Bestsellerautorin Caroline von St. Ange sagt: Lernen kann und muss Spaß machen!
Schlechte Noten, Frust bei den Hausaufgaben, hoher Leistungsdruck: Für viele Familien sind Schule und Lernen ein rotes Tuch. Wie bekommen Kinder wieder Freude am Lernen, Neugierde auf Neues? Wie überwindet man Stagnation und Resignation? Caroline von St. Ange hat die Lösung und kombiniert dafür verschiedene Ansätze und Lernmethoden. Sie gibt zahlreiche phantasievolle und praxisnahe Tipps und entfernt dabei eine Menge Staub von festgefahrenen Lernstrategien und altmodischen Annahmen. So erklärt sie z. B., warum zu viel Lob kontraproduktiv sein kann, gute Noten schlecht für die Frustrationstoleranz sind und man Erfolge anhand des Fortschritts, nicht im Hinblick auf das Ergebnis bewerten sollte.
Tolles und sehr hilfreiches Buch für Eltern und Lehrer!!
Bewertung am 25.08.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Wirklich viele und sehr hilfreiche Tipps um Kindern Lernen beizubringen und dafür zu sorgen, dass sie motiviert sind und Spaß an der Schule haben! Große Empfehlung auch für Lehrer (bin ich selbst).
Praxistaugliche Tipps für LehrerInnen und Eltern
Bewertung am 20.08.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
"Es ist längst überfällig, dass wir Schule neu denken und an die Realität des modernen Lebens anpassen."
Denn im System Schule, so Lerncoach Caroline von St. Ange, geht es nicht unbedingt darum, das Lernen und den Fortschritt der Kinder zu fördern. Vielmehr befinden wir uns in einem verkrusteten System, das viele Dinge einfach aus dem Grund tut, weil das schon immer so gemacht wurde. Das Ergebnis: Lernfrust, Stress mit den Hausaufgaben und Versagensängst. Gegen vieles davon kennt die Bildungsinfluencerin ein passendes Mittel. Während der Corona-Pandemie ist ihr Account von zahlreichen Eltern entdeckt worden, die ihr lange Dankesnachrichten schrieben, weil mit Carolines Tipps das Homeschooling viel besser lief. Einige davon sind auszugsweise im Ratgeber ,,Alles ist schwer, bevor es leicht ist", abgedruckt.
Wenn man das Buch aufschlägt, bekommt man einen Eindruck davon, vor welchen Herausforderungen Familien im guten Umhang mit der Schule stehen. Einen großen Teil nehmen die Hausaufgabentipps ein: Rituale, gute Strukturen und regelmäßige Pausen sollen das leidige Thema für alle beteiligten erträglicher machen. Es geht aber auch um das Erstellen und den Einsatz von Lernplänen. Man erfährt, warum das SMARTE Zielsetzen wichtig ist und dass es zwei verschiedene Aufscheibertypen gibt, denen man ganz unterschiedlich begegnen muss. Das Herzstück des Buches bildet das sogenannte Growth Mindset, bei dem auf das Wachstum und die Entwicklung geschaut wird statt auf vermeintlich statische Schwächen. Im Hinterkopf behalten sollte man, dass sich viele Tipps (z.B. sprechende Schleichtiere, die auf Fehler hinweisen) eher an jüngere SchülerInnen richten. Für Jugendliche müsste der ein oder andere Tipp modifiziert werden.
Wer nun schon länger Caroline von St. Anges Instagramprofil folgt oder sich ganz allgemein mit Lernpsychologie beschäftigt, wird bereits in meiner kurzen Zusammenfassung das ein oder andere bekannte Thema finden. Tatsächlich findet sich in dem Buch nichts bahnbrechendes Neues. Warum es sich trotzdem lohnt, den Ratgeber zur Hand zu nehmen? Zum einen hat man hier endlich einmal alle Tipps und Begründungen an einem Ort. Man muss nicht zig Lerntheorien lesen oder sich durch alte Posts im Social Media Feed klicken. So sagt die Autorin im Interview, dass sie das Buch für Eltern geschrieben habe, die weder Zeit für ein Pädagogikstudium noch für langes Suchen haben. Zum anderen ist ,,Alles ist schwer, bevor es leicht ist" sehr praxisorientiert geschrieben. Es gibt unzählige Beispiele aus dem Coaching-Alltag, die die Tipps veranschaulichen und Anstöße für eigene Ideen zum Weiterarbeiten geben. Das ist sehr bereichernd!
Als Lehrerin bin ich auch sehr dankbar dafür, dass die Autorin nicht einfach die ,,Schuld" an der Misere an die Schule abgibt, sondern nach konstruktiven Lösungen sucht. Dabei hat sie stets im Blick, dass das Bildungssystem viele LehrerInnen daran hindert, so zu arbeiten, wie man es eigentlich möchte: Mit dem Blick für jedes einzelne Kind. (Dass die Autorin hier von einer Klassenstärke von 26 SchülerInnen ausgeht, bei uns aber eher 32 bis 34 SchülerInnen die Regel sind, sei einmal dahingestellt). So kann ich das Buch nicht nur Eltern empfehlen, die ihre Kinder beim Lernen besser begleiten wollen, sondern auch Kolleginnen und Kollegen. Den Carolines Tipps sind - zumindest teilweise - ohne großen Auffand für den Unterricht abwandelbar.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.