Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Artikelbild von Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Dirk Oschmann

1. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung

Der Osten: eine westdeutsche Erfindung Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet

Gesprochen von

Der Osten: eine westdeutsche Erfindung

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 13,79 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 19,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,99 €
eBook

eBook

ab 10,99 €
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Verkaufsrang

1963

Gesprochen von

Oliver Kube

Spieldauer

4 Stunden und 45 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

23.02.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

73

Verlag

Hörbuch Hamburg

Sprache

Deutsch

EAN

9783844934571

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Verkaufsrang

1963

Gesprochen von

Oliver Kube

Spieldauer

4 Stunden und 45 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

23.02.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

73

Verlag

Hörbuch Hamburg

Sprache

Deutsch

EAN

9783844934571

Herstelleradresse

Hörbuch Hamburg HHV GmbH
Völckersstr. 18
22765 Hamburg
Deutschland
Email: info@hoerbuch-hamburg.de
Url: www.hoerbuch-hamburg.de
Telephone: +49 40 89720780
Fax: +49 40 897207810

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.7

11 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Danke, Dirk.

Bewertung am 20.02.2025

Bewertungsnummer: 2417776

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Äusserst dankbar fühl ich mich für dieses treffende Buch; welches kristallklar endlich alles auf den Punkt bringt, und hinzu so nuanciert und polarisierend, daß es wirklich ankommen muss, was über die Wiedervereinigung*, und danach (bis heute), gesagt werden muss: Die Menschen im und aus dem Osten Deutschlands fühlen sich nicht benachteiligt, ausgegrenzt, ungehört, verleumdet, etc. …, sondern sie werden es, systematisch.
Melden

Danke, Dirk.

Bewertung am 20.02.2025
Bewertungsnummer: 2417776
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Äusserst dankbar fühl ich mich für dieses treffende Buch; welches kristallklar endlich alles auf den Punkt bringt, und hinzu so nuanciert und polarisierend, daß es wirklich ankommen muss, was über die Wiedervereinigung*, und danach (bis heute), gesagt werden muss: Die Menschen im und aus dem Osten Deutschlands fühlen sich nicht benachteiligt, ausgegrenzt, ungehört, verleumdet, etc. …, sondern sie werden es, systematisch.

Melden

„Wenn der Westen mit sich selbst und über den Osten redet, hört der Osten zu, wenn dagegen der Osten redet, egal worüber, hört der Westen weg“

Bewertung am 24.11.2024

Bewertungsnummer: 2348638

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Jede Person aus Deutschland sollte dieses Buch einmal lesen. Herr Oschmann schafft es präzise, das aufs Papier zu bringen, was viele Menschen im Osten Deutschlands umtreibt. Mit harten Fakten, scharfen Worten und persönlichen Erfahrungen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Das Buch hat sehr viele persönliche Berichte und ist deshalb keine weitere neutrale Aufzählung von allseits bekannten Fakten über die Ungleichheit von Ost und West (die sehr gerne vom Westen ignoriert und heruntergespielt werden). Aber genau dieses Buch in dem man den Zorn und das Unverständnis des Autor spürt, hat die Chance einen Wandel anzustoßen. Der Osten muss sich endlich Öffentlichkeit verschaffen. Dieses Bucht hat mich zutiefst berührt und nachdenklich gestimmt.
Melden

„Wenn der Westen mit sich selbst und über den Osten redet, hört der Osten zu, wenn dagegen der Osten redet, egal worüber, hört der Westen weg“

Bewertung am 24.11.2024
Bewertungsnummer: 2348638
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Jede Person aus Deutschland sollte dieses Buch einmal lesen. Herr Oschmann schafft es präzise, das aufs Papier zu bringen, was viele Menschen im Osten Deutschlands umtreibt. Mit harten Fakten, scharfen Worten und persönlichen Erfahrungen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Das Buch hat sehr viele persönliche Berichte und ist deshalb keine weitere neutrale Aufzählung von allseits bekannten Fakten über die Ungleichheit von Ost und West (die sehr gerne vom Westen ignoriert und heruntergespielt werden). Aber genau dieses Buch in dem man den Zorn und das Unverständnis des Autor spürt, hat die Chance einen Wandel anzustoßen. Der Osten muss sich endlich Öffentlichkeit verschaffen. Dieses Bucht hat mich zutiefst berührt und nachdenklich gestimmt.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Osten: eine westdeutsche Erfindung

von Dirk Oschmann

4.7

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Pauline

Thalia Hamburg – EKZ Hamburger Meile

Zum Portrait

2/5

Ich bin mir unsicher

Bewertet: eBook (ePUB)

Ein unfassbar spannendes Buch, welches für mich persönlich sehr stark gestartet ist und viel Einsicht gegeben hat in Diskriminierungen gegenüber dem Osten und Ostdeutschen. Besonders für Leute aus dem Westen könnte das Buch in dieser Hinsicht mehr als nur interessant und auch erhellend, in gewisser Weise, erscheinen. Doch dann hat Oschmann angefangen diese Diskriminierungen mit Rassismus und Sexismus gleichzusetzen, welche für mich einfach einen ganz anderen sozialpolitischen Hintergrund haben und auch meiner Ansicht nach ganz anders gewertet werden sollten. Leider wirkte das Buch aufgrund dessen sehr für mich so, als wolle Oschmann Teil einer diskriminierten Gruppe sein.
  • Pauline
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

2/5

Ich bin mir unsicher

Bewertet: eBook (ePUB)

Ein unfassbar spannendes Buch, welches für mich persönlich sehr stark gestartet ist und viel Einsicht gegeben hat in Diskriminierungen gegenüber dem Osten und Ostdeutschen. Besonders für Leute aus dem Westen könnte das Buch in dieser Hinsicht mehr als nur interessant und auch erhellend, in gewisser Weise, erscheinen. Doch dann hat Oschmann angefangen diese Diskriminierungen mit Rassismus und Sexismus gleichzusetzen, welche für mich einfach einen ganz anderen sozialpolitischen Hintergrund haben und auch meiner Ansicht nach ganz anders gewertet werden sollten. Leider wirkte das Buch aufgrund dessen sehr für mich so, als wolle Oschmann Teil einer diskriminierten Gruppe sein.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

C. Kollmeier

Thalia Universitätsbuchhandlung

Zum Portrait

4/5

Ein Buch, das für Perspektivwechsel sorgt

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Kind der 2000er waren die DDR und die Teilung Deutschlands in Ost und West für mich vor allem eins: Geschichte. Erst durch meinen Umzug in den "Osten" ist mir bewusst geworden, dass vieles noch gar nicht so vergangen ist, wie es für mich lange Zeit den Anschein hatte. Dirk Oschmanns Buch war daher eine sehr bereichernde Lektüre für mich, in der er schonungslos ehrlich und gut informiert Brücken schlägt - zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen Fakt und Gefühl, zwischen kollektiven Erfahrungen und subjektiver Wahrnehmung. Das Buch ist dank umfassender Recherche nicht nur lehrreich, sondern lädt auch dazu ein, seine eigenen Perspektiven zu hinterfragen und mitunter sogar zu verändern. Ich habe beim Lesen viele Anstöße erhalten, die mich noch eine ganze Weile begleiten und zum Nachdenken anregen werden. Was mir jedoch zwischen all den Verallgemeinerungen, Anklagen und Fingerzeigen gefehlt hat, war der Blick in die Zukunft. Leider werden einem nicht viele Impulse gegeben, wie man es in Zukunft besser machen könnte. Nicht so wie bisher, so viel steht fest - aber was können wir tun, um zueinander zu finden? Welche konkreten Veränderungen können wir im Kleinen wie im Großen umsetzen? Wie können wir helfen, die Einheit herzustellen, die wir eigentlich schon seit über 30 Jahren haben sollten? "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" ist ein guter Beginn für einen Diskurs, der anstelle von Vorwürfen und Fingerzeigen vielleicht eher andere Attribute benötigen wird, um Früchte zu tragen: Verständnis, Dialog, Zuhören und die Bereitschaft, sich auch mal an der eigenen Nase zu fassen. In jedem Fall ist Oschmanns Buch eine klasse Diskussionsgrundlage für Lesende aus allen Regionen und Altersbereichen!
  • C. Kollmeier
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Ein Buch, das für Perspektivwechsel sorgt

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Kind der 2000er waren die DDR und die Teilung Deutschlands in Ost und West für mich vor allem eins: Geschichte. Erst durch meinen Umzug in den "Osten" ist mir bewusst geworden, dass vieles noch gar nicht so vergangen ist, wie es für mich lange Zeit den Anschein hatte. Dirk Oschmanns Buch war daher eine sehr bereichernde Lektüre für mich, in der er schonungslos ehrlich und gut informiert Brücken schlägt - zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen Fakt und Gefühl, zwischen kollektiven Erfahrungen und subjektiver Wahrnehmung. Das Buch ist dank umfassender Recherche nicht nur lehrreich, sondern lädt auch dazu ein, seine eigenen Perspektiven zu hinterfragen und mitunter sogar zu verändern. Ich habe beim Lesen viele Anstöße erhalten, die mich noch eine ganze Weile begleiten und zum Nachdenken anregen werden. Was mir jedoch zwischen all den Verallgemeinerungen, Anklagen und Fingerzeigen gefehlt hat, war der Blick in die Zukunft. Leider werden einem nicht viele Impulse gegeben, wie man es in Zukunft besser machen könnte. Nicht so wie bisher, so viel steht fest - aber was können wir tun, um zueinander zu finden? Welche konkreten Veränderungen können wir im Kleinen wie im Großen umsetzen? Wie können wir helfen, die Einheit herzustellen, die wir eigentlich schon seit über 30 Jahren haben sollten? "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" ist ein guter Beginn für einen Diskurs, der anstelle von Vorwürfen und Fingerzeigen vielleicht eher andere Attribute benötigen wird, um Früchte zu tragen: Verständnis, Dialog, Zuhören und die Bereitschaft, sich auch mal an der eigenen Nase zu fassen. In jedem Fall ist Oschmanns Buch eine klasse Diskussionsgrundlage für Lesende aus allen Regionen und Altersbereichen!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Der Osten: eine westdeutsche Erfindung

von Dirk Oschmann

0 Rezensionen filtern

  • Der Osten: eine westdeutsche Erfindung