• Der Ekel
  • Der Ekel

Der Ekel (mit einem Anhang, der die in der ersten französischen Ausgabe vom Autor gestrichenen Passagen enthält)

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

15,00 €
eBook

eBook

10,99 €

Der Ekel

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 10,49 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 10,99 €

15,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

9125

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.1975

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

19/11,5/3,5 cm

Gewicht

282 g

Auflage

65. Auflage, Neuausgabe

Originaltitel

La Nausée

Übersetzt von

Uli Aumüller

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-10581-4

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

9125

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.1975

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

19/11,5/3,5 cm

Gewicht

282 g

Auflage

65. Auflage, Neuausgabe

Originaltitel

La Nausée

Übersetzt von

Uli Aumüller

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-10581-4

Herstelleradresse

Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
DE

Email: produktsicherheit@rowohlt.de

Weitere Bände von GROSSE WERKE. GROSSE STIMMEN

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(2)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Tolles Buch

Bewertung aus Neu-Ulm am 15.12.2021

Bewertungsnummer: 1624021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Tolles Buch mit Guten Einblicken, manchmal etwas trocken und langweilig .. aber regt zum Andenken an. Mir hat der Spannungsfaktor etwas gefehlt aber man kann sich super in das Buch hineinversetzen
Melden

Tolles Buch

Bewertung aus Neu-Ulm am 15.12.2021
Bewertungsnummer: 1624021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Tolles Buch mit Guten Einblicken, manchmal etwas trocken und langweilig .. aber regt zum Andenken an. Mir hat der Spannungsfaktor etwas gefehlt aber man kann sich super in das Buch hineinversetzen

Melden

Der Ekel!

Zitronenblau am 03.08.2008

Bewertungsnummer: 585195

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein großartiges Buch! Die penible Auseinandersetzung mit sich und dem Äußeren, jenen Details, bis hin zur Gabel, die nicht ich halte, sondern die mich hält - so war es doch - wie ein Gift des Lebens, das nur zur einzig logisch-konsequenten Handlung führen kann. Ein Debütroman der Superlative, teilweise aber auch zu detailverliebt dargestellt hinsichtlich geschichtstheoretischer Exkurse, aber dennoch berührend und in Erinnerung an Dostojewski (Aufzeichnungen aus dem Kellerloch)...
Melden

Der Ekel!

Zitronenblau am 03.08.2008
Bewertungsnummer: 585195
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein großartiges Buch! Die penible Auseinandersetzung mit sich und dem Äußeren, jenen Details, bis hin zur Gabel, die nicht ich halte, sondern die mich hält - so war es doch - wie ein Gift des Lebens, das nur zur einzig logisch-konsequenten Handlung führen kann. Ein Debütroman der Superlative, teilweise aber auch zu detailverliebt dargestellt hinsichtlich geschichtstheoretischer Exkurse, aber dennoch berührend und in Erinnerung an Dostojewski (Aufzeichnungen aus dem Kellerloch)...

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Ekel

von Jean Paul Sartre

4.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Jérôme Wiedenhaupt

Thalia Hildesheim

Zum Portrait

5/5

Wenn die Welt zu stark existiert.

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Aus seinen einstigen Vertrautheitsbezügen herausgefallen, fühlt sich Antoine Roquentin durch eine schwermütige Melancholie durchzogen, die ihn urplötzlich seine Existenz als etwas Kontingentes und Sinnentleertes erfahren lässt. Ein merkwürdiges Gefühl, welches sich während der gewöhnlichsten Ereignisse in Form eines undefinierbaren Ekels bemerkbar macht, hat sich seiner angenommen. Die Welt in ihrer Zuhandenheit, die Weise in der Seiendes in verschiedenen Sinnzusammenhängen eingebettet ist, hat für Roquentin den selbstverständlichen Charakter dieser alltäglichen Zuhandenheit verloren. Anstatt, dass die Dinge auf ihren eingravierten Sinn für die menschliche Kategorisierung oder auf ihre Gebrauchsweisen deuten, verweisen sie für ihn lediglich auf ihr nacktes " da " und enthüllen sich dadurch nur noch in ihrer Seinsweise der bloßen Vorhandenheit, unabhängig von ihrer Einordnung in eine sinngesättigte Umwelt. In elegischer Gleichmut, lässt sich Roquentin in Menschenansammlungen mitziehen und versteht es bestimmte Stimmungen einzufangen, die dem involvierten und unbewussten Individuum so nie auffallen würden. Triviale Gesprächsfetzen auffangend, zeigen diese belanglosen Kleinigkeiten für einen außenstehenden Beobachter, wie Roquentin, der aus den Lebensbezügen gefallen ist, diese gewisse auferlegte Künstlichkeit, die sich ständig von einer Sinnlosigkeit bedroht sieht. Der von Sartre angestimmte Ton, der sich durch autobiographische Züge genährt sieht, scheint sich der existentiellen Stimmung bei Dostojewski bedient zu haben, zeichnet sich auch Sartres Figur durch dessen herausragende Merkmale wie Einsamkeit, Schwermut und der typischen Neigung zu einem unbestimmten Idealismus, aus. Dennoch scheint es, als habe Sartre das unausgesprochen Gebliebene bei Dostojewski gehört und es verstanden zu offenbaren. Speziell dessen pessimistischer Ton, wird bei Sartre von der Perspektive der Kontigenzerfahrung her, intensiviert ergründet und als zu gehender Erkenntnisweg durch die Person des Antoine Roquentin erläutert. Roquentin, der seine anfängliche Unbestimmbarkeit des Ekels nicht zu fassen vermochte, gelingt es nach und nach, dieses undurchsichtige Gefühl in eine Erkenntnis zu verpacken, die seiner Seelenunruhe endlich Abhilfe, in Form einer Wiedererweckung aus seiner Lethargie verschafft. Im Rahmen eines besinnlichen Parkbesuches, erfasst ihn während der einfachen Betrachtung einer Wurzel, ein exstatischer Moment, der ihm zum ersten mal Klarheit über sein bisheriges Leiden verschafft. Es ist die intuitive Erfahrung der ihn umgebenden Existenz, die sich ihm plötzlich auf einer Bank aufgedrängt und ihn zur Besinnung gebracht hatte. Dieses transzendente Gefühl lässt sich nicht beschreiben, da es dadurch nur wieder unter jenes kategoriale Denken fallen würde, das sich anmaßt die Dinge in Zuständen und Funktionen zu beschreiben. Doch Roquentin, in das Reich des An-Sich hinuntergezogen, vermag mit einem Mal die Last des Seins zu spüren und sieht nur noch undefinierbare Massen, die sich als gleichaussehende Existenzen erneuern anstatt zu entstehen. Alexandre Kojeve hat mit den Worten " ohne den Menschen wäre das Sein stumm, es wäre da, aber es wäre nicht das wahre " die passende Quintessenz aus Roquentins Erlebnis gezogen und damit auf die herausragende Seinsweise des Menschen verwiesen, die sich durch ihren bewussten Seinsbezug auszeichnet. Roquentin's Einstellung zum äußersten Realismus, lässt sich auf autobiographische Einflüsse, während Sartres Studienzeit zurückführen, in der er den vollkommenen Realismus beabsichtigte zu leben und sich von den Wissenschaften und ihren Begriffsbestimmungen distanzierte. Ähnlich wie Roquentin, fand auch Sartre ein gewisses Vergnügen darin, an den Gegenständen ihren Wiederstand zu spüren und sie von ihrer " Pluralität von Beziehungen " zu lösen, um stattdessen in einer intuitiven Einstellung sich dem Absolutheitscharakter eines Dinges zu nähern. Doch innerhalb seiner depressiven Phase, gibt es auch Momente des höchsten Glücks, hervorgerufen durch die Magie der Musik. Denn die Musik vermag den Prozess der Selbstreflexion aufzuheben und Roquentin stattdessen in einen dionysischen Rauschzustand zu versetzen, der es ihm ermöglicht, bestimmte ekstatische Momente zu erleben. In diesen Augenblicken erfüllt ihn ein warmes Wonnegefühl und lässt ihn die Leichtigkeit des Seins euphorisch erfahren. Vielleicht lässt das Leben sich ja ästhetisch rechtfertigen.
  • Jérôme Wiedenhaupt
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Wenn die Welt zu stark existiert.

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Aus seinen einstigen Vertrautheitsbezügen herausgefallen, fühlt sich Antoine Roquentin durch eine schwermütige Melancholie durchzogen, die ihn urplötzlich seine Existenz als etwas Kontingentes und Sinnentleertes erfahren lässt. Ein merkwürdiges Gefühl, welches sich während der gewöhnlichsten Ereignisse in Form eines undefinierbaren Ekels bemerkbar macht, hat sich seiner angenommen. Die Welt in ihrer Zuhandenheit, die Weise in der Seiendes in verschiedenen Sinnzusammenhängen eingebettet ist, hat für Roquentin den selbstverständlichen Charakter dieser alltäglichen Zuhandenheit verloren. Anstatt, dass die Dinge auf ihren eingravierten Sinn für die menschliche Kategorisierung oder auf ihre Gebrauchsweisen deuten, verweisen sie für ihn lediglich auf ihr nacktes " da " und enthüllen sich dadurch nur noch in ihrer Seinsweise der bloßen Vorhandenheit, unabhängig von ihrer Einordnung in eine sinngesättigte Umwelt. In elegischer Gleichmut, lässt sich Roquentin in Menschenansammlungen mitziehen und versteht es bestimmte Stimmungen einzufangen, die dem involvierten und unbewussten Individuum so nie auffallen würden. Triviale Gesprächsfetzen auffangend, zeigen diese belanglosen Kleinigkeiten für einen außenstehenden Beobachter, wie Roquentin, der aus den Lebensbezügen gefallen ist, diese gewisse auferlegte Künstlichkeit, die sich ständig von einer Sinnlosigkeit bedroht sieht. Der von Sartre angestimmte Ton, der sich durch autobiographische Züge genährt sieht, scheint sich der existentiellen Stimmung bei Dostojewski bedient zu haben, zeichnet sich auch Sartres Figur durch dessen herausragende Merkmale wie Einsamkeit, Schwermut und der typischen Neigung zu einem unbestimmten Idealismus, aus. Dennoch scheint es, als habe Sartre das unausgesprochen Gebliebene bei Dostojewski gehört und es verstanden zu offenbaren. Speziell dessen pessimistischer Ton, wird bei Sartre von der Perspektive der Kontigenzerfahrung her, intensiviert ergründet und als zu gehender Erkenntnisweg durch die Person des Antoine Roquentin erläutert. Roquentin, der seine anfängliche Unbestimmbarkeit des Ekels nicht zu fassen vermochte, gelingt es nach und nach, dieses undurchsichtige Gefühl in eine Erkenntnis zu verpacken, die seiner Seelenunruhe endlich Abhilfe, in Form einer Wiedererweckung aus seiner Lethargie verschafft. Im Rahmen eines besinnlichen Parkbesuches, erfasst ihn während der einfachen Betrachtung einer Wurzel, ein exstatischer Moment, der ihm zum ersten mal Klarheit über sein bisheriges Leiden verschafft. Es ist die intuitive Erfahrung der ihn umgebenden Existenz, die sich ihm plötzlich auf einer Bank aufgedrängt und ihn zur Besinnung gebracht hatte. Dieses transzendente Gefühl lässt sich nicht beschreiben, da es dadurch nur wieder unter jenes kategoriale Denken fallen würde, das sich anmaßt die Dinge in Zuständen und Funktionen zu beschreiben. Doch Roquentin, in das Reich des An-Sich hinuntergezogen, vermag mit einem Mal die Last des Seins zu spüren und sieht nur noch undefinierbare Massen, die sich als gleichaussehende Existenzen erneuern anstatt zu entstehen. Alexandre Kojeve hat mit den Worten " ohne den Menschen wäre das Sein stumm, es wäre da, aber es wäre nicht das wahre " die passende Quintessenz aus Roquentins Erlebnis gezogen und damit auf die herausragende Seinsweise des Menschen verwiesen, die sich durch ihren bewussten Seinsbezug auszeichnet. Roquentin's Einstellung zum äußersten Realismus, lässt sich auf autobiographische Einflüsse, während Sartres Studienzeit zurückführen, in der er den vollkommenen Realismus beabsichtigte zu leben und sich von den Wissenschaften und ihren Begriffsbestimmungen distanzierte. Ähnlich wie Roquentin, fand auch Sartre ein gewisses Vergnügen darin, an den Gegenständen ihren Wiederstand zu spüren und sie von ihrer " Pluralität von Beziehungen " zu lösen, um stattdessen in einer intuitiven Einstellung sich dem Absolutheitscharakter eines Dinges zu nähern. Doch innerhalb seiner depressiven Phase, gibt es auch Momente des höchsten Glücks, hervorgerufen durch die Magie der Musik. Denn die Musik vermag den Prozess der Selbstreflexion aufzuheben und Roquentin stattdessen in einen dionysischen Rauschzustand zu versetzen, der es ihm ermöglicht, bestimmte ekstatische Momente zu erleben. In diesen Augenblicken erfüllt ihn ein warmes Wonnegefühl und lässt ihn die Leichtigkeit des Seins euphorisch erfahren. Vielleicht lässt das Leben sich ja ästhetisch rechtfertigen.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

D. Stock

Thalia Düren

Zum Portrait

5/5

Dieser Roman ist bis heute ein...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieser Roman ist bis heute ein Grundstein für eine Lebensphilosphie. Sartre ist nicht nur ein Intellektueller, sondern auch ein Künstler der Worte. Klare Leseempfehlung!
  • D. Stock
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Dieser Roman ist bis heute ein...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieser Roman ist bis heute ein Grundstein für eine Lebensphilosphie. Sartre ist nicht nur ein Intellektueller, sondern auch ein Künstler der Worte. Klare Leseempfehlung!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Der Ekel

von Jean Paul Sartre

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Ekel
  • Der Ekel