Ein Zimmer für sich allein

Ein Zimmer für sich allein

Aus der Reihe
Hörbuch

Hörbuch

0,00 €

im Probeabo

Ein Zimmer für sich allein

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 11,19 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 4,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 5,20 €
eBook

eBook

ab 1,99 €

12,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

34738

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.07.2020

Verlag

Kampa Verlag

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

18,3/11,4/1,9 cm

Gewicht

178 g

Auflage

1

Originaltitel

A Room of One’s Own

Übersetzt von

Antje Rávik Strubel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-311-15008-4

Beschreibung

Rezension

»Eine wunderbar elegante Übersetzung, die den ganzen Witz dieses Buches zum Vorschein bringt. Wesentlich frischer als so manches Buch zum Thema Feminismus, das heute erscheint.« Daniela Strigl / SRF Literaturclub, Zürich»Virginia Woolf hat ein feministisches Manifest verfasst, das die Notwendigkeit einer eigenen physischen und mentalen Freiheit für Frauen betont. Es erkundet die Hindernisse, denen Frauen in der Gesellschaft begegnen, und fordert eine gleichberechtigte Stimme für alle Frauen.« ZEIT-Newsletter

Details

Verkaufsrang

34738

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.07.2020

Verlag

Kampa Verlag

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

18,3/11,4/1,9 cm

Gewicht

178 g

Auflage

1

Originaltitel

A Room of One’s Own

Übersetzt von

Antje Rávik Strubel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-311-15008-4

EU-Ansprechpartner

Verlegerdienst
Gutenbergstr. 1, 82205 - DE, Gilching
markus.hammer@arvato.com

Herstelleradresse

Kampa
Hegibachstr. 2, 8032 - CH, Zürich
vertrieb@kampaverlag.ch

Weitere Bände von Kampa Pocket

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

9 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Wundervoll frische Klassiker-Lesung

SternchenBlau am 27.11.2024

Bewertungsnummer: 2351167

Bewertet: Hörbuch-Download

Ein Zimmer für sich allein – diesen prägnanten Satz kennen vermutlich viele Frauen, die sich schon mit dem Feminismus beschäftigt haben. Er ist nicht nur Titel des gleichnahmigen Essays von Virginia Woolf, er vermittelt die schlichte Wahrheit, dass Frauen (und anderen marginalisierten Gruppen) viel zu lange ein zentraler Punkt fehlte, um ihre Persönlichkeit und Kreativität zu entfalten. Das Buch ist ein Klassiker der feministischen Literatur und ich habe es bereits als Teenager schon mal angefangen. Aber damals erschien mir das, was Woolf schildert, schon zu überholt. Klar, viele Baustellen gab es noch, aber die Dringlichkeit habe ich nicht mehr gesehen, und das Buch damals nicht beendet. Welche Hybris! Auf alle Fälle war es nun lange auf meiner Leseliste und als ich entdeckt habe, dass es ein Hörbuch gibt, wollte ich es nun endlich lesen. Und ich muss sagen, ich bin gegeistert, wie modern dieser Klassiker ist! Der sprühende Witz, der Sarkasmus und die feinen Beobachten machen das Buch zu einem Vergnügen. Heute kann ich erkennen, dass die Schilderungen von Woolf leider an vielen Stellen noch so aktuell sind wie beim Erscheinen des Essays in den 1920ern. Erst recht, wenn wir an den antifeministische Backlash denken, der immer mehr um sich greift. Besonders fasziniert hat mich, dass Woolf in ihrem Essay auch eine Aufhebung der Geschlechterbinarität im Denken anlegt. Sehr pointiert sind auch die Darstellungen der Männer. „Die Geschichte des Widerstands der Männer gegen die Emanzipation der Frauen ist vielleicht interessanter als die Geschichte dieser Emanzipation selbst.“ Welch wahrer Satz. Und diesen Witz und diesen Ernst, ja, die Tragik dieser Gegebenheiten, bringt Sprecherin Sandra Voss kogenial auf den Punkt. Ihre Lesung macht den Klassiker richtig lebendig. Die Übersetzung von Antje Rávik Strubel ist ebenfalls absolut zeitgemäß und frisch. Große Empfehlungen für den Klassiker – erst recht in dieser Lesung von Sandra Voss.
Melden

Wundervoll frische Klassiker-Lesung

SternchenBlau am 27.11.2024
Bewertungsnummer: 2351167
Bewertet: Hörbuch-Download

Ein Zimmer für sich allein – diesen prägnanten Satz kennen vermutlich viele Frauen, die sich schon mit dem Feminismus beschäftigt haben. Er ist nicht nur Titel des gleichnahmigen Essays von Virginia Woolf, er vermittelt die schlichte Wahrheit, dass Frauen (und anderen marginalisierten Gruppen) viel zu lange ein zentraler Punkt fehlte, um ihre Persönlichkeit und Kreativität zu entfalten. Das Buch ist ein Klassiker der feministischen Literatur und ich habe es bereits als Teenager schon mal angefangen. Aber damals erschien mir das, was Woolf schildert, schon zu überholt. Klar, viele Baustellen gab es noch, aber die Dringlichkeit habe ich nicht mehr gesehen, und das Buch damals nicht beendet. Welche Hybris! Auf alle Fälle war es nun lange auf meiner Leseliste und als ich entdeckt habe, dass es ein Hörbuch gibt, wollte ich es nun endlich lesen. Und ich muss sagen, ich bin gegeistert, wie modern dieser Klassiker ist! Der sprühende Witz, der Sarkasmus und die feinen Beobachten machen das Buch zu einem Vergnügen. Heute kann ich erkennen, dass die Schilderungen von Woolf leider an vielen Stellen noch so aktuell sind wie beim Erscheinen des Essays in den 1920ern. Erst recht, wenn wir an den antifeministische Backlash denken, der immer mehr um sich greift. Besonders fasziniert hat mich, dass Woolf in ihrem Essay auch eine Aufhebung der Geschlechterbinarität im Denken anlegt. Sehr pointiert sind auch die Darstellungen der Männer. „Die Geschichte des Widerstands der Männer gegen die Emanzipation der Frauen ist vielleicht interessanter als die Geschichte dieser Emanzipation selbst.“ Welch wahrer Satz. Und diesen Witz und diesen Ernst, ja, die Tragik dieser Gegebenheiten, bringt Sprecherin Sandra Voss kogenial auf den Punkt. Ihre Lesung macht den Klassiker richtig lebendig. Die Übersetzung von Antje Rávik Strubel ist ebenfalls absolut zeitgemäß und frisch. Große Empfehlungen für den Klassiker – erst recht in dieser Lesung von Sandra Voss.

Melden

Ein Muss fürs Leben

L. S. Tietz aus Osnabrück am 29.10.2024

Bewertungsnummer: 2328246

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mir hat Virginia Woolf's Essay sehr gefallen, da sie über sehr wichtige Themen geschrieben bzw. gesprochen hat. Über die Geschlechterrollen, den Geist, die Ungerechtigkeit der Gesellschaft durch vorgelegte Normen und Gesetze, die schwierigen Zugänge zur Literatur für Frauen, die vielen Männer die regelrecht darum gekämpft haben, ihr Selbstbewusstsein, ihre Überlegenheit, ihren Stolz etc. aufrecht zu erhalten - man sieht, es kommt viel bei raus. Was ich schade finde, ist, dass solche Werke, wie dieses eben, nicht auf die Literaturliste in Schulen gesetzt wird. Nur weil es in Deutschland z.B. keine Verweigerung des Wahlrechts für Frauen mehr gibt, heißt das noch lange nicht, dass es in anderen Ländern auch so ist. Virginia Woolf klärt über generelle Probleme auf, die alle Frauen betreffen. Auf der anderen Seite finde ich es aber auch schön, zu lesen, was wir alles schon geschafft haben (Bezug auf Heimatland und Virginia Woolf's beschriebenes England). Frauen dürfen ihr Einkommen behalten und müssen es nicht an den Gatten abgeben, es ist regelrecht untersagt, Frauen in der Öffentlichkeit zu schlagen/ auch im Privaten, der Zugang zur Literatur und das Publizieren eigener Werke führt keine Komplikationen mehr mit sich, und und und. Ich könnte lange so weitermachen. Natürlich ist die Sprache anspruchsvoller, was für viele ein Grund für Verständnisfragen sein könnte. Auch ich musste ab und an intensiver über einen Satz nachdenken, doch wenn man sich wirklich auf das Werk einlässt und Zeit zum Lesen einplant, dann kann man richtig Freude an Woolf's Essay haben.
Melden

Ein Muss fürs Leben

L. S. Tietz aus Osnabrück am 29.10.2024
Bewertungsnummer: 2328246
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mir hat Virginia Woolf's Essay sehr gefallen, da sie über sehr wichtige Themen geschrieben bzw. gesprochen hat. Über die Geschlechterrollen, den Geist, die Ungerechtigkeit der Gesellschaft durch vorgelegte Normen und Gesetze, die schwierigen Zugänge zur Literatur für Frauen, die vielen Männer die regelrecht darum gekämpft haben, ihr Selbstbewusstsein, ihre Überlegenheit, ihren Stolz etc. aufrecht zu erhalten - man sieht, es kommt viel bei raus. Was ich schade finde, ist, dass solche Werke, wie dieses eben, nicht auf die Literaturliste in Schulen gesetzt wird. Nur weil es in Deutschland z.B. keine Verweigerung des Wahlrechts für Frauen mehr gibt, heißt das noch lange nicht, dass es in anderen Ländern auch so ist. Virginia Woolf klärt über generelle Probleme auf, die alle Frauen betreffen. Auf der anderen Seite finde ich es aber auch schön, zu lesen, was wir alles schon geschafft haben (Bezug auf Heimatland und Virginia Woolf's beschriebenes England). Frauen dürfen ihr Einkommen behalten und müssen es nicht an den Gatten abgeben, es ist regelrecht untersagt, Frauen in der Öffentlichkeit zu schlagen/ auch im Privaten, der Zugang zur Literatur und das Publizieren eigener Werke führt keine Komplikationen mehr mit sich, und und und. Ich könnte lange so weitermachen. Natürlich ist die Sprache anspruchsvoller, was für viele ein Grund für Verständnisfragen sein könnte. Auch ich musste ab und an intensiver über einen Satz nachdenken, doch wenn man sich wirklich auf das Werk einlässt und Zeit zum Lesen einplant, dann kann man richtig Freude an Woolf's Essay haben.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Ein Zimmer für sich allein

von Virginia Woolf

4.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Bianca Werner

Thalia Göttingen – Kauf Park

Zum Portrait

4/5

Raum für kreative Entfaltung,...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Raum für kreative Entfaltung, finanzielle Unabhängigkeit und außerdem die gleichen Möglichkeiten wie Männer, sich beruflich zu verwirklichen. Hat sich wohl nicht so viel getan, seit 1929. Immer noch aktuell, aber nicht so leicht verdaulich wie moderne feministische Literatur.
  • Bianca Werner
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Raum für kreative Entfaltung,...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Raum für kreative Entfaltung, finanzielle Unabhängigkeit und außerdem die gleichen Möglichkeiten wie Männer, sich beruflich zu verwirklichen. Hat sich wohl nicht so viel getan, seit 1929. Immer noch aktuell, aber nicht so leicht verdaulich wie moderne feministische Literatur.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

G. Knollmann-Wachsmuth

Thalia Bad Salzuflen

Zum Portrait

5/5

Ich bin Virginia Woolf sehr dankbar...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich bin Virginia Woolf sehr dankbar für dieses Werk! Meine Ausgabe ist von 1981. Leider, hatte ich sie damals noch nicht. Beim nächsten Geburtstag der Tochter, Nichte, Enkelin mal an dieses Buch denken!!! UND VERSCHENKEN!
  • G. Knollmann-Wachsmuth
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ich bin Virginia Woolf sehr dankbar...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich bin Virginia Woolf sehr dankbar für dieses Werk! Meine Ausgabe ist von 1981. Leider, hatte ich sie damals noch nicht. Beim nächsten Geburtstag der Tochter, Nichte, Enkelin mal an dieses Buch denken!!! UND VERSCHENKEN!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Ein Zimmer für sich allein

von Virginia Woolf

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Ein Zimmer für sich allein