• Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange
  • Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange
  • Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange
  • Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange

Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange Das Lied von Vogel und Schlange

Aus der Reihe

Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 12,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 26,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 12,99 €

26,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

98

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

14 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

19.05.2020

Verlag

Verlag Friedrich Oetinger GmbH

Seitenzahl

608

Maße (L/B/H)

21,5/16/5,5 cm

Gewicht

780 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

The Ballad of Songbirds and Snakes

Übersetzt von

Peter Klöss + weitere

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7891-2002-2

Beschreibung

Rezension

"Für eingefleischte Fans ist das lang ersehnte Buch eine spannende Erweiterung des "Panem"-Kosmos. Ähnlich bunt bei der Zeichnung der überdrehten Kapitol-Spielmacher, ähnlich fesselnd bei den Kämpfen bis zum Tod und auch ähnlich brutal bei den Details der tödlichen Kinderkämpfe. Gleichzeitig steht mit Snow eine Figur im Mittelpunkt, die von Anfang an - trotz so mancher Gefühlsregung - eher unsympathisch und zutiefst berechnend wirkt. Ob der innere Gut-gegen-Böse-Kampf Snows für einen erneuten Kassenschlager reichen wird?" dpa, 19.05.2020

Details

Verkaufsrang

98

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

14 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

19.05.2020

Verlag

Verlag Friedrich Oetinger GmbH

Seitenzahl

608

Maße (L/B/H)

21,5/16/5,5 cm

Gewicht

780 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

The Ballad of Songbirds and Snakes

Übersetzt von

  • Peter Klöss
  • Sylke Hachmeister

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7891-2002-2

Herstelleradresse

Oetinger
Max-Brauer-Allee 34
22765 Hamburg
DE

Email: produkt@verlagsgruppe-oetinger.de

Weitere Bände von Die Tribute von Panem

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.2

139 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

2ter Versuch

Julieblackbooks am 19.04.2025

Bewertungsnummer: 2470029

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Im zweiten Anlauf habe ich dieses Buch aus dem Hunger Games Universum endlich beendet. Ich hatte es 2023 bereits angefangen, bin aber nie über 100 Seiten gekommen. Durch SOTR war ich wieder so im Universum drin, dass ich auch der Geschichte von Coriolanus und Lucy Gray noch eine Chance geben wollte. Tatsächlich bin ich nun positiv überrascht. Das Geschehen war spannend und unterhaltsam. Es ist erschreckend zu sehen, wie die Hungerspiele am Anfang abgehalten wurden und dass die Tribute mehrmals mit Tieren verglichen und wie solche behandelt wurden - ganz anders zu den „Helden“, wie sie später dargestellt wurden. Lucy Gray mochte ich auf Anhieb. Sie ist ein wahrer Sonnenschein voller Farben und Lebenslust. Im Gegensatz wurde bei Coriolanus immer wieder sichtbar, wie egozentrisch und manipulativ (teilweise sogar wahnsinnig) er ist. Zum Ende hin wurde deutlich, wie wenig die beiden zusammenpassen. Die letzte Szene im Wald war dann auch wirklich gruselig und beängstigend. In diesem Buch stand primär die Liebesgeschichte im Vordergrund, die Spiele an sich nehmen einen verhältnismäßig kleinen Teil ein. Mich interessiert jetzt nur noch, was mit Lucy Gray im Wald passiert ist. Für alle Fans des Universums bietet das Buch mehr Hintergrundwissen und hilft, zu verstehen, weshalb Snow solch ein Tyrann geworden ist. Allerdings ist es bei weitem nicht das beste Buch.
Melden

2ter Versuch

Julieblackbooks am 19.04.2025
Bewertungsnummer: 2470029
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Im zweiten Anlauf habe ich dieses Buch aus dem Hunger Games Universum endlich beendet. Ich hatte es 2023 bereits angefangen, bin aber nie über 100 Seiten gekommen. Durch SOTR war ich wieder so im Universum drin, dass ich auch der Geschichte von Coriolanus und Lucy Gray noch eine Chance geben wollte. Tatsächlich bin ich nun positiv überrascht. Das Geschehen war spannend und unterhaltsam. Es ist erschreckend zu sehen, wie die Hungerspiele am Anfang abgehalten wurden und dass die Tribute mehrmals mit Tieren verglichen und wie solche behandelt wurden - ganz anders zu den „Helden“, wie sie später dargestellt wurden. Lucy Gray mochte ich auf Anhieb. Sie ist ein wahrer Sonnenschein voller Farben und Lebenslust. Im Gegensatz wurde bei Coriolanus immer wieder sichtbar, wie egozentrisch und manipulativ (teilweise sogar wahnsinnig) er ist. Zum Ende hin wurde deutlich, wie wenig die beiden zusammenpassen. Die letzte Szene im Wald war dann auch wirklich gruselig und beängstigend. In diesem Buch stand primär die Liebesgeschichte im Vordergrund, die Spiele an sich nehmen einen verhältnismäßig kleinen Teil ein. Mich interessiert jetzt nur noch, was mit Lucy Gray im Wald passiert ist. Für alle Fans des Universums bietet das Buch mehr Hintergrundwissen und hilft, zu verstehen, weshalb Snow solch ein Tyrann geworden ist. Allerdings ist es bei weitem nicht das beste Buch.

Melden

Das Buch bietet viel Platz für Spekulationen und die wildesten Theorien.

zeilenmaedchen_ aus Plaue am 04.11.2024

Bewertungsnummer: 2333718

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Zu Beginn wollte ich das Buch nicht lesen, da es für mich nicht sonderlich relevant war die Geschichte von Snow zu kennen. Obwohl ich Fan seit dem ersten Band von Tribute von Panem war. Jedoch wurde das Buch so gehypte, dass ich dann immer Angst habe, dass es mir nicht gefällt. Nachdem meine Schwester das Buch gelesen und gesagt hat ich solle es auch lesen, und nachdem bestätigt wurde, dass das Prequel zu „Die Tribute von Panem“ verfilmt wird, hat mich die Neugier gepackt und ich habe das Buch begonnen und ihm eine Chance gegeben. Auch wenn es für mich ein längerer Prozess war, der sich ein halbes Jahr hingezogen hat. Der Einstieg viel mir schwer, da das Buch, im Gegensatz zu der Hauptreihe, in der Erzählerperspektive geschrieben wurde. Darüber hinaus weist das Buch in der ersten Hälfte wenig Höhepunkte auf und durch die langen Kapitel war es auch sehr langwierig. Ab und an versuchte die Spannung etwas aufzukeimen, aber die verflog sogleich wieder. Erst ab der Hälfte nahm die Geschichte langsam Fahrt auf und wurde zunehmend spannender. Viele unvorhergesehene Dinge passieren und ab da hat mich das Buch gefesselt und ich wollte wissen, wie es ausgeht. Da das Buch nur über wenige Monate und sogar nur über den Sommer spielt haben wir nur wenig Einblick in das Leben des Coriolanus bekommen. Aber das, was wir bekommen haben, reicht aus, um festzustellen das er schon immer so kaltherzig war. Zu Beginn denkt man zwar das er durch die Spiele und dann durch seinen Aufenthalt in Distrikt 12 so geworden ist. Doch nach Beenden des Buches stellt man fest das er immer schon so war. Man hat es nur nicht gleich mitbekommen. Wie in der Hauptreihe schafft er sich seine Widersacher aus dem Weg. Entweder durch seine eigene Hand oder durch eine Aneinanderreihung von dummen Zufällen. Was mir jedoch gefehlt hat war die Empathie zu Snow. Ich konnte mich sehr schwer in ihn hineinversetzten und weder Emotionen, Gefühle noch Standpunkte kamen bei mir so an das ich sein Handeln hätte verstehen können. Es hat nur gezeigt, dass er schon immer so abweisend war. Weshalb ich auch denke das das Buch in der Erzählerperspektive geschrieben wurde. Um das widerzuspiegeln. Von Lucy Gray war ich eigentlich sofort begeistert. Sie hat mich in vielerlei Hinsicht an Katniss erinnert. Doch sie ist auch sehr schwer einzuschätzen. In einem Moment denkt man, man kennt sie, um dann festzustellen, dass man sie doch nicht kennt. Was mich jedoch fasziniert ist das Lucy Gray das Lied vom Henkersbaum geschrieben hat. Das Ende ist überaus schockieren und hatte eine Wendung mit der ich im Leben nicht gerechnet hätte. Aber wie heißt es im Buch so schön? Ein Snow landet immer oben. Und damit wäre das Ende sehr gut beschrieben. Während des Lesens aber auch nach beenden des Buches entwickeln sich die wildesten Theorien und Spekulationen. Und erst wenn man den letzten Satz gelesen und das Buch zugeschlagen hat beginnt es seine Wirkung freizusetzten. Darüber hinaus beginnt man die Verbindungen zu Katniss zu begreifen. Man versteht endlich warum er sie, ihren Distrikt, die Spotttölpel und das Lied von Henkersbaum hasst. Viele Fragen blieben jedoch unbeantwortet. Hier ein paar die mir im Kopf herumgeistern. Was hat er Tigris angetan das sie in Tribute von Panem aussieht wie ein Tiger. Was passiert mit Lucy Gray Baird. Hat sie überlebt? Spielt sie in Tribute von Panem eine Rolle? Wie wird Snow Präsident? Ist einer der Covey mit Katniss verwandt?
Melden

Das Buch bietet viel Platz für Spekulationen und die wildesten Theorien.

zeilenmaedchen_ aus Plaue am 04.11.2024
Bewertungsnummer: 2333718
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Zu Beginn wollte ich das Buch nicht lesen, da es für mich nicht sonderlich relevant war die Geschichte von Snow zu kennen. Obwohl ich Fan seit dem ersten Band von Tribute von Panem war. Jedoch wurde das Buch so gehypte, dass ich dann immer Angst habe, dass es mir nicht gefällt. Nachdem meine Schwester das Buch gelesen und gesagt hat ich solle es auch lesen, und nachdem bestätigt wurde, dass das Prequel zu „Die Tribute von Panem“ verfilmt wird, hat mich die Neugier gepackt und ich habe das Buch begonnen und ihm eine Chance gegeben. Auch wenn es für mich ein längerer Prozess war, der sich ein halbes Jahr hingezogen hat. Der Einstieg viel mir schwer, da das Buch, im Gegensatz zu der Hauptreihe, in der Erzählerperspektive geschrieben wurde. Darüber hinaus weist das Buch in der ersten Hälfte wenig Höhepunkte auf und durch die langen Kapitel war es auch sehr langwierig. Ab und an versuchte die Spannung etwas aufzukeimen, aber die verflog sogleich wieder. Erst ab der Hälfte nahm die Geschichte langsam Fahrt auf und wurde zunehmend spannender. Viele unvorhergesehene Dinge passieren und ab da hat mich das Buch gefesselt und ich wollte wissen, wie es ausgeht. Da das Buch nur über wenige Monate und sogar nur über den Sommer spielt haben wir nur wenig Einblick in das Leben des Coriolanus bekommen. Aber das, was wir bekommen haben, reicht aus, um festzustellen das er schon immer so kaltherzig war. Zu Beginn denkt man zwar das er durch die Spiele und dann durch seinen Aufenthalt in Distrikt 12 so geworden ist. Doch nach Beenden des Buches stellt man fest das er immer schon so war. Man hat es nur nicht gleich mitbekommen. Wie in der Hauptreihe schafft er sich seine Widersacher aus dem Weg. Entweder durch seine eigene Hand oder durch eine Aneinanderreihung von dummen Zufällen. Was mir jedoch gefehlt hat war die Empathie zu Snow. Ich konnte mich sehr schwer in ihn hineinversetzten und weder Emotionen, Gefühle noch Standpunkte kamen bei mir so an das ich sein Handeln hätte verstehen können. Es hat nur gezeigt, dass er schon immer so abweisend war. Weshalb ich auch denke das das Buch in der Erzählerperspektive geschrieben wurde. Um das widerzuspiegeln. Von Lucy Gray war ich eigentlich sofort begeistert. Sie hat mich in vielerlei Hinsicht an Katniss erinnert. Doch sie ist auch sehr schwer einzuschätzen. In einem Moment denkt man, man kennt sie, um dann festzustellen, dass man sie doch nicht kennt. Was mich jedoch fasziniert ist das Lucy Gray das Lied vom Henkersbaum geschrieben hat. Das Ende ist überaus schockieren und hatte eine Wendung mit der ich im Leben nicht gerechnet hätte. Aber wie heißt es im Buch so schön? Ein Snow landet immer oben. Und damit wäre das Ende sehr gut beschrieben. Während des Lesens aber auch nach beenden des Buches entwickeln sich die wildesten Theorien und Spekulationen. Und erst wenn man den letzten Satz gelesen und das Buch zugeschlagen hat beginnt es seine Wirkung freizusetzten. Darüber hinaus beginnt man die Verbindungen zu Katniss zu begreifen. Man versteht endlich warum er sie, ihren Distrikt, die Spotttölpel und das Lied von Henkersbaum hasst. Viele Fragen blieben jedoch unbeantwortet. Hier ein paar die mir im Kopf herumgeistern. Was hat er Tigris angetan das sie in Tribute von Panem aussieht wie ein Tiger. Was passiert mit Lucy Gray Baird. Hat sie überlebt? Spielt sie in Tribute von Panem eine Rolle? Wie wird Snow Präsident? Ist einer der Covey mit Katniss verwandt?

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange

von Suzanne Collins

4.2

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Anita Kalludra

Thalia Zentrale

Zum Portrait

5/5

Ein fesselnder Blick auf die Anfänge des Kapitols

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Die Tribute von Panem X: Das Lied von Vogel und Schlange“ von Suzanne Collins ist ein spannendes Prequel zur berühmten Panem-Trilogie. Im Mittelpunkt steht der junge Coriolanus Snow, lange bevor er zum skrupellosen Präsidenten wird. Die Geschichte zeigt seine Zeit als Mentor bei den 10. Hungerspielen, wo er die aus Distrikt 12 stammende Tribute Lucy Gray betreut. Ihre ungewöhnliche Beziehung und die grausamen Spiele geben einen faszinierenden Einblick in Snows Charakterentwicklung und die frühen Jahre des Kapitols. Suzanne Collins schafft es, die düstere und beklemmende Atmosphäre der Hungerspiele erneut zum Leben zu erwecken, während sie zugleich Snows inneren Konflikt und seinen Weg zur Macht eindrucksvoll beleuchtet. Die moralischen Fragen und Machtspiele, die in der Geschichte aufgeworfen werden, machen das Buch zu einem packenden und tiefgründigen Leseerlebnis.
  • Anita Kalludra
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ein fesselnder Blick auf die Anfänge des Kapitols

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Die Tribute von Panem X: Das Lied von Vogel und Schlange“ von Suzanne Collins ist ein spannendes Prequel zur berühmten Panem-Trilogie. Im Mittelpunkt steht der junge Coriolanus Snow, lange bevor er zum skrupellosen Präsidenten wird. Die Geschichte zeigt seine Zeit als Mentor bei den 10. Hungerspielen, wo er die aus Distrikt 12 stammende Tribute Lucy Gray betreut. Ihre ungewöhnliche Beziehung und die grausamen Spiele geben einen faszinierenden Einblick in Snows Charakterentwicklung und die frühen Jahre des Kapitols. Suzanne Collins schafft es, die düstere und beklemmende Atmosphäre der Hungerspiele erneut zum Leben zu erwecken, während sie zugleich Snows inneren Konflikt und seinen Weg zur Macht eindrucksvoll beleuchtet. Die moralischen Fragen und Machtspiele, die in der Geschichte aufgeworfen werden, machen das Buch zu einem packenden und tiefgründigen Leseerlebnis.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

J. Wolframm

Thalia Dresden – Haus des Buches

Zum Portrait

4/5

Präsident Snow in jungen Jahren!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine gelungene Vorgeschichte des jungen Coriolanus Snow! In diesem Teil der Panem-Reihe lernen wir Präsident Snow von einer anderen Seite kennen. Er ist noch Schüler und mit einer der ersten Mentoren bei den 10. Hungerspielen. Sein Tribut ist Lucy Gray aus Distrikt 12. Das gesamte Buch über ist die Entwicklung von Snow gut dargestellt. Schleichend wird er immer mehr zu dem Mann, wie wir ihn als Präsidenten kennen. Die Liebesgeschichte von Coriolanus und Lucy Gray hat mir gut gefallen, die Anziehung der beiden fand ich sehr greifbar. Was ich an Suzanne Collins Büchern faszinierend finde, ist die (versteckte) Darstellung aktuell politischer Themen (Krieg, Unterdrückung, Meinungsfreiheit), die sich teils mit unser aller Lebensrealität deckt.
  • J. Wolframm
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Präsident Snow in jungen Jahren!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine gelungene Vorgeschichte des jungen Coriolanus Snow! In diesem Teil der Panem-Reihe lernen wir Präsident Snow von einer anderen Seite kennen. Er ist noch Schüler und mit einer der ersten Mentoren bei den 10. Hungerspielen. Sein Tribut ist Lucy Gray aus Distrikt 12. Das gesamte Buch über ist die Entwicklung von Snow gut dargestellt. Schleichend wird er immer mehr zu dem Mann, wie wir ihn als Präsidenten kennen. Die Liebesgeschichte von Coriolanus und Lucy Gray hat mir gut gefallen, die Anziehung der beiden fand ich sehr greifbar. Was ich an Suzanne Collins Büchern faszinierend finde, ist die (versteckte) Darstellung aktuell politischer Themen (Krieg, Unterdrückung, Meinungsfreiheit), die sich teils mit unser aller Lebensrealität deckt.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange

von Suzanne Collins

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange
  • Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange
  • Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange
  • Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange