
Inhaltsverzeichnis
1. Argumentieren
1.1. Die philosophische Diskussion
1.2. Aussage, Widerspruch und Konsistenz
1.3. Widerlegung durch Gegenbeispiele
1.4. Argument, Prämisse, Konklusion
1.5. Gültige und ungültige Argumente
1.6. Kritik von Argumenten
1.7. Argumentform
1.8. Fehlschlusse
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
2. Analysieren
2.1. Begriffe differenzieren und definieren
2.2. Form und Inhalt von Begriffen
2.3. Begriffliche Beziehungen
2.4. Notwendige und hinreichende Bedingungen
2.5. Klassische Form der Definition
2.6. Begriffsanalyse
2.7. Explikation
2.8. Grenzen der Analyse
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
3. Argumentationsmuster
3.1. Dilemma
3.2. Reductio ad absurdum
3.3. Infiniter Regress
3.4. Transzendentales Argument
3.5. Analogieschluss
3.6. Gedankenexperiment
3.7. Schluss auf die beste Erklärung
3.8. Kausaler Schluss
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
4. Argumentieren in der Ethik
4.1. Entscheidungen
4.2. Normen und Werte
4.3. Fehlschlusse
4.4. Argumentationsmuster
4.5. Verallgemeinerbarkeit
4.6. Mittel und Zweck
4.7. Moralisches Dilemma
4.8. Rechte
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
5. Logik
5.1. Aussagenlogische Operatoren
5.2. Aussagenlogische Schlussregeln
5.3. Widerspruch und Tautologie
5.4. Gültigkeit
5.5. Urteile und Gegensätze
5.6. Quantoren und Identität
5.7. Prädikatenlogische Schlussregeln
5.8. Operatoren der modalen Logik
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
6. Logische Analyse eines Satzes
6.1. Was ist logische Analyse?
6.2. Einige Analysen
6.3. Scheinsatze und Kategorienfehler
6.4. Analytische und synthetische Aussagen
6.5. Möglichkeit, Notwendigkeit und Kontingenz
6.6. De re und de dicto
6.7. Präsupposition
6.8. Implikatur
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
7. Lesen
7.1. Sechs Stufen des Lesens
7.2. Den Text gliedern
7.3. Das Wesentliche erfassen
7.4. Genauer lesen und interpretieren
7.5. Sprachliche Unklarheiten erkennen
7.6. Argumente rekonstruieren
7.7. Gezielt umformulieren
7.8. Ein Fallbeispiel
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
8. Schreiben
8.1. Drei Phasen des Schreibens
8.2. Textsorten
8.3. Vorbereitung
8.4. Schreiben
8.5. Überarbeiten
8.6. Der Kommentar
8.7. Der Essay
8.8. Die Seminararbeit
Übungsaufgaben
Diskussionsfragen
Lösungen der Übungsaufgaben
Anmerkungen
Literatur
Register
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
27.09.2013
Verlag
Reclam, PhilippSeitenzahl
291
Maße (L/B/H)
14,7/9,8/1,7 cm
In bewährter Manier werden dem interessierten Anfänger und Fortgeschrittenen Hilfen angeboten – wie in Pfisters »Philosophie. Ein Lehrbuch« (ISBN 978-3-15-018767-8).
Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek
-
Zur Artikeldetailseite von Oktober des Autors Evelyne Polt-Heinzl
Band 19120
Evelyne Polt-Heinzl
OktoberBuch
6,00 €
(1) -
Zur Artikeldetailseite von November des Autors Evelyne Polt-Heinzl
Band 19121
Evelyne Polt-Heinzl
NovemberBuch
6,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Dezember des Autors Evelyne Polt-Heinzl
Band 19122
Evelyne Polt-Heinzl
DezemberBuch
6,00 €
(1) -
Zur Artikeldetailseite von Die Vögel des Autors Aristophanes
Band 19130
Aristophanes
Die VögelBuch
3,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der arme Heinrich des Autors Hartmann Aue
Band 19131
Hartmann Aue
Der arme HeinrichBuch
6,20 €
(1) -
Zur Artikeldetailseite von Gedichte des Autors Walther von der Vogelweide
Band 19132
Walther von der Vogelweide
GedichteBuch
8,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Geschichte Irlands des Autors Michael Maurer
Band 19134
Michael Maurer
Geschichte IrlandsBuch
10,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Anmerkungen übers Theater / Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen des Autors Jakob Michael Reinhold Lenz
Band 19135
Jakob Michael Reinhold Lenz
Anmerkungen übers Theater / Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-ÜbersetzungenBuch
5,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Elementargeister des Autors Heinrich Heine
Band 19136
Heinrich Heine
ElementargeisterBuch
4,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Einführung in die Metaethik des Autors Titus Stahl
Band 19137
Titus Stahl
Einführung in die MetaethikBuch
8,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Werkzeuge des Philosophierens des Autors Jonas Pfister
Band 19138
Jonas Pfister
Werkzeuge des PhilosophierensBuch
9,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Otnit. Wolf Dietrich des Autors Stephan Jolie
Band 19139
Stephan Jolie
Otnit. Wolf DietrichBuch
17,80 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice