Eine Kränkung ist wie ein Schlag ins Gesicht, eine Ohrfeige für die Seele. Sie trifft direkt unser Selbstwertgefühl. Wir fühlen uns nicht respektiert, nicht wertgeschätzt und nicht verstanden.
Die erfahrene Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Bärbel Wardetzki zeigt, dass wir Kränkungen nicht hilflos ausgeliefert sind. Denn ob wir etwas als Kränkung erleben und wie stark wir uns verletzt fühlen, haben wir zu einem guten Stück selbst in der Hand. Je mehr wir wissen, was uns kränkt, welche alten Wunden durch aktuelle Verletzungen aufgerissen werden und welche Möglichkeiten wir haben, uns zu schützen, umso weniger müssen wir unter Kränkungsgefühlen leiden.
Ausstattung: Zweifarbig
»Für alle Leserinnen, die sich Versöhnung statt Rache wünschen.« ("Emotion")
Ein interessantes Buch zum Thema Kränkungen und deren verschiedenen Facetten.Die Autorin durchleuchtet das brisante Thema von vielen Perspektiven aus und gibt am Ende eines jeden Kapitels Ratschläge und eine Zusammenfaßung der wichtigen Punkte eines Kapitels.Das Buch enthält viele Anregungen und Denkanstöße für die Leser.Einen Nachteil, und deshalb nur vier Sterne, gibt es allerdings doch:Das Buch ist ziemlich dünn,aber relativ teuer.Die Autorin konzentriert sich bei ihren Ausführungen aufs Wesentliche,einige Passagen lassen aber Tiefgang vermissen.Genauere Ausführungen und Beispiele wären als Ergänzung noch nützlich gewesen.FAZIT:Alles in Allem ein ganz brauchbares Buch,das zur Selbstreflexion anregt.
Immer dann, wenn Menschen miteinander im Kontakt sind, kann es zu Kränkungen kommen, sie gehören unvermeidbar zu unserem Leben dazu. Mit Kränkungen umzugehen stellt aber nicht selten eine große Herausforderung dar können sie doch tiefe, bis ins Mark gehende Verletzungen des Selbstbewusstseins verursachen, die das Verhalten und Leben des Gekränkten massiv beeinflussen bzw. sogar schwer beeinträchtigen können.
Es kann daher für jeden von uns nur darum gehen, einen gelassenen Umgang mit Kränkungen zu erlernen. Bärbel Wardetzkis Buch Nimm's bitte nicht persönlich zeigt, wie dieses gelingen kann.
Verständlich, mit vielen praktischen Beispielen und ohne medizinische Fachbegriffe, erklärt die Diplom-Psychologin, wie Kränkungen entstehen und was sie bei uns je nach Kränkungstyp auslösen können. Welcher Kränkungstyp man ist lässt sich mittels eines Tests im Buch bestimmen.
Persönlichkeitsbildung bedeutet auch, dass man sich selbst reflektiert und schult, um mit sich selbst einen besseren Umgang zu finden und daraus resultierend auch mit anderen. Der Inhalt ist ein Geschenk.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Kränkungen begleiten unser Leben! Wir alle fühlen uns mehrfach täglich gekränkt. Wie wir gut damit umgehen können, erklärt dieses Buch.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.