Es gibt literarische Werke, die sind so präzise, klug und spannend geschrieben,
da möchte man auf kein Wort verzichten. Umberto Ecos "Der Name der Rose"
ist ein solches Buch. Man möchte bis in den letzten Winkel hören, wie William von Baskerville mit seinem Adlatus durch die Gänge der Abtei streift.
Man möchte seiner zornigen Auseinandersetzung mit den Dominikanern lauschen und auch dem Wahnsinn in der Stimme des alten Bibliothekswächters Jorge.
Gert Heidenreich führt mit seiner Lesung souverän durch diesen historischen Krimi, in dem jede Silbe, jede Betonung, jeder Nachklang seinen unverzichtbaren Platz hat.
(Laufzeit: 26h 10)
Gert Heidenreich ist der Doyen unter den Sprechern. Über das Buch von Eco gibt es hier nichts zu sagen, es ist bereits ein Klassiker mit einem Schweif an Sekundärliteratur. Also die Hörbuchfassung: Wie ein Hörspiel, obwohl eine Lesung, aber Heidenreich versteht es blendend, die verschiedenen Protagonisten mit je eigenen Timbres zu Wort kommen zu lassen, den Figuren akustischen Charakter zu verleihen. Er spricht sehr langsam, da kann man sich jedes Wort auf der Zunge zergehen lassen. Wer es etwas eiliger hat, kann das "Abspielhäschen" auf Faktor 1,25 stellen - und es ist immer noch angenehm....
Ein Klassiker
Bewertung aus Neidling am 08.07.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Manchmal ist das Buch so flüssig geschrieben, dass man ohne weiteres in einen schönen Lesefluss kommt, aber dann gibt es wieder Kapitel die sehr langatmig verfasst wurden. Alles in allem ein Klassiker, wo man aber auch mal durchbeißen können muss.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Mittelalter. Zwei Mönche kommen in einem abgelegenen Kloster an, um einen Mord aufzuklären. Während sie dort sind, geschehen weitere abscheuliche Morde nacheinander. Wichtige Bände aus der reichen Bibliothek des Komplexes verschwinden. Ein einzigartiges Gewirr beginnt sich zu bilden. Entscheidend ist nicht nur, wer die Morde begangen hat, sondern auch warum.
Ein vielsichtiger, vielprismatischer, psychographischer Roman mit philosophischem, historischem und theologischem Hintergrund. Ecos labyrinthische Beschreibungen vermitteln eine mittelalterliche Aura ins Hier und Jetzt, während die Dialoge zu tiefen moralphilosophischen Recherchen anregen.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Meistererk der historischen Spannung - hochintelligenter, spannender, philosophischer Historien-Krimi-Roman!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.