• Produktbild: Die Geschichte eines neuen Namens
  • Produktbild: Die Geschichte eines neuen Namens
  • Produktbild: Die Geschichte eines neuen Namens
  • Produktbild: Die Geschichte eines neuen Namens
  • Produktbild: Die Geschichte eines neuen Namens
Band 2

Die Geschichte eines neuen Namens Band 2 der Neapolitanischen Saga (Jugendjahre)

65

12,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

3246

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.2019

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

703

Maße (L/B/H)

18,9/11,9/4,2 cm

Gewicht

483 g

Auflage

2

Originaltitel

Storia del nuovo cognome

Übersetzt von

Karin Krieger

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-46952-1

Beschreibung

Rezension

»... und dass man diese herausragenden Romane auch auf Deutsch genießen kann, dafür gebührt der Übersetzerin Karin Krieger besonderes Lob!« ("Der Tagesspiegel")
»Trivial ist hier rein gar nichts. Der schmucklose Realismus, mit dem Ferrante ihre Geschichte erzählt, wendet den Blick von keinem Abgrund ab.« ("Frankfurter Rundschau")
»Einige dieser Szenen rauben einem den Atem.« ("Der Tagesspiegel")
»Hier wird europäische Geschichte zum ersten Mal im großen Stil als weibliche Nahgeschichte erzählt. Ein epochales literaturgeschichtliches Ereignis ... « ("DIE ZEIT")
»Man verschlingt dieses Buch wie heutzutage sonst eher die guten, großen Fernsehserien. Elena Ferrantes Bücher haben so eine epochale Wucht, dass Rezensenten nicht nur Vergleiche mit Proust oder Dickens gezogen haben, sondern auch mit The Wire oder Mad Men.« ("stern")
»Ein grandioses Zeitpanorama!« ("Neue Zürcher Zeitung Online")
»Das erste italienische Werk seit langer, langer Zeit, das einen Nobelpreis verdient.« ("The New York Review of Books")
»Wir werden die beiden Freundinnen nicht mehr vergessen. Mille grazie.« ("DIE ZEIT")
» … fesselnder als jede noch so gute Fernsehserie und gleichzeitig wunderbar feinfühlig erzählt.« ("flow")
»Hinterhofküsse, Briefe, Lügen – all das könnte Genrekitsch sein, gelänge es Ferrante nicht so meisterlich, Nuancen herauszuarbeiten.« ("Westdeutsche Allgemeine")

Details

Verkaufsrang

3246

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.2019

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

703

Maße (L/B/H)

18,9/11,9/4,2 cm

Gewicht

483 g

Auflage

2

Originaltitel

Storia del nuovo cognome

Übersetzt von

Karin Krieger

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-46952-1

Herstelleradresse

Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
DE

Email: info@suhrkamp.de

Weitere Bände von Neapolitanische Saga

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

65 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Sie werden älter, machen neue...

Bewertung am 30.07.2024

Bewertungsnummer: 2256563

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sie werden älter, machen neue Erfahrungen, treffen neue Menschen, ziehen um. Doch immer noch bleiben sowohl ihre Verbundenheit, als auch ihre Rivalität, ihr Drang nach Emanzipation&Freisein, sowie ihre Treue zum Rione bestehen und stellen die zwei vor ganz neue Herausforderungen.
Melden

Sie werden älter, machen neue...

Bewertung am 30.07.2024
Bewertungsnummer: 2256563
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sie werden älter, machen neue Erfahrungen, treffen neue Menschen, ziehen um. Doch immer noch bleiben sowohl ihre Verbundenheit, als auch ihre Rivalität, ihr Drang nach Emanzipation&Freisein, sowie ihre Treue zum Rione bestehen und stellen die zwei vor ganz neue Herausforderungen.

Melden

Escape

Bewertung aus Yverdon-les-Bains am 18.01.2021

Bewertungsnummer: 1285006

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Several hours in another world! Great way to escape from your routine!
Melden

Escape

Bewertung aus Yverdon-les-Bains am 18.01.2021
Bewertungsnummer: 1285006
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Several hours in another world! Great way to escape from your routine!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Geschichte eines neuen Namens

von Elena Ferrante

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ingbert Edenhofer

Thalia Essen – Allee-Center

Zum Portrait

4/5

Breiter als der erste Band

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Nach der Lektüre des ersten Bands der neapoletanischen Saga, "Meine geniale Freundin", fand ich, dass bis auf Lila und Lenù keine der Figuren viel Profil bekommt. Das ändert sich in diesem Band. Nino, Rino, Stefano und auch Lilas Mutter haben einige Gelegenheiten, sich in Szene zu setzen. Das stellt fraglos eine Verbesserung gegenüber dem ersten Band dar. Seltsam ungriffig bleibt trotzdem die zentrale Freundschaft zwischen den beiden Mädchen oder Frauen. Besondes Lenù lässt sich doch wiederholt sehr schnell dazu hinreißen, Lila zu verurteilen und ihr eine Bedeutung abzusprechen. Die Hintergründe dafür sind zwar recht klar (Neid), aber trotzdem bleibt Lenù so relativ frustrierend. Allerdings klingt schon durch, dass die Frauen als wirkliche Erwachsene interessanter sein könnten, und der Cliffhanger ist ebenfalls viel versprechend. Mal schauen also, was "Die Geschichte der getrennten Wege" so zu bieten hat.
  • Ingbert Edenhofer
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Breiter als der erste Band

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Nach der Lektüre des ersten Bands der neapoletanischen Saga, "Meine geniale Freundin", fand ich, dass bis auf Lila und Lenù keine der Figuren viel Profil bekommt. Das ändert sich in diesem Band. Nino, Rino, Stefano und auch Lilas Mutter haben einige Gelegenheiten, sich in Szene zu setzen. Das stellt fraglos eine Verbesserung gegenüber dem ersten Band dar. Seltsam ungriffig bleibt trotzdem die zentrale Freundschaft zwischen den beiden Mädchen oder Frauen. Besondes Lenù lässt sich doch wiederholt sehr schnell dazu hinreißen, Lila zu verurteilen und ihr eine Bedeutung abzusprechen. Die Hintergründe dafür sind zwar recht klar (Neid), aber trotzdem bleibt Lenù so relativ frustrierend. Allerdings klingt schon durch, dass die Frauen als wirkliche Erwachsene interessanter sein könnten, und der Cliffhanger ist ebenfalls viel versprechend. Mal schauen also, was "Die Geschichte der getrennten Wege" so zu bieten hat.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Verena Flor

Thalia Lünen

Zum Portrait

5/5

Ein Weg zum Erwachsenwerden

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was ich beim ersten Teil zwischendurch etwas zu detailliert fand, schafft Ferrante in ihrem zweiten Teil der napolitanischen Saga ganz wunderbar zu erzählen. Ich fand den zweiten Teil noch besser und vor allem gefühlvoller. Die Beziehung der zwei Protagonistinnen spitzt sich immer weiter zu und man ist gespannt, wie sich ihr Leben weiter entwickelt.
  • Verena Flor
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ein Weg zum Erwachsenwerden

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was ich beim ersten Teil zwischendurch etwas zu detailliert fand, schafft Ferrante in ihrem zweiten Teil der napolitanischen Saga ganz wunderbar zu erzählen. Ich fand den zweiten Teil noch besser und vor allem gefühlvoller. Die Beziehung der zwei Protagonistinnen spitzt sich immer weiter zu und man ist gespannt, wie sich ihr Leben weiter entwickelt.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Geschichte eines neuen Namens

von Elena Ferrante

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Geschichte eines neuen Namens
  • Produktbild: Die Geschichte eines neuen Namens
  • Produktbild: Die Geschichte eines neuen Namens
  • Produktbild: Die Geschichte eines neuen Namens
  • Produktbild: Die Geschichte eines neuen Namens