düstere Zukunftsvision die einem erschreckend bekannt vorkommt. Die vier Hauptpersonen erleben alle den gleichen Sommer während einer Reihe von Waldbränden die beängstigen. Plötzlich herrscht Ausnahmezustand und damit geht jeder anders um. Man vergisst fast dass Normalität gleichzeitig möglich sein kann. Natürlich hofft man auf ein Morgen ohne Ende. Hochaktuell, düster und gesellschaftskritisch.
  • Isabel Schlachter
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Im hier und jetzt

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Anfang von morgen- ist nach der Klimakatastrophe, nach der Pandemie oder jetzt? Liljestrand beschreibt mit viel aktuellem Bezug eine düstere Zukunftsvision die einem erschreckend bekannt vorkommt. Die vier Hauptpersonen erleben alle den gleichen Sommer während einer Reihe von Waldbränden die beängstigen. Plötzlich herrscht Ausnahmezustand und damit geht jeder anders um. Man vergisst fast dass Normalität gleichzeitig möglich sein kann. Natürlich hofft man auf ein Morgen ohne Ende. Hochaktuell, düster und gesellschaftskritisch.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Der Anfang von morgen

von Jens Liljestrand

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Der Anfang von morgen