Die Frau in der Themse

Die Frau in der Themse

eBook

11,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Frau in der Themse

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 28,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

42383

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

25.09.2019

Verlag

Diogenes

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

42383

Erscheinungsdatum

25.09.2019

Verlag

Diogenes

Seitenzahl

928 (Printausgabe)

Dateigröße

1351 KB

Auflage

3. Auflage

Originaltitel

By Gaslight

Übersetzer

  • Anna-Nina Kroll
  • Lisa Kögeböhn

Sprache

Deutsch

EAN

9783257609905

Weitere Bände von detebe

Das meinen unsere Kund*innen

4.1

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

hat meine Erwartungen nicht erfüllt

Bewertung aus Oberursel am 29.01.2020

Bewertet: eBook (ePUB)

Ich habe mich so auf dieses Buch gefreut: ich liebe viktorianische Krimis. Ich liebe dicke Wälzer. Ich liebe London. Und dieses Buch schien alles zu vereinen. Dann war es da: edle Otik. Tolle Haptik, die einzelnen Seiten dünnes, sehr hochwertiges Papier, Lesebändchen. Die ersten Seiten liessen sich gut an. Mein Bücherherz lachte. Jetzt lache ich nicht mehr, denn sorry, das war leider nix für mich. Dabei war die Story so vielversprechend: Zwei Männer jagen 1885 in London nach Charlotte Reckitt, Betrügerin und femme fatal. Der eine ist William Pinkerton, Erbe der amerikanischen Pinkerton Detektei, der sie dingfest machen will, und Adam Foole, Gentleman-Gauner, der seine ehemalige Geliebte wiedersehen will. Pinkerton beschattet Reckitt eine Weile, und auf einer seiner Verfolgungen stürzt sie sich von einer Brücke in die Themse. Am anderen morgen wird eine verstümmelte Frauenleiche geborgen, und als Charlotte Reckitt identifiziert. Nun sind Pinkerton und Foole auf der Jagd nach ihrem Mörder. Wobei sich für den geschätzten Leser schon zeitnah die Frage aufwirft, ob es sich bei der Toten überhaupt um Miss Reckit handelt, aber wenn es nicht sie ist, wer ist die Leiche dann? Das ist wie gesagt die spannende Ausgangslage, und bei den Ermittlungen sind wir mit Pinkerton und dem Scotland Yard unterwegs, bzw mit Foole in den Niederungen der Londoner Gesellschaft in zwielichtigen Gegenden und Spelunken. Leider sind wir aber nicht nur bei den Ermittlungen mit an Bord, sondern auch bei epischen (und episch ist episch! Das Buch ist dick!) Rückblicken in Pinkertons Leben, und auch die Biographien aller Nebenpersonen rund um Foole herum werden extrem detailliert erzählt. Der Fall an sich ist irgendwie nur Nebensache. Dafür nehmen wir in aller Ausführlichkeit an diversen Einsätzen des jungen Pinkertons an Verhaftungen von Eisenbahnräubern im Wilden Westen teil, und lernen so einiges nebenbei über den amerikanischen Bürgerkrieg. Nicht uninteressant, aber auch nicht relevant. Und es sind hunderte von Seiten, die hierbei drauf gehen. Dieses Buch und vor allem der Erzählstil Prices wurden hochgelobt, und ich bin echt zwiegespalten. Erzählen kann er, wirklich , das Buch ist atmosphärisch dicht, aber das hätte ich mir vielleicht lieber erzählen lassen sollen, denn geschrieben war es anstrengend: durchgehend wird auf Interpunktion bei der wörtlichen Rede verzichtet. Kein Anführungszeichen nirgends, und gesprochen wird auf fast jeder Seite. Das macht mich WAHNSINNIG! Teilweise wird auch Slang ausgeschrieben, und das liest sich dann so: Sollse / machma / manchma / habse. Geht für mich gar nicht, vor allem weil ich mir dabei vorstelle, dass das ja eine deutsche Übersetzung ist. Das englische Aye allerdings wurde ständig unübersetzt stehengelassen. Las sich für mich komisch. Also mich hat das Lesen gestresst, und ich gestehe, ich habe ab Seite 350 nur noch quergelesen, und die letzten paar Kapitel dann wieder in Angriff genommen, weil ich wissen wollte, wie es ausgeht. Echt schade. Ich bin enttäuscht. Ich wollte das Buch mögen, aber hab es nicht geschafft, einen Bezug dazu aufzubauen. Und kein einziger Protagonist war mir sympathisch. Ich fand sie zwar alle detailliert, aber irgendwie auch distanziert beschrieben (diesen Widerspruch kriegt der Autor hin). Niemand, bei dem ich mitfiebern konnte. Ich wiederhole mich: schade.

hat meine Erwartungen nicht erfüllt

Bewertung aus Oberursel am 29.01.2020
Bewertet: eBook (ePUB)

Ich habe mich so auf dieses Buch gefreut: ich liebe viktorianische Krimis. Ich liebe dicke Wälzer. Ich liebe London. Und dieses Buch schien alles zu vereinen. Dann war es da: edle Otik. Tolle Haptik, die einzelnen Seiten dünnes, sehr hochwertiges Papier, Lesebändchen. Die ersten Seiten liessen sich gut an. Mein Bücherherz lachte. Jetzt lache ich nicht mehr, denn sorry, das war leider nix für mich. Dabei war die Story so vielversprechend: Zwei Männer jagen 1885 in London nach Charlotte Reckitt, Betrügerin und femme fatal. Der eine ist William Pinkerton, Erbe der amerikanischen Pinkerton Detektei, der sie dingfest machen will, und Adam Foole, Gentleman-Gauner, der seine ehemalige Geliebte wiedersehen will. Pinkerton beschattet Reckitt eine Weile, und auf einer seiner Verfolgungen stürzt sie sich von einer Brücke in die Themse. Am anderen morgen wird eine verstümmelte Frauenleiche geborgen, und als Charlotte Reckitt identifiziert. Nun sind Pinkerton und Foole auf der Jagd nach ihrem Mörder. Wobei sich für den geschätzten Leser schon zeitnah die Frage aufwirft, ob es sich bei der Toten überhaupt um Miss Reckit handelt, aber wenn es nicht sie ist, wer ist die Leiche dann? Das ist wie gesagt die spannende Ausgangslage, und bei den Ermittlungen sind wir mit Pinkerton und dem Scotland Yard unterwegs, bzw mit Foole in den Niederungen der Londoner Gesellschaft in zwielichtigen Gegenden und Spelunken. Leider sind wir aber nicht nur bei den Ermittlungen mit an Bord, sondern auch bei epischen (und episch ist episch! Das Buch ist dick!) Rückblicken in Pinkertons Leben, und auch die Biographien aller Nebenpersonen rund um Foole herum werden extrem detailliert erzählt. Der Fall an sich ist irgendwie nur Nebensache. Dafür nehmen wir in aller Ausführlichkeit an diversen Einsätzen des jungen Pinkertons an Verhaftungen von Eisenbahnräubern im Wilden Westen teil, und lernen so einiges nebenbei über den amerikanischen Bürgerkrieg. Nicht uninteressant, aber auch nicht relevant. Und es sind hunderte von Seiten, die hierbei drauf gehen. Dieses Buch und vor allem der Erzählstil Prices wurden hochgelobt, und ich bin echt zwiegespalten. Erzählen kann er, wirklich , das Buch ist atmosphärisch dicht, aber das hätte ich mir vielleicht lieber erzählen lassen sollen, denn geschrieben war es anstrengend: durchgehend wird auf Interpunktion bei der wörtlichen Rede verzichtet. Kein Anführungszeichen nirgends, und gesprochen wird auf fast jeder Seite. Das macht mich WAHNSINNIG! Teilweise wird auch Slang ausgeschrieben, und das liest sich dann so: Sollse / machma / manchma / habse. Geht für mich gar nicht, vor allem weil ich mir dabei vorstelle, dass das ja eine deutsche Übersetzung ist. Das englische Aye allerdings wurde ständig unübersetzt stehengelassen. Las sich für mich komisch. Also mich hat das Lesen gestresst, und ich gestehe, ich habe ab Seite 350 nur noch quergelesen, und die letzten paar Kapitel dann wieder in Angriff genommen, weil ich wissen wollte, wie es ausgeht. Echt schade. Ich bin enttäuscht. Ich wollte das Buch mögen, aber hab es nicht geschafft, einen Bezug dazu aufzubauen. Und kein einziger Protagonist war mir sympathisch. Ich fand sie zwar alle detailliert, aber irgendwie auch distanziert beschrieben (diesen Widerspruch kriegt der Autor hin). Niemand, bei dem ich mitfiebern konnte. Ich wiederhole mich: schade.

Bewertung am 09.03.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein Katz und Maus Spiel vor Londons nebliger Kulisse: atmosphärisch dicht und tatsächlich undurchsichtig bis zuletzt.

Bewertung am 09.03.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein Katz und Maus Spiel vor Londons nebliger Kulisse: atmosphärisch dicht und tatsächlich undurchsichtig bis zuletzt.

Unsere Kund*innen meinen

Die Frau in der Themse

von Steven Price

4.1

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Patricia Päßler

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Patricia Päßler

Thalia Dresden - Haus des Buches

Zum Portrait

5/5

Ein echtes Epos!

Bewertet: eBook (ePUB)

Steven Price hat mit "Die Frau in der Themse" ein gewaltiges Epos erschaffen, an dem auch Vielleser:innen lange zun tun haben. Man bekommt auf über 900(!) Seiten einen Kriminalroman, der nicht nur die düstere Atmosphäre des nebeligen Londons 1885 perfekt einfängt, sondern auch noch einen großen Bogen schlägt und Diamantenraub in Südafrika mit dem amerikanischen Bürgerkrieg verbindet. Man merkt dem Buch an, dass viel Recherche dahintersteckt, die zu einer sehr detailverliebten Erzählweise führt. Interessant ist, dass man zwei verschiedene Erzähler hat, die jeder auf seine Weise unzuverlässig sind. So erinnern sich beide an die gleichen Dinge auf verschiedene Art. Dadurch bleibt der Roman trotz seiner Dicke bis zum Ende spannend.
5/5

Ein echtes Epos!

Bewertet: eBook (ePUB)

Steven Price hat mit "Die Frau in der Themse" ein gewaltiges Epos erschaffen, an dem auch Vielleser:innen lange zun tun haben. Man bekommt auf über 900(!) Seiten einen Kriminalroman, der nicht nur die düstere Atmosphäre des nebeligen Londons 1885 perfekt einfängt, sondern auch noch einen großen Bogen schlägt und Diamantenraub in Südafrika mit dem amerikanischen Bürgerkrieg verbindet. Man merkt dem Buch an, dass viel Recherche dahintersteckt, die zu einer sehr detailverliebten Erzählweise führt. Interessant ist, dass man zwei verschiedene Erzähler hat, die jeder auf seine Weise unzuverlässig sind. So erinnern sich beide an die gleichen Dinge auf verschiedene Art. Dadurch bleibt der Roman trotz seiner Dicke bis zum Ende spannend.

Patricia Päßler
  • Patricia Päßler
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von David Frey

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

David Frey

Thalia Worms

Zum Portrait

5/5

Schauer-Krimi aus dem viktorianischem London

Bewertet: eBook (ePUB)

Autor Steven Priche gelingtmit diesem Mix aus historischem Roman und englischem Schauer-Krimi meiner Meinung nach einer besten Romane des Jahres. Die düstere Erzählung um den amerikanischen Detektiv Pinkerton, der im viktorianischen London versucht das Vermächtnis seines Vaters zu erfüllen, erinnnert an die Sherlock Holmes Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle. Zur Abwechslung innerhalb der Handlung trägt auch die eingefügte hoch interessante Sequenz bei, die im amerikanischem Bürgerkrieg angesiedelt ist. Auch sprachlich überzeugt der Autor komplett, was diesen historisch angehauchten Krimi zu einem echten Lesegenuss macht.
5/5

Schauer-Krimi aus dem viktorianischem London

Bewertet: eBook (ePUB)

Autor Steven Priche gelingtmit diesem Mix aus historischem Roman und englischem Schauer-Krimi meiner Meinung nach einer besten Romane des Jahres. Die düstere Erzählung um den amerikanischen Detektiv Pinkerton, der im viktorianischen London versucht das Vermächtnis seines Vaters zu erfüllen, erinnnert an die Sherlock Holmes Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle. Zur Abwechslung innerhalb der Handlung trägt auch die eingefügte hoch interessante Sequenz bei, die im amerikanischem Bürgerkrieg angesiedelt ist. Auch sprachlich überzeugt der Autor komplett, was diesen historisch angehauchten Krimi zu einem echten Lesegenuss macht.

David Frey
  • David Frey
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Die Frau in der Themse

von Steven Price

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Frau in der Themse