Die Geschichte der Bienen
Band 1
Artikelbild von Die Geschichte der Bienen
Maja Lunde

1. Die Geschichte der Bienen

Die Geschichte der Bienen

Aus der Reihe
Variante: MP3 Lesung, ungekürzt

Die Geschichte der Bienen

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 9,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 20,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,00 €
eBook

eBook

ab 10,99 €
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Bibiana Beglau + weitere

Spieldauer

12 Stunden und 52 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

20.03.2017

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

223

Verlag

Der Hörverlag

Übersetzt von

Ursel Allenstein

Sprache

Deutsch

EAN

9783844526226

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Spieldauer

12 Stunden und 52 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

20.03.2017

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

223

Verlag

Der Hörverlag

Übersetzt von

Ursel Allenstein

Sprache

Deutsch

EAN

9783844526226

Herstelleradresse

Der Hörverlag
Neumarkter Str. 28
81673 München
Deutschland
Email: kundenservice@penguinrandomhouse.de
Url: www.penguinrandomhouse.de
Telephone: +49 800 5003322
Fax: +49 89 41363333

Weitere Bände von Klimaquartett

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

164 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Von Menschen und Bienen

monerl aus Langen am 08.05.2017

Bewertungsnummer: 1017646

Bewertet: Hörbuch-Download

Kurzmeinung: Genre: Dystopischer Roman; Belletristik; Gegenwartsliteratur Handlung: Drei Handlungsstränge werden erst nebeneinander geführt, die sich zum Ende hin verknüpfen und die drei Zeitebenen über die Geschichte der Bienen abrunden. Der Leser / Hörer erfährt, wie in einer möglichen Zukunft ein Leben ohne Bienen vonstatten geht, denn 2098 gibt es keinen Bienen mehr. Menschen versuchen die Arbeit der Bienen zu übernehmen und machen das mehr schlecht als recht. Es ist eine der wichtigsten Arbeiten in dieser Welt und China hat die Nase vorn, da sie schon immer durch Zwang, Drill und Unterwerfung gehorsame und ergebene Bürger "ausgebildet" haben. Im Rahmen dieser Geschichte wird man auch in den Bau des Bienenstocks eingeführt, der Imkern die Sensation offenbarte ihre Bienen bei sich zu beheimaten, Honig von ihnen zu ernten ohne den Stock zu zerstören, das Leben der Bienen im Stock zu betrachten und sie auch damit an andere Orte zur Bestäubung transportieren zu können. Über alle dem steht ein seltsames Ereignis, das Wei-Wen, dem Sohn der chinesischen Arbeiterin Tao, widerfährt. Dieses Ereignis verbindet Anfang und Ende der Geschichte. Dabei ist seine älteste Tochter Charlet genau das Kind, das er sich so sehr wünscht... Protagonisten: Tao, ihr Ehemann und ihr Sohn Wei-Wen. Sie führen den dystopischen Strang an und sind sehr gut ausgearbeitet. Ihr Handeln ist nachvollziebar dargestellt. Es ist eindeutig herauszulesen, dass sich die Autorn intensiv mit asiatischer / chinesischer Kultur und zwischenmenschlichen Beziehungen auseinandergesetzt hat. Aus heutiger Sicht, haben George, Seine Frau und sein Sohn Tom die Hauptrollen des Handlungsstrags der nahen Vergangenheit. Imker George versucht im Jahre 2007 seinen Hof zu vergrößern und zu expandieren. Er fährt seine Bienenstöcke quer durch die USA und lässt sie dort Blüten bestäuben. Doch dann verschwinden die Bienen nach und nach. Immer wieder entdeckt er Beuten, die nur noch die Königin und ein paar frisch geschlüpfte Arbeiterinnen beherbergen. Der restliche und wichtige Bienenstaat fehlt. Zudem haben George und Tom ein bekanntes Problem: der Sohn will nicht in die Fußstapfen des Vaters treten. Dieser Konflikt spitzt sich ziemlich zu. Durch schöne und aufschlussreiche Dialoge lernt man die Protagonisten kennen und interessiert sich sehr gerne für ihre Geschichte und die Hintergründe des Konflikts. Als letztes bleibt noch der Biologe William. Obwohl er mir zu Beginn seiner Geschichte wenig bis gar nicht sympathisch war, konnte mich die Zeichnung seines Charakters aber dann doch für sich einnehmen. Er ist gefangen in den Vorstellungen seiner Zeit, dass nur ein Sohn wichtig ist und nur dieser die Gedanken und Wünsche seines Vaters zu schätzen weiß. Doch leider ist er mit einem Taugenichts und Hallodri als Sohn geschlagen. Lange will er es einfach nicht wahrhaben und verschließt die Augen vor der Wahrheit. Spannung: An mehreren Punkten ist dieser Roman sehr spannend! Er beginnt mit der größten spannenden Frage überhaupt: Was ist mit Wei-Wen passiert und warum ist dieses Ereignis so wichtig? Maja Lunde hat ihre Geschichte so interessant aufgeteilt, dass man sich stückchenweise der Verbindung der Handlungsstränge nähert, aber erst zum Schluss das ganze überblickt. Stichworte: Bienen; Umwelt; Zukunft der Menschheit Ende: Irgendwann war mir klar, worauf das Ganze hinausläuft. Deshalb war das Ende nicht ganz so spektakulär wie erwartet, aber dennoch passend und rund. Hörbuch: Ein Buch, das man gut hören kann, vielleicht aber doch besser liest. Leider war ich mit der Sprecherin von Tao, Bibiana Beglau, gar nicht zufrieden. Ihre manchmal extreme Betonung und Sprechart lag mir überhaupt nicht. Immer wenn sie sprach, störte das meinen Hörfluss und mein Hörgefühl. Sie konnte sich anscheinend auch nicht so richtig mit dem Namen Wei-Wen anfreunden, da sie ihn immer etwas bedeutungsschwanger ausprach. Ab und zu hätte ich auch gerne zurückgeblättert und die eine oder andere Passage nachgelesen, um die genaue Verbindung der drei Handlungsstränge nochmals zu verinnerlichen. Bei einem Hörbuch ist das nicht möglich. Fazit: Eine schöne und auch wichtige Geschichte über den Nutzen und die Bedeutung der Bienen. Eine interessante Sicht auf eine nicht nachahmenswerte Zukunft der Menschheit. Ein Buch, das mit dem Finger in die Wunde piekst, die wir ganz bald haben könnten, wenn wir uns nicht intensiver mit der Umwelt, der Ökologie und der Verbindung und Ausbeutung von Tieren durch Menschen annehmen.
Melden

Von Menschen und Bienen

monerl aus Langen am 08.05.2017
Bewertungsnummer: 1017646
Bewertet: Hörbuch-Download

Kurzmeinung: Genre: Dystopischer Roman; Belletristik; Gegenwartsliteratur Handlung: Drei Handlungsstränge werden erst nebeneinander geführt, die sich zum Ende hin verknüpfen und die drei Zeitebenen über die Geschichte der Bienen abrunden. Der Leser / Hörer erfährt, wie in einer möglichen Zukunft ein Leben ohne Bienen vonstatten geht, denn 2098 gibt es keinen Bienen mehr. Menschen versuchen die Arbeit der Bienen zu übernehmen und machen das mehr schlecht als recht. Es ist eine der wichtigsten Arbeiten in dieser Welt und China hat die Nase vorn, da sie schon immer durch Zwang, Drill und Unterwerfung gehorsame und ergebene Bürger "ausgebildet" haben. Im Rahmen dieser Geschichte wird man auch in den Bau des Bienenstocks eingeführt, der Imkern die Sensation offenbarte ihre Bienen bei sich zu beheimaten, Honig von ihnen zu ernten ohne den Stock zu zerstören, das Leben der Bienen im Stock zu betrachten und sie auch damit an andere Orte zur Bestäubung transportieren zu können. Über alle dem steht ein seltsames Ereignis, das Wei-Wen, dem Sohn der chinesischen Arbeiterin Tao, widerfährt. Dieses Ereignis verbindet Anfang und Ende der Geschichte. Dabei ist seine älteste Tochter Charlet genau das Kind, das er sich so sehr wünscht... Protagonisten: Tao, ihr Ehemann und ihr Sohn Wei-Wen. Sie führen den dystopischen Strang an und sind sehr gut ausgearbeitet. Ihr Handeln ist nachvollziebar dargestellt. Es ist eindeutig herauszulesen, dass sich die Autorn intensiv mit asiatischer / chinesischer Kultur und zwischenmenschlichen Beziehungen auseinandergesetzt hat. Aus heutiger Sicht, haben George, Seine Frau und sein Sohn Tom die Hauptrollen des Handlungsstrags der nahen Vergangenheit. Imker George versucht im Jahre 2007 seinen Hof zu vergrößern und zu expandieren. Er fährt seine Bienenstöcke quer durch die USA und lässt sie dort Blüten bestäuben. Doch dann verschwinden die Bienen nach und nach. Immer wieder entdeckt er Beuten, die nur noch die Königin und ein paar frisch geschlüpfte Arbeiterinnen beherbergen. Der restliche und wichtige Bienenstaat fehlt. Zudem haben George und Tom ein bekanntes Problem: der Sohn will nicht in die Fußstapfen des Vaters treten. Dieser Konflikt spitzt sich ziemlich zu. Durch schöne und aufschlussreiche Dialoge lernt man die Protagonisten kennen und interessiert sich sehr gerne für ihre Geschichte und die Hintergründe des Konflikts. Als letztes bleibt noch der Biologe William. Obwohl er mir zu Beginn seiner Geschichte wenig bis gar nicht sympathisch war, konnte mich die Zeichnung seines Charakters aber dann doch für sich einnehmen. Er ist gefangen in den Vorstellungen seiner Zeit, dass nur ein Sohn wichtig ist und nur dieser die Gedanken und Wünsche seines Vaters zu schätzen weiß. Doch leider ist er mit einem Taugenichts und Hallodri als Sohn geschlagen. Lange will er es einfach nicht wahrhaben und verschließt die Augen vor der Wahrheit. Spannung: An mehreren Punkten ist dieser Roman sehr spannend! Er beginnt mit der größten spannenden Frage überhaupt: Was ist mit Wei-Wen passiert und warum ist dieses Ereignis so wichtig? Maja Lunde hat ihre Geschichte so interessant aufgeteilt, dass man sich stückchenweise der Verbindung der Handlungsstränge nähert, aber erst zum Schluss das ganze überblickt. Stichworte: Bienen; Umwelt; Zukunft der Menschheit Ende: Irgendwann war mir klar, worauf das Ganze hinausläuft. Deshalb war das Ende nicht ganz so spektakulär wie erwartet, aber dennoch passend und rund. Hörbuch: Ein Buch, das man gut hören kann, vielleicht aber doch besser liest. Leider war ich mit der Sprecherin von Tao, Bibiana Beglau, gar nicht zufrieden. Ihre manchmal extreme Betonung und Sprechart lag mir überhaupt nicht. Immer wenn sie sprach, störte das meinen Hörfluss und mein Hörgefühl. Sie konnte sich anscheinend auch nicht so richtig mit dem Namen Wei-Wen anfreunden, da sie ihn immer etwas bedeutungsschwanger ausprach. Ab und zu hätte ich auch gerne zurückgeblättert und die eine oder andere Passage nachgelesen, um die genaue Verbindung der drei Handlungsstränge nochmals zu verinnerlichen. Bei einem Hörbuch ist das nicht möglich. Fazit: Eine schöne und auch wichtige Geschichte über den Nutzen und die Bedeutung der Bienen. Eine interessante Sicht auf eine nicht nachahmenswerte Zukunft der Menschheit. Ein Buch, das mit dem Finger in die Wunde piekst, die wir ganz bald haben könnten, wenn wir uns nicht intensiver mit der Umwelt, der Ökologie und der Verbindung und Ausbeutung von Tieren durch Menschen annehmen.

Melden

Unlesbar

Andreas G. aus Dresden am 24.03.2025

Bewertungsnummer: 2447914

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Aller paar Seiten wird zwischen den Protagonisten gesprungen, ohne dass sich eine Handlung entwickelt. Ich fand das Thema sehr interessant und wichtig, aber die Umsetzung im Roman ist für mich nicht gelungen.
Melden

Unlesbar

Andreas G. aus Dresden am 24.03.2025
Bewertungsnummer: 2447914
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Aller paar Seiten wird zwischen den Protagonisten gesprungen, ohne dass sich eine Handlung entwickelt. Ich fand das Thema sehr interessant und wichtig, aber die Umsetzung im Roman ist für mich nicht gelungen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Geschichte der Bienen

von Maja Lunde

4.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Joyce Komossa

Thalia Köln-Kalk – Köln Arcaden

Zum Portrait

5/5

Drei Familien Drei Geschichten Ein...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Drei Familien Drei Geschichten Ein Schicksal Die Geschichte der Bienen, zeigt durch die Reise in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft die erschreckenden Auswirkungen die das doch so reale Bienensterben mit sich bringen könnten!
  • Joyce Komossa
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Drei Familien Drei Geschichten Ein...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Drei Familien Drei Geschichten Ein Schicksal Die Geschichte der Bienen, zeigt durch die Reise in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft die erschreckenden Auswirkungen die das doch so reale Bienensterben mit sich bringen könnten!

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Brunhilde Pelzer

Thalia Jülich

Zum Portrait

5/5

Was geschieht, wenn die Bienen...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was geschieht, wenn die Bienen verschwinden. Ein beängstigendes Szenario von ungeahnten Ausmaßen für die Menschheit, denn ohne das Bestäuben der Früchte - keine Nahrung. Sciencefiction pur.
  • Brunhilde Pelzer
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Was geschieht, wenn die Bienen...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was geschieht, wenn die Bienen verschwinden. Ein beängstigendes Szenario von ungeahnten Ausmaßen für die Menschheit, denn ohne das Bestäuben der Früchte - keine Nahrung. Sciencefiction pur.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Geschichte der Bienen

von Maja Lunde

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Geschichte der Bienen