Produktbild: Ludwig II.

Ludwig II. Der andere König

2

13,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

01.10.2023

Verlag

Verlag Friedrich Pustet

Seitenzahl

176 (Printausgabe)

Dateigröße

6764 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783791761619

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Erscheinungsdatum

01.10.2023

Verlag

Verlag Friedrich Pustet

Seitenzahl

176 (Printausgabe)

Dateigröße

6764 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783791761619

Weitere Bände von kleine bayerische biografien

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ludwig II Populäre Irrtümer

Bewertung aus Wertingen am 04.02.2024

Bewertungsnummer: 2123474

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Marcus Spannenberg ist ein Kenner der Materie. Obgleich über Ludwig II, dem Märchenkönig schon sehr viel geschrieben und noch mehr spekuliert wurde, hat uns dieses Buch doch noch einige Geheimnisse offenbaren können. In den Zeittafeln wird uns das Leben des Monarchen und auch die Errungenschaften dieser Zeit dargestellt. Dass der König auch sich mit allen Neuerungen auseinandersetzte, heute würden wir sagen ein Technikfreak war und sich nicht nur in Wagneropern hineinträumte, erfahren wir hier. Und dass Ludwig in seiner Venusgrotte Opernaufführungen nur für sich alleine hat aufführen lassen, entspricht nicht den Tatsachen. Während seiner Lebenszeit wurde hier keine einzige Oper aufgeführt. Dies und noch mehrere Begebenheiten erfahren wir in diesem Buch. Die Entstehung und Bauweise von Linderhof, Neuschwanstein und Herrenchiemsee ist sehr interessant geschildert. Auch das Verhältnis zu seiner Cousine Sissi, das durch die Filme total romantisiert wurde, ist nur der Fantasie entsprungen. Ludwig war ja noch ein Kind, als Sissi Franz Joseph ehelichte. Das Buch ist mit wunderschönen Zeichnungen illustriert und hat wirklich viele beeindruckende Fotos. Ein MUSS für jeden Königskenner. Das Taschenbuch ist in seiner Aufmachung hervorragend gelungen und beim Lesen bekommt man wieder Sehnsucht, die Königsschlösser zu besuchen. Am Ende des Buches ist ein Quiz für König Ludwig II Experten. Da ich mich seit frühester Jugend mit dem König und seinen Schlössern interessiert habe und schon einiges über den Regenten gelesen habe, hat mir diese Lektüre auch noch einiges neues berichtet. Das Cover zeigt den jungen König mit dem Schloß Neuschwanstein.
Melden

Ludwig II Populäre Irrtümer

Bewertung aus Wertingen am 04.02.2024
Bewertungsnummer: 2123474
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Marcus Spannenberg ist ein Kenner der Materie. Obgleich über Ludwig II, dem Märchenkönig schon sehr viel geschrieben und noch mehr spekuliert wurde, hat uns dieses Buch doch noch einige Geheimnisse offenbaren können. In den Zeittafeln wird uns das Leben des Monarchen und auch die Errungenschaften dieser Zeit dargestellt. Dass der König auch sich mit allen Neuerungen auseinandersetzte, heute würden wir sagen ein Technikfreak war und sich nicht nur in Wagneropern hineinträumte, erfahren wir hier. Und dass Ludwig in seiner Venusgrotte Opernaufführungen nur für sich alleine hat aufführen lassen, entspricht nicht den Tatsachen. Während seiner Lebenszeit wurde hier keine einzige Oper aufgeführt. Dies und noch mehrere Begebenheiten erfahren wir in diesem Buch. Die Entstehung und Bauweise von Linderhof, Neuschwanstein und Herrenchiemsee ist sehr interessant geschildert. Auch das Verhältnis zu seiner Cousine Sissi, das durch die Filme total romantisiert wurde, ist nur der Fantasie entsprungen. Ludwig war ja noch ein Kind, als Sissi Franz Joseph ehelichte. Das Buch ist mit wunderschönen Zeichnungen illustriert und hat wirklich viele beeindruckende Fotos. Ein MUSS für jeden Königskenner. Das Taschenbuch ist in seiner Aufmachung hervorragend gelungen und beim Lesen bekommt man wieder Sehnsucht, die Königsschlösser zu besuchen. Am Ende des Buches ist ein Quiz für König Ludwig II Experten. Da ich mich seit frühester Jugend mit dem König und seinen Schlössern interessiert habe und schon einiges über den Regenten gelesen habe, hat mir diese Lektüre auch noch einiges neues berichtet. Das Cover zeigt den jungen König mit dem Schloß Neuschwanstein.

Melden

Der Einzigartige

Petra von Straks am 04.10.2023

Bewertungsnummer: 2036457

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ludwig II fasziniert mich beinahe schon länger als seine Cousine Elisabeth, die Kaiserin von Österreich. Genauer gesagt, seit ich als Mädchen "Ludwig II" mit O. W. Fischer als Ferienfilm gesehen habe. Wie schön und tragisch war dieser Ludwig doch und wie herrlich irre, aber gleichzeitig anrührend Klaus Kinski als sein Bruder Otto. Weitergetragen hat sich dann die Sache, als ich zum ersten Mal Viscontis Ludwig mit Helmut Berger und Romy Schneider gesehen habe. Reisen zu den Ludwigsschlössern rundeten mein Bild ab. Seltsamerweise war es schwierig, an brauchbare Bücher über Ludwig zu kommen. In seinen Schlössern gab es nur Verblichenes (damit ist nicht nur der Umschlag gemeint) und in meiner Stammbuchhandlung konnte man mir auch nicht wirklich weiterhelfen. Mit den Jahren wurde ich dann doch des einen oder anderen Edelsteins habhaft, wodurch ich mehr über die zahlreichen Facetten des Königs erfuhr. Schnell stellte ich fest, dass er mehr war als nur ein irrer, bausüchtiger Wagnerianer. Die Jahre verstrichen und ich kaufte jedes neue Buch, das über ihn erschien. Meine Lektüre von Biografien anderer Mitglieder seiner Familie wiederum rundeten mein Bild des Königs ab und bald ging ich davon aus, alles Notwendige zu wissen. Umso mehr überraschte mich nun dieser brandneu erschienene Band aus der Reihe "Populäre Irrtümer", aus der ich bereits das Büchlein über Kaiserin Elisabeth und über die englischen Royals vorgestellt habe. Diese fand ich unterhaltsam und auch recht informativ, wobei mich besonders auch die wertige Aufmachung überzeugt hat. Im vorliegenden Ludwig II- Band nun gibt es wirklich hervorragende Informationen. Nicht nur, dass das Buch ansprechend aufgemacht ist und das Design der einzelnen Seiten abwechslungsreich und professionell daherkommt (wie bei den bereits vorgestellten Bänden) - ich habe hier zusätzlich ungeheuer viel Neues über Ludwig gelernt. Das Buch ist nun nicht chronologisch wie eine "richtige" Biografie aufgebaut, sondern orientiert sich vielmehr an Themen, die das Leben Ludwigs definieren. Sei es seine Beziehung zu Sisi oder die Frage, wie technikbegeistert Ludwig wirklich war. Hier gibt es mehr richtigzustellen als ich erwartet hätte. Der Autor Marcus Spangenberg ist Historiker und Ludwig-begeistert, was man auch merkt. Für einen Historiker allerdings eher ungewöhnlich, schafft er es, die Begeisterung und das Interesse auf die Leser zu übertragen. Ein kleines Beispiel gefällig? Viele kennen die Wundergrotte von Schloss Lindenhof. Entweder weil sie schon selbst dort waren, oder darüber gelesen haben. Vor Ort wird den staunenden Besuchern gerne von ganzen Opernaufführungen berichtet, mit denen sich der König hier habe erfreuen lassen. Spangenberg stellt das richtig: Es hat hier nie eine Opernaufführung gegeben. Der König hat sein Zauberreich nie in Aktion erlebt, denn sie blieb eine Baustelle. Praktisch 100% Luftfeuchtigkeit und sein frühes Ableben hätten auch beinahe dem Wunderort insgesamt den Gar ausgemacht. Gott sei Dank nahm man regierungsseits Geld in die Hand und restaurierte die Grotte, die - wie Spangenberg auch bemerkt - von Ludwig nicht für die Ewigkeit geplant war, sondern nur für seine eigene Lebenszeit. Eine zusätzliche, spannende Info hat Spangenberg auch noch zu bieten: Um die Grotte in Gang zu halten, wurde hier eines der ersten Elektrizitätswerke Bayerns errichtet ... So kenntnisreich und interessant unterhält Spangenberg uns mit dem Wissen über den König. (Und wer von uns hätte zu sagen vermocht, dass es nur ein einziges Standbild des Königs gibt, das zu seinen Lebzeiten geschaffen wurde? Noch dazu von einer Frau - Elisabeth Ney. Es steht heute übrigens in Schloss Linderhof.) Am Ende des Buches gibt es natürlich auch das aus den anderen Bänden bekannte Quiz, wo man das eigene Wissen auf die Probe stellen kann. FAZIT: Dieser Band hat mir von allen bis jetzt am besten gefallen. Es haben sich keine für mich erkennbaren Fehler eingeschlichen und ich habe es sehr genossen, all die neuen Dinge zu erfahren. Die große, aktuelle Ludwig-Biografie steht derzeit noch aus und das Buch von Spangenberg ist da sicherlich kein Ersatz. Dennoch schafft er es mühelos, für den exzentrischen König zu interessieren. Alles in allem gilt eine absolute Leseempfehlung. Sowohl für Ludwig- Kenner wie auch für Neulinge.
Melden

Der Einzigartige

Petra von Straks am 04.10.2023
Bewertungsnummer: 2036457
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ludwig II fasziniert mich beinahe schon länger als seine Cousine Elisabeth, die Kaiserin von Österreich. Genauer gesagt, seit ich als Mädchen "Ludwig II" mit O. W. Fischer als Ferienfilm gesehen habe. Wie schön und tragisch war dieser Ludwig doch und wie herrlich irre, aber gleichzeitig anrührend Klaus Kinski als sein Bruder Otto. Weitergetragen hat sich dann die Sache, als ich zum ersten Mal Viscontis Ludwig mit Helmut Berger und Romy Schneider gesehen habe. Reisen zu den Ludwigsschlössern rundeten mein Bild ab. Seltsamerweise war es schwierig, an brauchbare Bücher über Ludwig zu kommen. In seinen Schlössern gab es nur Verblichenes (damit ist nicht nur der Umschlag gemeint) und in meiner Stammbuchhandlung konnte man mir auch nicht wirklich weiterhelfen. Mit den Jahren wurde ich dann doch des einen oder anderen Edelsteins habhaft, wodurch ich mehr über die zahlreichen Facetten des Königs erfuhr. Schnell stellte ich fest, dass er mehr war als nur ein irrer, bausüchtiger Wagnerianer. Die Jahre verstrichen und ich kaufte jedes neue Buch, das über ihn erschien. Meine Lektüre von Biografien anderer Mitglieder seiner Familie wiederum rundeten mein Bild des Königs ab und bald ging ich davon aus, alles Notwendige zu wissen. Umso mehr überraschte mich nun dieser brandneu erschienene Band aus der Reihe "Populäre Irrtümer", aus der ich bereits das Büchlein über Kaiserin Elisabeth und über die englischen Royals vorgestellt habe. Diese fand ich unterhaltsam und auch recht informativ, wobei mich besonders auch die wertige Aufmachung überzeugt hat. Im vorliegenden Ludwig II- Band nun gibt es wirklich hervorragende Informationen. Nicht nur, dass das Buch ansprechend aufgemacht ist und das Design der einzelnen Seiten abwechslungsreich und professionell daherkommt (wie bei den bereits vorgestellten Bänden) - ich habe hier zusätzlich ungeheuer viel Neues über Ludwig gelernt. Das Buch ist nun nicht chronologisch wie eine "richtige" Biografie aufgebaut, sondern orientiert sich vielmehr an Themen, die das Leben Ludwigs definieren. Sei es seine Beziehung zu Sisi oder die Frage, wie technikbegeistert Ludwig wirklich war. Hier gibt es mehr richtigzustellen als ich erwartet hätte. Der Autor Marcus Spangenberg ist Historiker und Ludwig-begeistert, was man auch merkt. Für einen Historiker allerdings eher ungewöhnlich, schafft er es, die Begeisterung und das Interesse auf die Leser zu übertragen. Ein kleines Beispiel gefällig? Viele kennen die Wundergrotte von Schloss Lindenhof. Entweder weil sie schon selbst dort waren, oder darüber gelesen haben. Vor Ort wird den staunenden Besuchern gerne von ganzen Opernaufführungen berichtet, mit denen sich der König hier habe erfreuen lassen. Spangenberg stellt das richtig: Es hat hier nie eine Opernaufführung gegeben. Der König hat sein Zauberreich nie in Aktion erlebt, denn sie blieb eine Baustelle. Praktisch 100% Luftfeuchtigkeit und sein frühes Ableben hätten auch beinahe dem Wunderort insgesamt den Gar ausgemacht. Gott sei Dank nahm man regierungsseits Geld in die Hand und restaurierte die Grotte, die - wie Spangenberg auch bemerkt - von Ludwig nicht für die Ewigkeit geplant war, sondern nur für seine eigene Lebenszeit. Eine zusätzliche, spannende Info hat Spangenberg auch noch zu bieten: Um die Grotte in Gang zu halten, wurde hier eines der ersten Elektrizitätswerke Bayerns errichtet ... So kenntnisreich und interessant unterhält Spangenberg uns mit dem Wissen über den König. (Und wer von uns hätte zu sagen vermocht, dass es nur ein einziges Standbild des Königs gibt, das zu seinen Lebzeiten geschaffen wurde? Noch dazu von einer Frau - Elisabeth Ney. Es steht heute übrigens in Schloss Linderhof.) Am Ende des Buches gibt es natürlich auch das aus den anderen Bänden bekannte Quiz, wo man das eigene Wissen auf die Probe stellen kann. FAZIT: Dieser Band hat mir von allen bis jetzt am besten gefallen. Es haben sich keine für mich erkennbaren Fehler eingeschlichen und ich habe es sehr genossen, all die neuen Dinge zu erfahren. Die große, aktuelle Ludwig-Biografie steht derzeit noch aus und das Buch von Spangenberg ist da sicherlich kein Ersatz. Dennoch schafft er es mühelos, für den exzentrischen König zu interessieren. Alles in allem gilt eine absolute Leseempfehlung. Sowohl für Ludwig- Kenner wie auch für Neulinge.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Ludwig II.

von Marcus Spangenberg

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

J. Ganser

Thalia Augsburg

Zum Portrait

5/5

Jetzt mal Klartext...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Ein ewiges Rätsel will ich bleiben mir und anderen" (Ludwig II). Wer Interesse daran hat, ein wenig von diesem Rätsel zu verstehen oder gar zu lösen, darf beherzt zu diesem abwechslungsreich gestalteten und reich bebildertem Büchlein greifen. Die Augmerksamen dürfen sich zum Schluss sogar noch an einem kleinen Quiz versuchen. Nach dieser Lektüre hat man direkt Lust, Ludwigs Schlösser, Seen und Inseln (erneut?) zu besuchen.
  • J. Ganser
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Jetzt mal Klartext...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Ein ewiges Rätsel will ich bleiben mir und anderen" (Ludwig II). Wer Interesse daran hat, ein wenig von diesem Rätsel zu verstehen oder gar zu lösen, darf beherzt zu diesem abwechslungsreich gestalteten und reich bebildertem Büchlein greifen. Die Augmerksamen dürfen sich zum Schluss sogar noch an einem kleinen Quiz versuchen. Nach dieser Lektüre hat man direkt Lust, Ludwigs Schlösser, Seen und Inseln (erneut?) zu besuchen.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Ludwig II.

von Marcus Spangenberg

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Ludwig II.