Produktbild: Rückkehr nach Reims
Band 7252

Rückkehr nach Reims

3

18,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

14219

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.05.2016

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

20,2/12,3/2,3 cm

Gewicht

318 g

Auflage

14. Auflage

Originaltitel

Retour à Reims

Übersetzt von

Tobias Haberkorn

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-07252-3

Beschreibung

Rezension

»... das Buch der Stunde, menschlich zutiefst berührend und aufschlussreich.« ("Frankfurter Rundschau")
»Es kommt nicht so oft vor, dass man einen sozologischen Essay nicht mehr aus der Hand legen möchte, weil er sich so fesselnd liest wie ein Roman.« ("Der Tagesspiegel")
»Eribon gelingt mit seinem Werk etwas Eindrucksvolles: In der Öffentlichkeit nur in verzerrter Form präsente soziale Erfahrungen werden fassbar, unsichtbare Formen der Gewalt lesbar und sichtbar ...« ("Neue Zürcher Zeitung")
»Lange nichts gelesen, was so anregt, zu Zustimmung, zu Widerspruch.« ("DIE WELT")
»Rückkehr nach Reims beschreibt die Ratlosigkeit der liberalen, großstädtischen Milieus im Umgang mit der rückständigen, abgehängten, rechts wählenden Provinz. Hellsichtig und düster, wütend und brillant.« ("DER SPIEGEL")
»Eribon schafft es, dass einem das komplexe Geschehen in seiner Familie und in ganz Frankreich wie ein Film vor Augen erscheint.« ("DER SPIEGEL")
»Spannend wie ein Roman ... ein menschlich tief anrührendes Stück ... eine brillante Milieustudie.« ("Aachener Zeitung")
»Superb!« ("Nürnberger Zeitung")
»In welcher Intensität sich dieser Autor zur Entfaltung seiner Argumentation vor seinem großen Lesepublikum nackt macht, berührt von der ersten bis zur letzten Seite.« ("neues deutschland")
»Es stimmt, was so viele sagen: Buch des Jahres!« ("Deutschlandfunk Kultur")

Details

Verkaufsrang

14219

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.05.2016

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

20,2/12,3/2,3 cm

Gewicht

318 g

Auflage

14. Auflage

Originaltitel

Retour à Reims

Übersetzt von

Tobias Haberkorn

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-07252-3

Herstelleradresse

Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
DE

Email: info@suhrkamp.de

Weitere Bände von edition suhrkamp

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Horizonterweiternd

Bewertung am 18.02.2022

Bewertungsnummer: 1659607

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich schätze das Buch sehr, hat viel zu meinem Verständnis des heutigen Europa und dessen fast unüberwindlichem ,Kastensystem’ beigetragen. Ein sehr ehrliches Buch, große Empfehlung
Melden

Horizonterweiternd

Bewertung am 18.02.2022
Bewertungsnummer: 1659607
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich schätze das Buch sehr, hat viel zu meinem Verständnis des heutigen Europa und dessen fast unüberwindlichem ,Kastensystem’ beigetragen. Ein sehr ehrliches Buch, große Empfehlung

Melden

Sollte von jedem gelesen werden,...

Bewertung am 14.12.2020

Bewertungsnummer: 490007

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sollte von jedem gelesen werden, der sich für die Ursachen der Spaltung in unserer Gesellschaft interessiert. Warum wählen Arbeiter nicht mehr Links und wieso fühlen sich intellektuelle Großstädter so entfremdet von der Landbevölkerung. Mögliche Antworten liefert dieses Buch.
Melden

Sollte von jedem gelesen werden,...

Bewertung am 14.12.2020
Bewertungsnummer: 490007
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sollte von jedem gelesen werden, der sich für die Ursachen der Spaltung in unserer Gesellschaft interessiert. Warum wählen Arbeiter nicht mehr Links und wieso fühlen sich intellektuelle Großstädter so entfremdet von der Landbevölkerung. Mögliche Antworten liefert dieses Buch.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Rückkehr nach Reims

von Didier Eribon

5.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Gabriel Bernklau

Thalia Köln – Neumarkt

Zum Portrait

5/5

Vom Arbeitersohn zum Star-Soziologen

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der französische Autor und Philosoph schildert seinen Weg als den eines Außenseiters: vom schwulen Sohn einer Arbeiterfamilie zu einem der führenden Intellektuellen nicht nur Frankreichs – engagiert, (selbst-)kritisch und mit Blick auf die Veränderungen der Gesellschaft. Didier Eribons autobiografischer Text ist schon jetzt ein Klassiker der Soziologie. Wenn Sie Annie Ernaux und Edouard Louis gerne gelesen haben, ist dieses Buch auf jeden Fall ein Muss
  • Gabriel Bernklau
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Vom Arbeitersohn zum Star-Soziologen

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der französische Autor und Philosoph schildert seinen Weg als den eines Außenseiters: vom schwulen Sohn einer Arbeiterfamilie zu einem der führenden Intellektuellen nicht nur Frankreichs – engagiert, (selbst-)kritisch und mit Blick auf die Veränderungen der Gesellschaft. Didier Eribons autobiografischer Text ist schon jetzt ein Klassiker der Soziologie. Wenn Sie Annie Ernaux und Edouard Louis gerne gelesen haben, ist dieses Buch auf jeden Fall ein Muss

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Matthias Unger

Thalia Köln – Neumarkt

Zum Portrait

5/5

Ein moderner Klassiker für alle die sich näher mit den sozialen Missständen unserer Gesellschaft befassen wollen

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Diese aus autobiografischer Sicht erzählte Milieustudie hat sich ja mittlerweile neben Büchern wie Bourdieus „Die feinen Unterschiede“ als festes Standardwerk etabliert für alle die einen Einblick bekommen wollen in die prekären Lebensumstände des Teils der französischen Bevölkerung, der trotz harter Arbeit der Sprung in die Wohlstands- und aufgeklärter Bildungselite größtenteils verwehrt bleibt. Perspektivlosigkeit, Tristesse und eine immer radikalere Abspaltung haben hier den Nährboden geschaffen für eine neue Form von Populismus. Eribon, einer der wenigen der dem Sprung gelang, blickt hier zurück auf seine Kindheit, Jugend sowie des Leben seiner Eltern. Dabei gelingt es ihm wie kaum ein anderen, diesen Scham über die eigene Herkunft, die inneren Zwiespalte und die sehr bedrückenden retrospektiven Eindrücke zu umschreiben. Dieses Buch funktioniert nicht nur als hervorragende aufklärerische Analogie, sondern ist zudem auch ein sehr eindrucksvoll literarisches Essay.
  • Matthias Unger
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ein moderner Klassiker für alle die sich näher mit den sozialen Missständen unserer Gesellschaft befassen wollen

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Diese aus autobiografischer Sicht erzählte Milieustudie hat sich ja mittlerweile neben Büchern wie Bourdieus „Die feinen Unterschiede“ als festes Standardwerk etabliert für alle die einen Einblick bekommen wollen in die prekären Lebensumstände des Teils der französischen Bevölkerung, der trotz harter Arbeit der Sprung in die Wohlstands- und aufgeklärter Bildungselite größtenteils verwehrt bleibt. Perspektivlosigkeit, Tristesse und eine immer radikalere Abspaltung haben hier den Nährboden geschaffen für eine neue Form von Populismus. Eribon, einer der wenigen der dem Sprung gelang, blickt hier zurück auf seine Kindheit, Jugend sowie des Leben seiner Eltern. Dabei gelingt es ihm wie kaum ein anderen, diesen Scham über die eigene Herkunft, die inneren Zwiespalte und die sehr bedrückenden retrospektiven Eindrücke zu umschreiben. Dieses Buch funktioniert nicht nur als hervorragende aufklärerische Analogie, sondern ist zudem auch ein sehr eindrucksvoll literarisches Essay.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Rückkehr nach Reims

von Didier Eribon

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Rückkehr nach Reims