• Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2
  • Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2
  • Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2
  • Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2
  • Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2
Band 2

Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2

Aus der Reihe

Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 22,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 25,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

25,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

10.01.2017

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

623

Maße (L/B/H)

21,3/13,9/4,5 cm

Gewicht

738 g

Auflage

3

Originaltitel

Storia del nuovo cognome

Übersetzt von

Karin Krieger

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-42574-9

Beschreibung

Rezension

Anja Menne, Literatur-Expertin Thalia:
"Elena Ferrante hat ein atmosphärisch dichtes und sprachlich mitreißendes Gesellschaftspanorama des neapolitanischen Italiens entworfen, das mich beim Lesen aufgesogen hat. Auf den zweiten Band war ich daher sehr gespannt. Die Trilogie spannt einen Bogen, beginnend in den 1950er-Jahren, über sechs Jahrzehnte. Eine ganze Schar von Personen aus zehn Familien kommt in der Geschichte vor. Im Mittelpunkt stehen Lila und Elena, deren Schicksale und - trotz zahlreicher Konflikte - langanhaltende Freundschaft der Leser verfolgt. In der Fortsetzung wird die Jugendzeit der Freundinnen beleuchtet: Lila hat in eine reiche Familie eingeheiratet und gerät in einen Strudel unheilvoller Ereignisse. Elena sucht ihre Erfüllung in ihrem Studium, sie will Schriftstellerin werden. Die beiden haben es mir angetan, da Ferrante es vermag, diese starken und außergewöhnlichen Frauen in all ihren Facetten zu beschreiben, ohne dabei in die Klischeefalle zu tappen."

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

10.01.2017

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

623

Maße (L/B/H)

21,3/13,9/4,5 cm

Gewicht

738 g

Auflage

3

Originaltitel

Storia del nuovo cognome

Übersetzt von

Karin Krieger

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-42574-9

Herstelleradresse

Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
DE

Email: info@suhrkamp.de

Weitere Bände von Neapolitanische Saga

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

64 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Bewertung am 06.10.2021

Bewertungsnummer: 1582530

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In diesem zweiten Band machen die beiden ungleichen Freundinnen Lila und Elena eine ernüchternde Erfahrung: Der im Märchen scheinbar einfache Weg von arm nach reich ist weder durch Rebellion noch durch Fleiß mühelos zu gehen. Es bleibt spannend, ob die beiden es schaffen, jemals das Leben zu führen, von dem sie als Kinder so sehr geträumt haben. Sog-Wirkung ist von Beginn an garantiert!
Melden

Bewertung am 06.10.2021
Bewertungsnummer: 1582530
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In diesem zweiten Band machen die beiden ungleichen Freundinnen Lila und Elena eine ernüchternde Erfahrung: Der im Märchen scheinbar einfache Weg von arm nach reich ist weder durch Rebellion noch durch Fleiß mühelos zu gehen. Es bleibt spannend, ob die beiden es schaffen, jemals das Leben zu führen, von dem sie als Kinder so sehr geträumt haben. Sog-Wirkung ist von Beginn an garantiert!

Melden

ganz nett, für mich leider nicht mehr

simi159 am 11.01.2021

Bewertungsnummer: 994886

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das ist der zweite Teil der italienischen Familiensaga um die beiden Frauen, Lila und Elena. Beide sind bisher in einem armen Viertel aufgewachsen. Während Elena dem vorgezeichneten Weg durch Bildung, sie besucht das Gymnasium und studiert, zu entfliehen will. Hat ihre Freundin Lila, diese flucht schon durch Heirat geschafft. Dass sie durch ihre Eheschließung ihre eigenen Ideale verraten und verkauft hat, merkte sie bereits an ihrem Hochzeitstag. Das war auch der Cliffhanger mit dem der erste Band, von Elena Ferrante, endetet und genau an dieser Stelle steigt man in den zweiten Teil ein. Beide Frauen sind 16 Jahre alt und während Lila nur mit dem Finger zu schnippen, oder ein kurzes Telefonat zu führen braucht, um ihre materiellen Wünsche erfüllt zu bekommen. Muss ihre Freundin hart für die Schule/Universität arbeiten, und kommt doch gefüllt nicht voran. Bildung ebenso wie Frauen in den 60er Jahren nicht viel Wert. Und vor allem Lila bekommt von ihrem Mann, durch körperliche Gewalt gezeigt, wer das Sagen hat. Auch der gewünschte/geforderte Nachwuchs stellt sich bei ihr nicht ein…. Fazit: Fand ich den ersten Teil noch unterhaltsam, mit kleinen Längen im Mittelteil, so war dieser zweite Teil für mich langatmig und langweilig. Denn so leicht mir der Einstieg in die Geschichte fiel, in die Welt von Elena und Lila, so langsam schreitet die Geschichte voran. Immer wieder gibt es Einschübe, Ausschweifungen, wird dies und das erklärt, beschrieben. Es dauert und dauert, bis die Geschichte voran geht, ohne dass wirklich etwas passiert. Da hätte man locker 100-150 Seiten streichen können. Die Charaktere eine gut beschrieben, wenn auch für mich etwas klischeehaft. Überraschte Lila im ersten Teil noch durch ihre Intelligenz, ihre Energie sich in die Schuhmacherei ihres Vaters einzubringen. Ist sie hier nur die eingeschüchterte Ehefrau, die sich in ihr Schicksal fügt. Auch Elena ist mir zu typisch 60er Jahre, eine junge Frau, die sich ihrem vorgezeichneten Weg, durch Bildung entfliehen möchte. Und doch so langsam begreift, dass dies wahrscheinlich nicht klappen wird. Beim Lesen hatte ich die meiste Zeit das Gefühl in einer Dauerwiederholung festzuhängen, da die Geschichte sich nicht wirklich entwickelt und das Erzählte gefühlt immer und immer wieder, wiederholt. Schade…ich kann diesen Hype um die Buchreihe und die, mittlerweile nicht mehr unbekannte Autorin Elena Ferrante, nicht nachvollziehen. Von mit gibt es 2,5 aufgerundet 3 STERNE.
Melden

ganz nett, für mich leider nicht mehr

simi159 am 11.01.2021
Bewertungsnummer: 994886
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das ist der zweite Teil der italienischen Familiensaga um die beiden Frauen, Lila und Elena. Beide sind bisher in einem armen Viertel aufgewachsen. Während Elena dem vorgezeichneten Weg durch Bildung, sie besucht das Gymnasium und studiert, zu entfliehen will. Hat ihre Freundin Lila, diese flucht schon durch Heirat geschafft. Dass sie durch ihre Eheschließung ihre eigenen Ideale verraten und verkauft hat, merkte sie bereits an ihrem Hochzeitstag. Das war auch der Cliffhanger mit dem der erste Band, von Elena Ferrante, endetet und genau an dieser Stelle steigt man in den zweiten Teil ein. Beide Frauen sind 16 Jahre alt und während Lila nur mit dem Finger zu schnippen, oder ein kurzes Telefonat zu führen braucht, um ihre materiellen Wünsche erfüllt zu bekommen. Muss ihre Freundin hart für die Schule/Universität arbeiten, und kommt doch gefüllt nicht voran. Bildung ebenso wie Frauen in den 60er Jahren nicht viel Wert. Und vor allem Lila bekommt von ihrem Mann, durch körperliche Gewalt gezeigt, wer das Sagen hat. Auch der gewünschte/geforderte Nachwuchs stellt sich bei ihr nicht ein…. Fazit: Fand ich den ersten Teil noch unterhaltsam, mit kleinen Längen im Mittelteil, so war dieser zweite Teil für mich langatmig und langweilig. Denn so leicht mir der Einstieg in die Geschichte fiel, in die Welt von Elena und Lila, so langsam schreitet die Geschichte voran. Immer wieder gibt es Einschübe, Ausschweifungen, wird dies und das erklärt, beschrieben. Es dauert und dauert, bis die Geschichte voran geht, ohne dass wirklich etwas passiert. Da hätte man locker 100-150 Seiten streichen können. Die Charaktere eine gut beschrieben, wenn auch für mich etwas klischeehaft. Überraschte Lila im ersten Teil noch durch ihre Intelligenz, ihre Energie sich in die Schuhmacherei ihres Vaters einzubringen. Ist sie hier nur die eingeschüchterte Ehefrau, die sich in ihr Schicksal fügt. Auch Elena ist mir zu typisch 60er Jahre, eine junge Frau, die sich ihrem vorgezeichneten Weg, durch Bildung entfliehen möchte. Und doch so langsam begreift, dass dies wahrscheinlich nicht klappen wird. Beim Lesen hatte ich die meiste Zeit das Gefühl in einer Dauerwiederholung festzuhängen, da die Geschichte sich nicht wirklich entwickelt und das Erzählte gefühlt immer und immer wieder, wiederholt. Schade…ich kann diesen Hype um die Buchreihe und die, mittlerweile nicht mehr unbekannte Autorin Elena Ferrante, nicht nachvollziehen. Von mit gibt es 2,5 aufgerundet 3 STERNE.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2

von Elena Ferrante

4.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Verena Flor

Thalia Lünen

Zum Portrait

5/5

Ein Weg zum Erwachsenwerden

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was ich beim ersten Teil zwischendurch etwas zu detailliert fand, schafft Ferrante in ihrem zweiten Teil der napolitanischen Saga ganz wunderbar zu erzählen. Ich fand den zweiten Teil noch besser und vor allem gefühlvoller. Die Beziehung der zwei Protagonistinnen spitzt sich immer weiter zu und man ist gespannt, wie sich ihr Leben weiter entwickelt.
  • Verena Flor
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ein Weg zum Erwachsenwerden

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was ich beim ersten Teil zwischendurch etwas zu detailliert fand, schafft Ferrante in ihrem zweiten Teil der napolitanischen Saga ganz wunderbar zu erzählen. Ich fand den zweiten Teil noch besser und vor allem gefühlvoller. Die Beziehung der zwei Protagonistinnen spitzt sich immer weiter zu und man ist gespannt, wie sich ihr Leben weiter entwickelt.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Carola Ludger

Thalia Lippstadt

Zum Portrait

4/5

Schicksalsjahre

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer sich bereits beim ersten Band dem Sog nicht entziehen konnte, wird diese eindrucksvolle und detaillierte Fortsetzung mögen, denn sie verliert nicht an Reiz - im Gegenteil. Themen wie Freunschaft, Liebe, Ehe sowie die Stellung der Frau in der italienischen Gesellschaft der 60'er werden kritisch und emotional geschildert. Mit leichter Feder erreicht die Autorin Freunde dieser Familien-Saga.
  • Carola Ludger
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Schicksalsjahre

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer sich bereits beim ersten Band dem Sog nicht entziehen konnte, wird diese eindrucksvolle und detaillierte Fortsetzung mögen, denn sie verliert nicht an Reiz - im Gegenteil. Themen wie Freunschaft, Liebe, Ehe sowie die Stellung der Frau in der italienischen Gesellschaft der 60'er werden kritisch und emotional geschildert. Mit leichter Feder erreicht die Autorin Freunde dieser Familien-Saga.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2

von Elena Ferrante

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2
  • Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2
  • Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2
  • Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2
  • Die Geschichte eines neuen Namens / Neapolitanische Saga Bd.2