Nachhaltiger Kochen - für die Umwelt und den Geldbeutel
Über ein Drittel der produzierten Lebensmittel weltweit landen im Müll, obwohl sie nicht verdorben sind. Nachhaltigkeitsbloggerin Verena Hirsch sagt: Wir haben den richtigen Umgang mit Lebensmitteln verloren – vielleicht sogar gar nicht gelernt. Wir sind getrieben von Werbeangeboten, bekommen Lebensmittel im Übermaß angeboten. Wir kaufen ein. Und werfen weg.
In diesem Buch zeigt sie nicht nur in zahlreichen Rezepte, wie "aufgegebene" Lebensmittel wieder frisch gemacht und köstlich verarbeitet werden können, sondern gibt vor allem Tipps, wie Du mit simplen Routinen Küche, Einkäufe und Vorräte besser strukturierst – auch mit wenig Zeit. Ein echtes Küchen-Handbuch mit großen Aha-Momenten, um Deine Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren. Mach mit und werde Teil der Bewegung für eine umweltfreundliche und kostensparende Küche!
Haltbarmachen im Handumdrehen : mit über 80 Zero-Waste-Rezepten
Clever organisieren : die besten Tipps für Küche, Einkauf und Vorratskammer
Flexibel nachhaltig kochen : mit der großen Zutaten-Tauschliste im Handumdrehen Ersatz für viele Zutaten finden
Verena Hirsch, heute Nachhaltigkeitsbloggerin, stammt von einem sehr konservativen und traditionellen Biobauernhof in Niederbayern. Obwohl das Dorf, in dem sie aufwuchs, nur so vor vermeintlicher Dorfromantik strotzte, wusste sie schon früh, dass sie nicht dort bleiben wollte, sondern sehnte sich nach der Großstadt München. Mit 18 Jahren wagte sie dann den Schritt und zog zum Jurastudium in die Stadt. Der Neustart tat ihr sehr gut, dennoch behielt sie viele Gewohnheiten, wie sich selbst Mahlzeiten zuzubereiten anstatt Pizza zu bestellen und auch weiterhin biologische Lebensmittel zu kaufen, da diese ihr einfach besser schmeckten. So fiel ihr auch immer häufiger auf, wie wenig Wertschätzung Lebensmitteln häufig entgegengebracht wird. Um Halbwissen über bio und was dahinter steckt zu verbreiten, gründete sie schließlich ihren Blog allmydeer.com" rel="nofollow" target="_blank">allmydeer.com. Der Stolz auf ihre Herkunft vom Biobauernhof wuchs wieder.
In ihrem Buch beginnt Verena nach ihrer persönlichen Geschichte mit der Lebensmittelwertschätzung, denn nur ein Bewusstsein gegenüber der eigenen Ernährung hilft, nachhaltiger zu essen. Ist ein bewussterer Umgang geschaffen, sollte man sich um seine Küchenorganistation kümmern, tragen doch die richtige Ausstattung der Küche, Lagerung von Lebensmitteln und auch die perfekte Haltbarmachung dazu bei, weniger Nahrungsmittel zu verschwenden. Natürlich ist auch das eigene Einkaufsverhalten zu überdenken, denn wer große Vorräte anlegt, diese aber nicht verbraucht, schadet seiner Umwelt. Hierbei haben sich Einkaufslisten und Speisepläne für die ganze Woche bewährt. Auch die Mindesthaltbarkeitsdaten einiger Lebensmittel führen häufig dazu, dass noch genießbare und vollkommen gute Nahrungsmittel weggeworfen werden, dabei hilft es durchaus, sich auf seine eigenen Sinne (Ansehen, Riechen und Probieren) zu verlassen. Damit die Tipps nicht nur theoretisch bleiben, folgt nun der Fairwerten-Teil, in dem weitere Tipps aber auch viele Rezepte Einblicke in die nachhaltige Küche von Verena geben und eine praktische Umsetzung ihrer Empfehlungen vereinfachen.
Obwohl ich selbst nicht von einem Biobauernhof komme, wurde mir schon von Kindesbeinen an gezeigt, wie wichtig die Wertschätzung unserer Lebensmittel gegenüber ist. Daher befasse ich mich schon immer mit dem Thema und bemühe mich stets, so wenig wie möglich wegzuwerfen. Das Buch von Verena Hirsch hat mich sofort angesprochen, auch wenn ich mir etwas mehr Rezepte und weniger Theorie gewünscht hätte. Nichtsdestotrotz habe ich beim Lesen viele meiner Handlungen nochmals hinterfragt und für die Zukunft optimiert. Insgesamt ein gelungenes Buch, das wertvolle Tipps für eine nachhaltigere Küche gibt!
Leider werden heute viele Lebensmittel weggeworfen, vor allem in Haushalten. Es bleiben Reste übrig, es wurde zu viel eingekauft, die Lebensmittel werden falsch gelagert.
Verena Hirsch setzt sich für einen bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln ein. Neben Informationen zur richtigen Lagerung und Haltbarmachung, teilt sie in diesem Buch auch viele Internetadressen, die beim Foodsharing helfen.
Am Anfang dieses Buchs stellt sich die Autorin vor und erzählt, warum ihr die Rettung von Nahrungsmitteln ein Herzensanliegen ist. Danach folgen einführende Gedanken zur Lebensmittelwertschätzung. Nach Informationen über die Küchenorganisation und ganz praktischen Tipps zur Wertschätzung von Nahrung, folgen die Rezepte.
Die Rezepte sind nach Lebensmittelsorten geordnet: Obst, Gemüse, Backwaren, Kühlprodukte, Trockenprodukte und Essensreste bekommen jeweils ein eigenes Kapitel. Neben den Rezepten findet sich auch hier sehr viel Wissenswertes, denn am Anfang von jedem Kapitel teilt die Autorin viele grundsätzliche Tipps zum Einkauf, zur Lagerung und zur Verarbeitung. Beispiele für Rezepte sind Apfelstrudel, Gemüseblätter-Chips, Käsekuchen ohne Backen, Sellerieschnitzel mit Brezenpanade oder Omas Kartoffelsalat.
Zum Schluss erfährt der Leser, wie Gerichte gerettet werden können, wenn etwas schiefgegangen ist. Danach folgen einige Rezepte, um Vorräte zu kochen. Den Abschluss bildet ein hilfreiches Stichwortregister, anhand dessen schnell das passende Gericht zur Zutat gefunden werden kann.
Die vielen passenden Bilder sind ein großartiges Plus. Jedes Gericht wird abgebildet, daneben gibt es auch ansprechende Bilder von Lebensmitteln, Küchenhelfer und auch der Autorin, einer erfahrenen Bloggerin. Die Rezepte sind einfach und leicht verständlich. Die meisten Zutaten sind leicht erhältlich, es gibt allerdings auch einige exotischere Zutaten. Die Tipps und Variantenvorschläge bei den Rezepten sind eine weitere schöne Zugabe.
Fazit: Ein Buch, das begeistert! Liebevoll gestaltet und mit sehr vielen wertvollen Tipps rund um Lebensmittelwertschätzung, ist dieses Buch ein wichtiger Zutat bei einem nachhaltigen Lebensstil. Sehr empfehlenswert!
…für Menschen, die damit anfangen möchten, umsichtiger und umweltverträglicher in der Küche sein. Verena Hirsch teilt Rezepte und beschreibt, wie und wo man anfangen kann und mit Erfolg und Freude bei der Stange bleibt.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Das Buch wird als Kochbuch beworben, was es meiner Meinung nach allerdings gar nicht ist. Es gibt durchaus Rezepte, die sind aber in der Unterzahl.
Vorrangig ist es eher ein Ratgeber zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung - im Buch wird dafür der schöne Begriff "Fairwertung" gebraucht.
Man bekommt Ratschläge, welche Lebensmittel man wie richtig lagert, was noch wie lange nach Ablauf des MHD zu gebrauchen ist, wie man Vorräte organisieren kann, damit man sie auch aufbraucht und es gibt eine Zutatentauschbörse, falls einem mal eine Zutat ausgegangen ist. Das ist alles sehr nett beschrieben, ohne erhobenen Zeigefinger. Ich persönlich kannte viele Tipps schon, aber für Einsteiger in dieses Thema, z.B. als Geschenk zum Einzug in die erste eigene Wohnung, ist das Buch prima. Nur ist es eben kein reines Kochbuch, sondern eine gute Ergänzung zu einem (Grund)Kochbuch.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.