Mit Eleganz und Leichtigkeit verwandelt Florian Illies vergangene Epochen in lebendige Gegenwart. Er zieht überraschende Querverbindungen zwischen den Protagonisten und verknüpft Szenen und Momentaufnahmen zu mitreißenden Panoramen. Sein Welterfolg »1913. Der Sommer des Jahrhunderts«, mit dem Illies ein neues Genre begründete, führte monatelang die SPIEGEL-Bestsellerliste an. Illies, geboren 1971, studierte Kunstgeschichte in Bonn und Oxford. Er war Feuilletonchef der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« und der »ZEIT«, Verleger des Rowohlt Verlages, leitete das Auktionshaus Grisebach und war Mitbegründer der Kunstzeitschrift »Monopol«. Heute ist Florian Illies Mitherausgeber der »ZEIT« und freier Schriftsteller. Er lebt in Berlin.
The femme fatale is a myth; a projection; a construct. It represents a rigid, immutable female stereotype: the seductive, supposedly demonic woman who holds men spellbound. The catalogue to accompany the exhibition FEMME FATALE is dedicated to this scintillating, cliché-ridden and long male-dominated image. View – Power – Gender. It explores not only the artistic manifestations of the topic since 1800, but also embarks on a critical examination of the myth of the femme fatale throughout history, right up to the feminist deconstruction and appropriation of the idea.
Artists:
Sonia Boyce, Evelyn de Morgan, John Collier, Lovis Corinth, Mary Beth Edelson, Nan Goldin, Birgit Jürgenssen, Fernand Khnopff, Maria Lassnig, Max Liebermann, Jeanne Mammen , Gustave Moreau, Edvard Munch, Odilon Redon , Dante Gabriel Rossetti , Mickalene Thomas, Betty Tompkins, Franz von Stuck, John William Waterhouse, Francesca Woodman