• Die Tage in der Buchhandlung Morisaki
  • Die Tage in der Buchhandlung Morisaki

Die Tage in der Buchhandlung Morisaki

Ein Roman für alle, die das Lesen lieben

Buch (Gebundene Ausgabe)

18,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Tage in der Buchhandlung Morisaki

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 15,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 18,00 €
eBook

eBook

ab 15,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

3449

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.04.2023

Verlag

Insel Verlag

Seitenzahl

189

Maße (L/B/H)

21,1/13,3/2,6 cm

Beschreibung

Rezension

»Die Geschichte wird mit einem sanften, leicht melancholischen Ton erzählt, in einer schlichten Sprache; die gut zu den ruhigen, wenig auffälligen Protagonisten des Buches passt. ... Hier bringen Bücher und Begegnungen die junge Takako wieder zu sich und sodann im Leben voran. Eine gute Botschaft.« ("Nürnberger Nachrichten")
»Ein leicht zugängliches Werk, das warmherzig geschrieben ist und für wunderschöne Lesestunden sorgt.« ("leseschatz.com")

Details

Verkaufsrang

3449

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.04.2023

Verlag

Insel Verlag

Seitenzahl

189

Maße (L/B/H)

21,1/13,3/2,6 cm

Gewicht

336 g

Auflage

3

Originaltitel

Days at the Morisaki Bookshop

Übersetzt von

Ute Enders

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-458-64369-2

Das meinen unsere Kund*innen

4.1

117 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Warmherzige und leichte Lektüre

Jespresso am 16.09.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Anfang des Buches hat mir gut gefallen. Gegen Ende ging es aber leider immer weniger um Bücher. Es bleibt eher oberflächlich. Ich hätte gerne mehr darüber erfahren wie die Bücher Takakos Leben bereichert haben. Das Buch hat knapp unter 200 Seiten - es ist schnell durchgelesen.

Warmherzige und leichte Lektüre

Jespresso am 16.09.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Anfang des Buches hat mir gut gefallen. Gegen Ende ging es aber leider immer weniger um Bücher. Es bleibt eher oberflächlich. Ich hätte gerne mehr darüber erfahren wie die Bücher Takakos Leben bereichert haben. Das Buch hat knapp unter 200 Seiten - es ist schnell durchgelesen.

warmherzig und wunderbar

kerstin_aus_obernbeck aus Ostwestfalen am 03.09.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Roman „Die Tage in der Buchhandlung Morisaki“ stand schon eine Weile auf meiner Wunschliste, anschubst durch die Empfehlung in der Buchhandlung meines Vertrauens ist das Buch dann nun bei mir eingezogen. Takako fällt aus allen Wolken, als ihr Freund (und Kollege) Hideaki ihr eröffnet, dass er heiraten wird. Besonders schmerzhaft ist, dass nicht sie die Auserwählte ist, sondern seine Verlobte. Mit der Gesamtsituation überfordert kündigt Takako ihren Job und zieht sich in ihre Wohnung zurück – ein Zustand, der schon aus finanziellen Gründen nur temporär aufrecht zu erhalten ist. In dieser Situation meldet sich ihr Onkel Satoru, der in Jinbocho, dem größten Antiquariatsviertel der Welt, eine auf frühmoderne Literatur japanischer Autor*innen der 1. Hälfte des 20. Jhd. spezialisierte Buchhandlung betreibt. Er bietet ihr an, ihn im Laden zu unterstützen und über dem Laden zu wohnen. Zunächst zeigt Takako wenig Interesse an den Büchern, dem Buchladen, ihrem Onkel und den Menschen im Umfeld des Antiquariats; wenn sie nicht arbeitet, schläft sie. Aber Satoru lässt nicht locker und geht immer wieder auf Takako zu und so findet sie nicht nur einen Zugang zu den fabelhaften Büchern des Antiquariats, sondern auch einen Weg zurück in das Leben. Sehen? Was bedeutet das? Es bedeutet, mit einem Teil, vielleicht sogar der ganzen Seele Besitz von etwas zu ergreifen.“ (S.51|Kajii Motojiro – Landschaften einer Seele) Satoshi Yagisawa erzählt unaufgeregt eine wunderschöne Geschichte von Liebe, von Verlust und von Hoffnung. Nicht nur Takako hat eine Liebe verloren, in dem Roman begegnet man weiteren Personen, die sich nicht trauen zu lieben, deren Liebe nicht erwidert wird oder die weniger zurückgeliebt werden. Die Charaktere sind etwas distanziert, aber nachvollziehbar beschrieben und das Buch beschreibt leise, aber kraftvoll wie wichtig es ist, zu hoffen und in der Hoffnung von Herzensmenschen bestärkt zu werden. Ergänzt wird das Buch durch schöne Zitate aus japanischen Büchern. Ein wunderbarer Roman. Absolute Leseempfehlung.

warmherzig und wunderbar

kerstin_aus_obernbeck aus Ostwestfalen am 03.09.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Roman „Die Tage in der Buchhandlung Morisaki“ stand schon eine Weile auf meiner Wunschliste, anschubst durch die Empfehlung in der Buchhandlung meines Vertrauens ist das Buch dann nun bei mir eingezogen. Takako fällt aus allen Wolken, als ihr Freund (und Kollege) Hideaki ihr eröffnet, dass er heiraten wird. Besonders schmerzhaft ist, dass nicht sie die Auserwählte ist, sondern seine Verlobte. Mit der Gesamtsituation überfordert kündigt Takako ihren Job und zieht sich in ihre Wohnung zurück – ein Zustand, der schon aus finanziellen Gründen nur temporär aufrecht zu erhalten ist. In dieser Situation meldet sich ihr Onkel Satoru, der in Jinbocho, dem größten Antiquariatsviertel der Welt, eine auf frühmoderne Literatur japanischer Autor*innen der 1. Hälfte des 20. Jhd. spezialisierte Buchhandlung betreibt. Er bietet ihr an, ihn im Laden zu unterstützen und über dem Laden zu wohnen. Zunächst zeigt Takako wenig Interesse an den Büchern, dem Buchladen, ihrem Onkel und den Menschen im Umfeld des Antiquariats; wenn sie nicht arbeitet, schläft sie. Aber Satoru lässt nicht locker und geht immer wieder auf Takako zu und so findet sie nicht nur einen Zugang zu den fabelhaften Büchern des Antiquariats, sondern auch einen Weg zurück in das Leben. Sehen? Was bedeutet das? Es bedeutet, mit einem Teil, vielleicht sogar der ganzen Seele Besitz von etwas zu ergreifen.“ (S.51|Kajii Motojiro – Landschaften einer Seele) Satoshi Yagisawa erzählt unaufgeregt eine wunderschöne Geschichte von Liebe, von Verlust und von Hoffnung. Nicht nur Takako hat eine Liebe verloren, in dem Roman begegnet man weiteren Personen, die sich nicht trauen zu lieben, deren Liebe nicht erwidert wird oder die weniger zurückgeliebt werden. Die Charaktere sind etwas distanziert, aber nachvollziehbar beschrieben und das Buch beschreibt leise, aber kraftvoll wie wichtig es ist, zu hoffen und in der Hoffnung von Herzensmenschen bestärkt zu werden. Ergänzt wird das Buch durch schöne Zitate aus japanischen Büchern. Ein wunderbarer Roman. Absolute Leseempfehlung.

Unsere Kund*innen meinen

Die Tage in der Buchhandlung Morisaki

von Satoshi Yagisawa

4.1

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Nicole Schiller

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Nicole Schiller

Mayersche Neuss

Zum Portrait

4/5

Slow, relaxing, einfach schön!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein wahninnig entspannendes Buch. Wer Spannung und Action sucht ist hier definitv falsch. Wer aber einfach Entspannung und Ruhe sucht, macht mit diesem Buch nichts falsch. Die Beschreibungen der Umgebung haben mir wahnsinnig gut gefallen und machen wirklich Lust darauf, die Orte die erwähnt werden einmal selber zu beobachten und herauszufinden, ob sie genau den gleichen Effekt auf einen haben, wie es beschrieben wird.
4/5

Slow, relaxing, einfach schön!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein wahninnig entspannendes Buch. Wer Spannung und Action sucht ist hier definitv falsch. Wer aber einfach Entspannung und Ruhe sucht, macht mit diesem Buch nichts falsch. Die Beschreibungen der Umgebung haben mir wahnsinnig gut gefallen und machen wirklich Lust darauf, die Orte die erwähnt werden einmal selber zu beobachten und herauszufinden, ob sie genau den gleichen Effekt auf einen haben, wie es beschrieben wird.

Nicole Schiller
  • Nicole Schiller
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Ulrike Ackermann

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ulrike Ackermann

Thalia Erlangen

Zum Portrait

4/5

Buchhändler*innen wussten es schon immer…

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

…lesen hilft im Leben weiter! Ihr Liebeskummer führt Takako in das Antiquariat ihres Onkels. Zunächst etwas gelangweilt, findet sie bei ihm Unterschlupf und einen Job in dessen Buchhandlung. Dieser Job wird für Takako unerwartet neue Wege ins Leben eröffnen… Ein leises und geradezu angenehm entschleunigendes Buch, das erdet und mich am Ende mit einem zufriedenen seufzen den Buchdeckel schließen ließ. Ein wertvoller Beitrag in unserer lauten und hektischen Zeit - einfach ein Buch für Genießer.
4/5

Buchhändler*innen wussten es schon immer…

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

…lesen hilft im Leben weiter! Ihr Liebeskummer führt Takako in das Antiquariat ihres Onkels. Zunächst etwas gelangweilt, findet sie bei ihm Unterschlupf und einen Job in dessen Buchhandlung. Dieser Job wird für Takako unerwartet neue Wege ins Leben eröffnen… Ein leises und geradezu angenehm entschleunigendes Buch, das erdet und mich am Ende mit einem zufriedenen seufzen den Buchdeckel schließen ließ. Ein wertvoller Beitrag in unserer lauten und hektischen Zeit - einfach ein Buch für Genießer.

Ulrike Ackermann
  • Ulrike Ackermann
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Die Tage in der Buchhandlung Morisaki

von Satoshi Yagisawa

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Tage in der Buchhandlung Morisaki
  • Die Tage in der Buchhandlung Morisaki