»Lord Henry Wotton, dieser geistreich-zynische Dandy, ist es, der den zu Beginn der Handlung etwa zwanzigjährigen, unverdorbenen und faszinierend schönen Dorian Gray zum Hedonismus, zum rücksichtslosen Ausleben seiner Jugend verführt. Damit weckt er in ihm das Verlangen, ewig jung und schön zu bleiben, um alle Sinnenfreuden auskosten zu können. Der mit der Intensität eines Gebetes ausgesprochene Wunsch Dorian Grays, statt seiner möge das Bildnis, das Basil Hallward von ihm gemalt hat, altern — ein Wunsch, für dessen Erfüllung er seine Seele zu geben bereit ist —, wird ihm gewährt.«
Ja, ich gebe es zu, das dieses Buch nur gelesen wurde, da mich der Film sehr ansprach. Ich mochte die Handlung und wollte nun einmal sehen, wie es denn um die schriftliche Ausgabe gestellt ist. Allerdings sollte man vorher bedenken, das dieses Buch erstmals 1890 veröffentlicht wurde und die Ausdrucksweise, eine gänzlich andere ist, als die, die wir heute kennen.
Ich muss leider auch zugeben, das ich mich völlig unvorbereitet in dieses Buch stürzte, da mich einfach die Neugier gepackt hatte.
Sagen wir es so, ich kam zumindest 20 Seiten weit, um dann festzustellen, dass ich mit der Ausdrucksweise der damaligen Zeit einfach nicht zurechtkam. Gefühle oder Gedanke wurden bis ins letzte Detail erörtert und nahmen so schon einmal 3 bis 4 Sätze ein. Aber auch ihre Aneinanderreihung verwirrte mich und machte es mir schwer, den Sinn und Inhalt einzelner Abschnitte zu erfassen.
Somit wechselte ich zum Hörbuch, da man mir hier die Sätze formvollendet wiedergab und ich endlich einen Weg fand, der Geschichte doch noch beizuwohnen. So fand ich mich nach und nach in der Welt wieder und genoss es fast schon diese Ära zu erleben. Da ich wie erwähnt, den Film gesehen hatte, erwartete ich ausschweifende Orgien und ein äußerst dekadentes Leben seitens Dorian Gray. Doch hier wurde ich überrascht, denn im Buch ging es deutlich gezügelter zu. Hier war ich zwar ein wenig enttäuscht, aber konnte mir vorstellen, dass dies seinerzeit für Furore sorgte.
Die Charaktere fand ich sehr interessant, zumal sie sehr altertümliche Ansichten von Ehe, Liebe oder gar Politik hatten. Hier gab es sogar eine Szene bei der zwischen Lachen und Ärger kaum wusste wohin, denn Sir Henry ärgerte sich darüber, das man zukünftig nur noch Leuten das politische Spiel zutrauen wollten, welche dieses Fach erlernt hatten. Ich musste Grinsen, da Lord Henry der Meinung war, das Politik etwas für Leute mit Stand wäre und diese in jeder Berufung nicht wirklich etwas tun müssten. Kurz um, wer einen Namen hat, sollte das Recht besitzen einen Job zu haben in dem er verdient, aber nichts tun muss. Auweia, das waren Zeiten.
An die vielen unterschiedlichen Charaktere kann ich mich leider kaum erinnern, da das Hauptaugenmerk auf Lord Henry und Dorian Gray gerichtet war. Jedoch war es anscheinend damals schon ein Trend selbst im Alter noch jugendlich zu wirken. Teilweise wurde dies sogar als eines der oberen Gelüste präsentiert, nach der sich jeder man verzehrt. Hier konnte mich das Buch eindeutig zum Nachdenken regen, denn ich verstehe bis heute den Jugendwahn nicht. Doch so wurde mir offengelegt, was sie für einen alternden Mann bedeutete.
Auch wenn ich sehr lobend über das Buch spreche, muss ich sagen, dass seine Handlung mehr als langatmig war. Es wollte nie so recht etwas geschehen und ich musste mich damit zufriedengeben, was mir geboten wurde. Somit hatte ich mich besonders auf das Ende gefreut, da ich hier wenigstens einen spannenden Showdown erhoffte. Doch weit gefehlt, denn das Buch brach an seiner Szene abrupt ab und hinterließ einen irgendwie unfertigen Eindruck. Schade.
Mein Fazit
Dieser Klassiker sorgte bei mir dafür, dass ich gerade in Sachen Sprache ordentlich ins Straucheln kam, denn ohne das Hörbuch hätte ich es wohl nicht durch das Buch geschafft. Die Geschichte an sich bot interessante Ansätze, schaffte es jedoch nicht mich nach haltend zu beeindrucken. Damals bestimmt ein Knaller, war es für mich eher eine ermüdende Geschichte, die einfach nicht in Schwung kommen wollte.
Was wie ein kunstfertig inszeniertes und lustvoll fabuliertes Märchen beginnt, entwickelt sich im weiteren Verlauf zu einem Schauerroman, der unter die Haut geht. Dorians moralischer Verfall versprüht eine morbide Faszination, die weniger durch ein mystisches Wesen zustande kommt, als vielmehr durch die Erkenntnis, zu welchen Grausamkeiten ein Mensch in der Lage, um den Schein zu wahren. Auf den falschen Pfad wird dieser dabei von jemanden geführt, der seine Worte wie Gift in das Ohr seiner Zuhörer tröpfelt. Lord Henrys Manipulation des unschuldigen Jungen Dorian Gray erinnern an einen Puppenspieler. Immer wieder wird an den richtigen Fäden gezogen, die Marionette in die gewünschte Richtung bewegt, bis sich diese wie gewollt verhält. Das Erschreckende daran: Auch der Leser ertappt sich dabei, wie er den Worten Henrys Glauben zu schenken, die Richtigkeit zwischen den Zeilen zu entdecken beginnt. Und Jorge Luis Borges bringt es auf dem Punkt, wenn er konstatiert: Nachdem ich im Laufe der Jahre Wilde gelesen und wieder gelesen habe, bin ich auf eine Tatsache aufmerksam geworden, die seine Lobredner, so scheint es, nicht einmal geahnt haben: die nachprüfbare, elementare Tatsache nämlich, dass Wilde fast immer recht hat. Dieses Körnchen Wahrheit findet sich auch stets in Henrys Ausführungen, die, trotz ihrer fehlenden Moral, das aussprechen, was tief verwurzelt in jedem von uns schlummert und ausbrechen will. Und das nur von den Gesetzen der Zivilisation, dem Glauben und dem Gewissen in Zaum gehalten wird.
Das Bildnis des Dorian Gray ist mehr als ein Gesellschaftsportrait, mehr als nur das faszinierende Bild einer Persönlichkeitsentwicklung. Es ist ein Spiegel, der alles zeigt und in dem wohl niemand wirklich gern hineinblickt. Die Geschichte eines wunderschönes Monsters, das umso schrecklicher ist, weil man es ihm nicht ansieht, sondern nur seinem Seelenbildnis, das er vor der Welt verborgen hält.
Ich habe nun schon einige Kriminalromane der härteren Gangart gelesen dennoch hat mich kaum ein Mord in einem Buch so verstört, wie der hier von Dorian Gray begangene, welcher lediglich noch vom tragischen Ende übertroffen wird. Dieses lässt uns atemlos, betroffen, verwirrt und geschockt zurück und wirkt lange, lange nach.
Insgesamt ist Das Bildnis des Dorian Gray ein Stück herausragender Weltliteratur und ein unbedingt lesenswertes Werk, das nichts von seiner Aktualität (und damit seiner Jugend) verloren hat und wohl leider auch nie verlieren wird. Und es ist gleichzeitig eine schmerzliche Reflexion über Wildes eigenes Doppelleben, das sein eigenes Versinken in Schimpf und Schande beinahe prophetisch vorweg nimmt.
Oscar Wilde schreibt wunderschön poetisch und doch mit einem unterschwelligen Sarkasmus über eine Thematik, die heute wohl sogar noch aktueller ist denn je. Mit dem Wunsch seine Schönheit für immer zu behalten, verkauft Dorian versehentlich seine Seele an den Teufel, und von nun an altert statt ihm selbst nur das zuvor perfekt von seinem Verehrer Basil gemalte Portrait von ihm. Jede Sünde und hellenistische Tat spiegelt sich selbst nach Jahren einzig und allein in dem Gemälde wieder, welches immer abscheulicher wird. In der Hochphase der Selbstdarstellung und dem Streben nach immerwährender Schönheit und Individualismus kann sich der ein oder andere heutzutage vermutlich ein wenig mit Dorian identifizieren. Für mich ist dies eines der Bücher, die jeder einmal gelesen haben sollte.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ein neues Meisterwerk aus dem Hause Jacoby & Stuart: diesmal illustriert Benjamin Lacombe den, seinerzeit als skandalös angesehenen, Roman Oscar Wildes.
Unzensiert und mit zahlreichen interessanten Anmerkungen versehen. Ein echtes Liebhaberstück!!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.