Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wünschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fühlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie.
**** Worum geht es? ****
Hannes ist ein Wunderkind am Klavier. Seine Kindheit verläuft anders als die anderer Kinder – doch das stört ihn nicht, denn da ist Polina. Ihr gehört sein Herz. Als die beiden getrennt werden, weiß sein Herz: Ohne Polina möchte es nicht sein.
**** Mein Eindruck ****
Würger erzählt Geschichten wie kein Zweiter. Aus einer gewissen Distanz heraus trifft er immer den richtigen Ton, um in einem selbst Bilder, Schmerz und Liebe zu wecken. So auch in Für Polina. Ich war zutiefst berührt – auf die schönste wie auch die schmerzlichste Weise – und habe Figuren mit Charakterstärke und Herz begleitet. Sie wurden nicht einfach beschrieben – Würger erzählt sie. Ihre Handlungen geschehen, Dialoge vertiefen sich an den richtigen Stellen, und so entstehen Figuren, die Stück für Stück ganz besonders werden. Mit Für Polina ist Würger endgültig zu einem meiner liebsten Autoren geworden. Schon seine früheren Werke konnten mich berühren und für sich gewinnen, aber dieses Buch hat eine ganz eigene Magie. Wir sehen Hannes und Polina von Geburt an aufwachsen, erleben Höhen und Tiefen – ich musste einfach mitfühlen und habe mich an einigen Stellen sogar selbst wiedergefunden.
**** Empfehlung? ****
Würger ist ein Meister des Erzählens. Mit Für Polina beweist er ein feines Gespür für Menschen und ihre Sehnsüchte. Eine ganz besondere Empfehlung für alle, die Literatur im Herzen tragen. Eine Liebesgeschichte, die man so schnell nicht vergisst.
Worum geht’s?
Fritzi Prager reist nach dem Abitur in die Toskana und lernt dort einen Natursteinhändler kennen. Einen One-Night-Stand und neun Monate später wird der kleine Hannes geboren – ein seltsamer, stiller Junge, ein Gnom, wie Fritzi findet. Als seine Mutter mit ihm durch Zufall auf dem Land bei Heinrich Hildebrand landet, einem kauzigen Eigenbrötler, wo Hannes eines Tages das alte Klavier entdeckt, bemerkt Hildebrand sein Talent sofort, und ab dem Tag ist Musik der Dreh- und Angelpunkt seines Lebens. Als Jugendlicher verliebt er sich in das Mädchen Polina, die Tochter von Günes, die gleichzeitig mit Fritzi Prager entbunden hat. Im Gegensatz zur Musik ist der Kontakt zu Polina alles andere als konstant, immer wieder verschwindet sie aus seinem Leben, geht mit der Mutter nach Istanbul. Als Fritzi Prager nach einem Unfall stirbt, verliert Hannes viele Jahre lang die Lust an der Musik, auch zu Polina hat er keinen Kontakt mehr. Doch Klaviere lassen ihn nie los, der schmächtige Junge tritt einen Job als Klavierträger bei einem Spediteur an, den im körperlich niemand zugetraut hätte. Dann passiert ein Unglück, das in Hannes den Wunsch weckt, wieder Klavier zu spielen. Ein Video, das ihn bei einem Straßen-Gig zeigt, geht viral. Seine Karriere als Musiker beginnt. Doch Hannes will eigentlich nur eines – Polina wiederfinden. Ob er sie mit der Melodie erreichen kann, die er damals als Jugendlicher für sie komponiert hat?
Wie war’s?
Mein erster Roman von Tarkis Würger und es wird sicher nicht der Letzte bleiben. Würgers Schreibstil und seine Charaktere haben mich sehr begeistert. Obwohl die Liebesgeschichte zwischen Hannes und Polina im Mittelpunkt steht, ist das Buch vor allem auch eine Liebeserklärung an die Musik. Allein die Vorstellung, für jemanden eine ganz persönliche Melodie zu komponieren, ist faszinierend. Und egal, wie weit sich Hannes nach dem Tod seiner Mutter auch von der Musik entfernt, sie bleibt immer ein Teil von ihm, immer wieder kommt er darauf zurück. Ein sehr tröstlicher Gedanke.
Fazit
Von mir fünf Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung. Ein Buch, das wie eine wunderbare Melodie noch lange nachhallt.
Der talentierte Klavierspieler Hannes verliebt sich in seine Kindheitsfreundin Polina, doch durch einen Schicksalsschlag verliert er sowohl die Musik als auch seine beste Freundin. Nach mehreren Jahren des Existierens, anstatt des Lebens, beschließt Hannes Polina wiederzufinden.
Takis Würger ist eine wunderschöne Liebesgeschichte gelungen. Man fühlt Hannes’ Traurigkeit, seine Verlorenheit und seine Liebe alle gleichermaßen und hofft auf ein gutes Ende. Hannes ist ein Charakter, der mit dem Kopf in den Wolken, oder eher der Musik, steckt und eher durchs Leben geführt wird als selbst über irgendetwas zu entscheiden. Das geht so, bis er versucht, Polina wiederzufinden.
Ein ruhiges und sehr schönes Buch, das man kaum weglegen kann.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Diese Geschichte von Hannes und Polina ist so berührend, dass ich sie noch lange in meinem Herzen tragen werde. Sie beginnt mit einer engen Freundschaft seit Kindertagen, obwohl die beiden unterschiedlicher nicht sein könnten. Während Polina aufbrausend, abenteuerlich und laut ist, ist Hannes eher introvertiert und still. Dabei sieht es in seinem Inneren ganz anders aus, er steckt nämlich voller Musik, Melodien, mit denen er seine engsten Vetrauten beschreibt. So kommt es, dass er Polina eines Tages ihre persönliche Sonate vorspielt. Dies ist der Moment, in dem aus der Freundschaft tiefere Gefühle werden. Leider bringt ein schwerer Schicksalsschlag die beiden auseinander, und Hannes gibt sein Klavierspiel auf. Jeder geht seinen eigenen Lebensweg, an manchen Stellen gehen sie diesen gemeinsam, dann verlieren sie sich wieder aus den Augen. Bis Hannes eines Tages beschließt, Polinas Sonate an die Öffentlichkeit zu bringen in der Hoffnung, dass dieser Ruf sie erreicht... Takis Würger hat hier ein Meisterwerk geschrieben. Die Haupt- und Nebenfiguren sind wunderbar entworfen, wichtige Themen wie Verlust, Liebe und verpasste Chancen, werden einfühlsam behandelt. Die Verbindung zur klassischen Musik ist grandios. Mein persönlicher Lesetipp: klassische Klaviersonaten als Hintergrundmusik, was die Magie der Geschichte noch verstärkt.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.