Einer der am besten geschriebenen Wikinger-Romane unserer Zeit - Auftakt einer neuen Serie
Norwegen im Jahre 993: Hilflos muss der junge Torstein zusehen, wie fremde Krieger seinen Vater brutal ermorden. Ihm selbst gelingt die Flucht, und er findet ein neues Zuhause auf den Orkney-Inseln. Doch ein ruhiges Leben ist ihm nicht bestimmt: Weil er sich in die falsche Frau verliebt, muss er erneut fliehen. Nach monatelanger Irrfahrt verschlägt es ihn zurück in seine Heimat. Und dann ist endlich klar, was das Schicksal für ihn vorgesehen hat: In der großen Seeschlacht bei Svold, wo die skandinavischen Reiche um die Vorherrschaft im Norden kämpfen, steht Torstein unerwartet dem Mörder seines Vaters gegenüber - der jetzt Norwegens Königskrone trägt ...
gut geschrieben, kann man weiter empfehlen. ich lese bücher aber schreibe sie nicht, sonst wäre ich schrifftsteller.
spannendes Buch
Bewertung aus Euskirchen am 20.09.2019
Bewertet: eBook (ePUB)
Es fesselt von der ersten bis zur letzten Miute. Man kann abtauchen in ferne Zeiten die sehr bildhaft dargestellt wurden und in einer sehr grausamen Zeitepoche stattfinden. absolut empfehlenswert
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ines Schwabe
Jenaer Universitätsbuchhandlung Thalia - EKZ Neue Mitte
Mord um 993, noch brutaler als in jedem modernen Krimi. Die Jungs waren ja auch viel härter im Nehmen! Ein Historienepos um Torstein, der dem Mörder seines Vaters (inzwischen Norwegischer König) gegenüber steht, ist gewaltig und brutal. Ein bisschen wie epische TV Unterhaltung in Buchform. Man nehme Game of Thrones und Spartacus und bringe es in den hohen Norden.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
"Mit 300 Kriegern dieser Art könnten Könige in die Knie gezwungen und ganze Länder erobert werden!"
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
"Die Welt, in der ich aufgewachsen bin und in die meine Söhne hineingeboren wurden, existiert nicht mehr. Das Königreich brennt, und die Namen der alten Götter dürfen nicht mehr genannt werden! Dies ist meine Geschichte..."
Ende des 10. Jahrhunderts: Torstein Tormodsom wächst als Sohn eines freien Bauern auf, sein Leben ist geprägt von den Jahreszeiten und vom Meer. Während sein älterer Bruder Björn zum zweiten Mal auf Wikingfahrt ist, wird der Hof von sog. Nordmännern überfallen und niedergebrannt, alle Bewohner, bis auf Torstein, erschlagen und dieser versklavt. Nach einer für den Jungen gefühlten Ewigkeit, kann er über das Meer auf die Orkney-Inseln fliehen, wo er das Schmiedehandwerk und den Bootsbau erlernt. Nachdem er durch eine Verkettung von glücklichen Umständen wieder mit seinem "großen" Bruder vereint ist, beschließt er, nicht länger das Leben eines Handwerkers zu führen. Beide schließen sich Olav Tryggvason an, der dabei ist, ganz Norwegen zu erobern, und sich untertan zu machen. Vor diesem Plan sind allerdings erst einmal die Götter und lenken die kampferprobten Männer zur legendären Jomsburg, wo Torstein zu all seinen handwerlichen Fähigkeiten die Kampfkunst mit der gewaltigen "Dänenaxt" erlernt.....
Dieser Roman ragt aus der Masse der historischen Romane deutlich heraus. Bull-Hansen reiht nicht Schlachtenszene um Schlachtenszene aneinander, das Blut trieft nicht ais jeder dritten Seite, sondern er lässt ein Zeitalter aufleben, in dem sich fast alles für die Skandinavier änderte. Mit der Christianisierung Nordeuropas entstehen die ersten Groß-Königreiche, freie Menschen sind nicht länger nur ihrer Sippe oder ihrem Jarl verpflichtet, der "Zehnte" muss an eine höhere Macht gezahlt werden, die auch die gesellschaftlichen Spielregeln bestimmt. Egal, ob es Ethelred in England, Harald Blauzahn & Sven Gabelbart in Dänemark oder Olav Tryggvason in Norwegen sind.
Der Autor widmet sich aber tatsächlich vor allem den einfachen Leuten, das Alltagsleben, auch der Krieger, steht im Mittelpunkt - Bull-Hansen kann eine ganze Seite höchst spannend darüber schreiben, wie ein Axtstiel hergestellt wird, aber auch genauso, wie man Nägel mit einfachsten Hilfsmitteln zur Bootsreparatur schmieden kann. Sein Kunstgriff, knapp die Hälfte des Romans auf der Jomsburg spielen zu lassen, von der nicht sicher ist, ob es sie gab, gibt ihm genügend Platz für all diese Alltäglichkeiten. Und zum Glück für all seine Leser ist Torstein nach knapp 700 unglaublich spannenden und ereignisreichen Seiten gerade erst im besten Alter, und richtet seinen Blick gen Vinland, dem Land, das es angeblich hinter dem Meer im Westen geben soll.....
Diese Geschichte der Wikinger, Waräger und Normannen ist im übrigen eine perfekte Ergänzung zu Rebecca Gables "Teufelskrone"!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.