Produktbild: Die Villa in Weimar

Die Villa in Weimar Roman | Historischer Künstlerroman im Zentrum der Dichter und Denker | Von der SPIEGEL-Bestsellerautorin | Verbindung von Zeitgeschichte mit hervorragend recherchierten Fakten

4

12,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

36267

Erscheinungsdatum

27.05.2025

Verlag

HarperCollins eBook

Seitenzahl

304 (Printausgabe)

Dateigröße

2734 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783749907854

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Verkaufsrang

36267

Erscheinungsdatum

27.05.2025

Verlag

HarperCollins eBook

Seitenzahl

304 (Printausgabe)

Dateigröße

2734 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783749907854

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Historisches Lesevergnügen

Bewertung aus Ahrensburg am 01.07.2025

Bewertungsnummer: 2528432

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Autorin Michelle Marly kann mich immer wieder begeistern und auch mit diesem Buch hat mir die Autorin herrlich spannende Lesestunden bereitet. Diesmal befinden wir uns in Weimar Ende des 19. Jahrhunderts. Eine Zeit in der es viele Menschen nicht leicht haben. Hier erleben wir auch die Protagonisten dieser spannenden Geschehnisse. Allen voran Marie Seebach, eine berühmte Schauspielerin, die, nach dem Tod ihres Sohnes, in Weimar ein Heim für hilfsbedürftige Bühnenkünstler stiftete. Nachdem es dort zu Unregelmäßigkeiten kommt, beschließt sie eine junge Krankenschwester, Lotte Wernitz, nach Weimar zu schicken. Während Lotte nach Weimar reist, bleibt Marie Seebach in St. Moritz zurück, wo sie allerdings verstirbt. Ihr Erbe geht an ihre Schwester Wilhelmine, die allerdings nicht allzu sehr an der Stiftung hängt. Ich fand es super spannend zu erleben, die Frau Marly historische Fakten mit Fiktion vermischt. So habe ich auch erfahren das es tatsächlich eine Frau Seebach gab, die ein eben jenes Heim bis zu ihrem Tode leitete. Die Schauspielerin und Opernsängerin hat in vielen Stücken von z.B. Shakespeare und Goethe mitgewirkt und eine wichtige Stiftung ins Leben gerufen, die sicherlich so manchen Künstler gerettet hat. Mit "Die Villa in Weimar" schafft es die Autorin die damalige Zeit, ihre Stimmung und auch die gesellschaftliche Situation auf die Seiten zu bringen. Wieder erlebt man auch in ihrem neusten Buch eine Zeitreise die mit völlig gepackt hat. Dank der vielschichtigen Charaktere wird die Handlung richtig lebendig und authentisch und man leidet und fiebert auch ein bisschen mit. Ich fand es auch schön, wieder einmal etwas neues zu erfahren, Marie Seebach kennenzulernen und auch Weimar aus einem anderen Blickwinkel zu erleben.
Melden

Historisches Lesevergnügen

Bewertung aus Ahrensburg am 01.07.2025
Bewertungsnummer: 2528432
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Autorin Michelle Marly kann mich immer wieder begeistern und auch mit diesem Buch hat mir die Autorin herrlich spannende Lesestunden bereitet. Diesmal befinden wir uns in Weimar Ende des 19. Jahrhunderts. Eine Zeit in der es viele Menschen nicht leicht haben. Hier erleben wir auch die Protagonisten dieser spannenden Geschehnisse. Allen voran Marie Seebach, eine berühmte Schauspielerin, die, nach dem Tod ihres Sohnes, in Weimar ein Heim für hilfsbedürftige Bühnenkünstler stiftete. Nachdem es dort zu Unregelmäßigkeiten kommt, beschließt sie eine junge Krankenschwester, Lotte Wernitz, nach Weimar zu schicken. Während Lotte nach Weimar reist, bleibt Marie Seebach in St. Moritz zurück, wo sie allerdings verstirbt. Ihr Erbe geht an ihre Schwester Wilhelmine, die allerdings nicht allzu sehr an der Stiftung hängt. Ich fand es super spannend zu erleben, die Frau Marly historische Fakten mit Fiktion vermischt. So habe ich auch erfahren das es tatsächlich eine Frau Seebach gab, die ein eben jenes Heim bis zu ihrem Tode leitete. Die Schauspielerin und Opernsängerin hat in vielen Stücken von z.B. Shakespeare und Goethe mitgewirkt und eine wichtige Stiftung ins Leben gerufen, die sicherlich so manchen Künstler gerettet hat. Mit "Die Villa in Weimar" schafft es die Autorin die damalige Zeit, ihre Stimmung und auch die gesellschaftliche Situation auf die Seiten zu bringen. Wieder erlebt man auch in ihrem neusten Buch eine Zeitreise die mit völlig gepackt hat. Dank der vielschichtigen Charaktere wird die Handlung richtig lebendig und authentisch und man leidet und fiebert auch ein bisschen mit. Ich fand es auch schön, wieder einmal etwas neues zu erfahren, Marie Seebach kennenzulernen und auch Weimar aus einem anderen Blickwinkel zu erleben.

Melden

Gute Unterhaltung mit Lotte in Weimar

Bewertung am 29.06.2025

Bewertungsnummer: 2527305

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ende des 19. Jh. soll die patente Krankenschwester Lotte, die Goethes Lotte nachempfunden ist, Ungereimtheiten im Marie Seebach Stift für ehemalige Bühnenkünstler in Weimar aufklären. Lotte überzeugt mit Fingerspitzengefühl und Takt, die sich zu einer selbstbewussten modernen Frau entwickelt. Romanaufbau und Dramatik folgen dem eines Theaterstückes mit Prolog, drei Akten und Schlusswort und führen uns in die besseren Kreise der Goethestadt und in das mondäne Sankt Moritz. Charmant präsentiert Michelle Marly die früheren Schauspieler und Sänger mit ihren Eifersüchteleien und Sehnsüchten vor einer glaubwürdigen Zeitkulisse. Die von der gesellschaftlichen Stellung abhängigen weiblichen Lebenswelten und Intrigen werden vor dem Szenario von Kriminal- und Liebesgeschichte überzeugend erzählt. Etwas mehr Dramatik und Überraschungseffekte habe ich erhofft. So hat mich die Reaktion Lottes auf den an sie gerichteten, aber von ihrer Nebenbuhlerin Dorothee geöffneten Brief verwundert. Ein Wilhelmine-Kapitel vermisse ich, denn von ihrem Wohlwollen hängt die Zukunft des Künstlerheims ab. Aufmerksam habe ich die Einlassungen zur Medizingeschichte gelesen: Knochenbrüche oder aufkommende Demenz. Das offene Ende des Romans ist stimmig und lässt Raum zum Fantasieren. Der Roman ist eine würdige Hommage an die im 19. Jh. weltweit gefeierte Theaterschauspielerin Marie Seebach, ihre Stiftung und natürlich Goethe.
Melden

Gute Unterhaltung mit Lotte in Weimar

Bewertung am 29.06.2025
Bewertungsnummer: 2527305
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ende des 19. Jh. soll die patente Krankenschwester Lotte, die Goethes Lotte nachempfunden ist, Ungereimtheiten im Marie Seebach Stift für ehemalige Bühnenkünstler in Weimar aufklären. Lotte überzeugt mit Fingerspitzengefühl und Takt, die sich zu einer selbstbewussten modernen Frau entwickelt. Romanaufbau und Dramatik folgen dem eines Theaterstückes mit Prolog, drei Akten und Schlusswort und führen uns in die besseren Kreise der Goethestadt und in das mondäne Sankt Moritz. Charmant präsentiert Michelle Marly die früheren Schauspieler und Sänger mit ihren Eifersüchteleien und Sehnsüchten vor einer glaubwürdigen Zeitkulisse. Die von der gesellschaftlichen Stellung abhängigen weiblichen Lebenswelten und Intrigen werden vor dem Szenario von Kriminal- und Liebesgeschichte überzeugend erzählt. Etwas mehr Dramatik und Überraschungseffekte habe ich erhofft. So hat mich die Reaktion Lottes auf den an sie gerichteten, aber von ihrer Nebenbuhlerin Dorothee geöffneten Brief verwundert. Ein Wilhelmine-Kapitel vermisse ich, denn von ihrem Wohlwollen hängt die Zukunft des Künstlerheims ab. Aufmerksam habe ich die Einlassungen zur Medizingeschichte gelesen: Knochenbrüche oder aufkommende Demenz. Das offene Ende des Romans ist stimmig und lässt Raum zum Fantasieren. Der Roman ist eine würdige Hommage an die im 19. Jh. weltweit gefeierte Theaterschauspielerin Marie Seebach, ihre Stiftung und natürlich Goethe.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Villa in Weimar

von Michelle Marly

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Villa in Weimar