Im Wind der Freiheit
Neu

Im Wind der Freiheit Roman

Im Wind der Freiheit

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 26,00 €
eBook

eBook

ab 15,99 €

15,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Nein

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

547

Erscheinungsdatum

06.03.2025

Verlag

Hoffmann und Campe Verlag

Seitenzahl

480 (Printausgabe)

Dateigröße

1391 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783455019278

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Nein

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

547

Erscheinungsdatum

06.03.2025

Verlag

Hoffmann und Campe Verlag

Seitenzahl

480 (Printausgabe)

Dateigröße

1391 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783455019278

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.1

9 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Großartige literarische Arbeit

Bewertung am 21.03.2025

Bewertungsnummer: 2445181

Bewertet: eBook (ePUB 3)

'Im Wind der Freiheit' wegzulegen war schwer. Sehr schwer. Sehr zum Leid tragend gegenüber meines Schlafes. Tanja Kinkel's Wissen ist unglaublich beeindruckend und ich habe den größten Respekt gegenüber ihrer Recherchearbeit, welche sie in ihren neusten Roman eingeflochten hat. Eingeflochten, wie als wäre es ganz nebenbei. Texte, welche im Zusammenhang der Revolution in den verschiedenen Kapiteln miteinbezogen sind, sind genauso so damals von eben jenen Charakteren niedergeschrieben worden und nachschlagbar. Für jeden, der mehr über die Zeit von 1848 | 1849 wissen und gleichzeitig die Vorzüge einer fließend erzählten Handlung genießen möchte, ist 'Im Wind der Freiheit' genau richtig. Zumal es von einem grundlegenden Baustein unserer jetzigen Demokratie handelt, welche nicht als selbstverständlich angesehen werden sollte. In diesem Fall regt der neue, literarische Gewinn ebenfalls in vielen Bereichen zum nachdenken an, war dies in der Vergangenheit bisher noch nicht der Fall.
Melden

Großartige literarische Arbeit

Bewertung am 21.03.2025
Bewertungsnummer: 2445181
Bewertet: eBook (ePUB 3)

'Im Wind der Freiheit' wegzulegen war schwer. Sehr schwer. Sehr zum Leid tragend gegenüber meines Schlafes. Tanja Kinkel's Wissen ist unglaublich beeindruckend und ich habe den größten Respekt gegenüber ihrer Recherchearbeit, welche sie in ihren neusten Roman eingeflochten hat. Eingeflochten, wie als wäre es ganz nebenbei. Texte, welche im Zusammenhang der Revolution in den verschiedenen Kapiteln miteinbezogen sind, sind genauso so damals von eben jenen Charakteren niedergeschrieben worden und nachschlagbar. Für jeden, der mehr über die Zeit von 1848 | 1849 wissen und gleichzeitig die Vorzüge einer fließend erzählten Handlung genießen möchte, ist 'Im Wind der Freiheit' genau richtig. Zumal es von einem grundlegenden Baustein unserer jetzigen Demokratie handelt, welche nicht als selbstverständlich angesehen werden sollte. In diesem Fall regt der neue, literarische Gewinn ebenfalls in vielen Bereichen zum nachdenken an, war dies in der Vergangenheit bisher noch nicht der Fall.

Melden

Ohne Frauen gäbe es keine Demokratie

Bewertung aus Bad Münstereifel am 19.03.2025

Bewertungsnummer: 2443682

Bewertet: eBook (ePUB 3)

17 Jahre alt war Louise als ihre Eltern starben. Erst die Mutter und nur vier Monate später der Vater. Bei der Testamentseröffnung traute sie ihren Ohren nicht. Julius Dennhardt als Vormund? Niemals. Auch wenn er der Verlobte ihrer Schwester war. In ihren Augen war er unehrlich und wollte nur das Vermögen seiner Zukünftigen an sich bringen. Die zweite Hauptperson des Buches "Im Wind der Freiheit" ist Susanne. Eine junge Frau, die zusammen mit ihrer Mutter bei einem Lehrer lebt. Die Einwohner der kleinen Gemeinde glauben, dass beide es sehr gut getroffen haben. Ein warmes Bett und täglich gutes Essen, das Glück hatte nicht jeder. Wie sehr sie sich bei ihren Vermutungen täuschten, wussten nur Susanne und ihre Mutter. Nach dem Tod des Lehrers fanden beide eine Anstellung in der Weberei. Das bedeutete gleichzeitig viel Arbeit unter schlechten Bedingungen. Beide Frauen spielen in dem Buch eine Rolle. Die eine ist reich und möchte als Autorin ihren Weg machen. Die andere stammt aus ärmlichen Verhältnissen und fühlt sich für die kranke Mutter verantwortlich. Bei ihrem Kampf für ein geeintes Deutschland spielen aber Stand und/oder Geld keine Rolle. Hier geht es um den Kampf gegen Ungerechtigkeit und für Demokratie. Es gibt leider immer noch Menschen, denen nicht bewusst ist, wie wichtig die Frauen bei diesem Kampf waren. Tanja Kinkel schrieb bereits etliche historische Romane und alle zeichnen sich durch akribische Recherche aus. Nur aus diesem Grund mag ich ihre Bücher sehr. Dass Geschichtsunterricht so unterhaltsam sein kann, hätte ich niemals gedacht. Ein Zitat schreibe ich hier und denke, dass es perfekt in das momentane Zeitgeschehen passt. „Das deutsche Volk ist ein Volk von Freien, und deutscher Boden duldet keine Knechtschaft. Fremde Unfreie, die auf ihm verweilen, macht er frei.“ Das Zitat stammt aus dem Grundrechtskatalog des Jahres 1848. Was hat sich seither verändert und warum gilt es nicht mehr für alle „Unfreie“, die in Deutschland Zuflucht suchen?
Melden

Ohne Frauen gäbe es keine Demokratie

Bewertung aus Bad Münstereifel am 19.03.2025
Bewertungsnummer: 2443682
Bewertet: eBook (ePUB 3)

17 Jahre alt war Louise als ihre Eltern starben. Erst die Mutter und nur vier Monate später der Vater. Bei der Testamentseröffnung traute sie ihren Ohren nicht. Julius Dennhardt als Vormund? Niemals. Auch wenn er der Verlobte ihrer Schwester war. In ihren Augen war er unehrlich und wollte nur das Vermögen seiner Zukünftigen an sich bringen. Die zweite Hauptperson des Buches "Im Wind der Freiheit" ist Susanne. Eine junge Frau, die zusammen mit ihrer Mutter bei einem Lehrer lebt. Die Einwohner der kleinen Gemeinde glauben, dass beide es sehr gut getroffen haben. Ein warmes Bett und täglich gutes Essen, das Glück hatte nicht jeder. Wie sehr sie sich bei ihren Vermutungen täuschten, wussten nur Susanne und ihre Mutter. Nach dem Tod des Lehrers fanden beide eine Anstellung in der Weberei. Das bedeutete gleichzeitig viel Arbeit unter schlechten Bedingungen. Beide Frauen spielen in dem Buch eine Rolle. Die eine ist reich und möchte als Autorin ihren Weg machen. Die andere stammt aus ärmlichen Verhältnissen und fühlt sich für die kranke Mutter verantwortlich. Bei ihrem Kampf für ein geeintes Deutschland spielen aber Stand und/oder Geld keine Rolle. Hier geht es um den Kampf gegen Ungerechtigkeit und für Demokratie. Es gibt leider immer noch Menschen, denen nicht bewusst ist, wie wichtig die Frauen bei diesem Kampf waren. Tanja Kinkel schrieb bereits etliche historische Romane und alle zeichnen sich durch akribische Recherche aus. Nur aus diesem Grund mag ich ihre Bücher sehr. Dass Geschichtsunterricht so unterhaltsam sein kann, hätte ich niemals gedacht. Ein Zitat schreibe ich hier und denke, dass es perfekt in das momentane Zeitgeschehen passt. „Das deutsche Volk ist ein Volk von Freien, und deutscher Boden duldet keine Knechtschaft. Fremde Unfreie, die auf ihm verweilen, macht er frei.“ Das Zitat stammt aus dem Grundrechtskatalog des Jahres 1848. Was hat sich seither verändert und warum gilt es nicht mehr für alle „Unfreie“, die in Deutschland Zuflucht suchen?

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Im Wind der Freiheit

von Tanja Kinkel

4.1

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Im Wind der Freiheit