Er ist einer der populärsten Musiker Deutschlands. Aber das ist nur die halbe Geschichte. Die andere Hälfte fängt mit Kevin Keegan an, dem englischen Stürmer mit den wilden Locken. Der wurde in den 70ern zu Campinos großem Idol: Als zehnjähriger Sohn einer englischen Mutter und eines Richters aus Düsseldorf war ihm dieser Keegan Erlösung und Vorbild zugleich - ein cooler Engländer, der ihm zeigte, auf welcher Seite er zu stehen hatte. Seitdem verbinden sich in der Entscheidung für den besten Fußballverein der Welt die ganze Widersprüchlichkeit seiner Herkunft und die Liebe zu einem Land, das irgendwo zwischen Beatles und Brexit steht. - Von alldem, seiner Familie und der rasenden Leidenschaft zum Liverpool FC erzählt Campino in diesem Buch.
Hätte ich nicht gedacht, dass Campino seine Geschichte so ansprechend und unterhaltsam erzählen und wunderbar vorlesen kann. Sehr schönes Buch in einer anstrengenden Zeit.
Campino und sein Lieblingsverein
hapedah am 10.11.2020
Bewertet: eBook (ePUB)
Es ist schon interessant, zu sehen, wie viele Leute ein Buch lesen wollen, das vom Verlag hauptsächlich als Geschichte über die Leidenschaft für einen Fußballverein angepriesen wird - ohne selbst auch nur ein Fünkchen Interesse an dem Sport zu haben. Auch ich gehöre zu diesen Banausen, denen der Lieblingssport der Deutschen ganz weit hinten vorbei geht, dennoch hatte ich einige spannende Lesestunden mit dieser Lektüre und habe das Buch mit einem Lächeln im Gesicht beendet.
Denn weit mehr als der Ballsport haben mich die Passagen aus Campinos Leben interessiert und in dieser Hinsicht kann ich sagen, dass ich bekommen habe, was mir der Klappentext versprach. Unterhaltsam und nahbar erzählt der Frontmann der Toten Hosen aus seinem Leben, vom Kennenlernen seiner Eltern über Kindheitserinnerungen bis hin zu aktuellen Ereignissen. Dabei entspricht die Reihenfolge der Geschichten nicht unbedingt einer chronologischen Ordnung, was meinen Lesefluss nicht wirklich gestört hat. Möglich, dass hier meine Sympathie für den Autor eine Rolle spielt, ich habe schon Bücher gelesen, bei denen mich diese ungeordnete Erzählweise tierisch genervt hat. Der unkomplizierte Schreibstil macht es allerdings auch leicht, den roten Faden nicht zu verlieren.
Die Art, wie Campino über "seinen" Verein berichtet, die Entwicklung seiner Fußballleidenschaft, Spiele, die er besucht hat und auch Ereignisse aus der Vereinsgeschichte des FC Liverpool runden das Bild ab, das mir dieses Buch über Andreas Frege vermittelt hat. Jedes Kapitel beginnt mit der Auflistung einiger Spiele, der Endergebnisse, Torschützen sowie der Beschreibung, wie Campino das jeweilige Spiel gesehen hat - und besonders amüsant, sein persönliches Fazit.
Für Fußballfans dürften nicht nur die Beschreibungen der Spiele, sondern auch einige Anekdoten aus der Freundschaft des Autors mit Liverpool-Trainer Jürgen Klopp von Interesse sein. Nicht zu vergessen, die Vereinshymne "You´ll never walk alone", mit der mir Campino einen Ohrwurm verschafft hat - denn natürlich hat mich meine Neugier dazu getrieben, das Lied nach Beendigung des Buches auf Youtube zu suchen..... inzwischen überlege ich, mir "Hope Street" auch als Hörbuch anzuschaffen, dass Campino selbst den Text vorliest, ist für mich dabei ein ziemlicher Anreiz.
Fazit: Dieses Buch hat für mich gehalten, was der Klappentext versprochen hat, kleine Einblicke in das private Leben des Frontmanns der Toten Hosen, garniert mit viel Begeisterung für den FC Liverpool. Eine Lektüre, die meiner Meinung nach nicht nur für Fußballfans interessant ist und die ich Jedem empfehle, der etwas mehr über den Menschen Andreas Frege erfahren möchte.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Campino, Frontsänger der Band "Die Toten Hosen" und bekennender Anhänger des Liverpool FC beschreibt in dieser Biografie nicht nur sein vielschichtiges Leben , sondern spiegelt dieses auch noch gekonnt an der Meistersaison des LFC 2019/2020. Dank seiner Verbindungen zu Jürgen Klopp und vielen anderen Liverpool-Legenden erhält man als Leser zusätzliche Einblicke in das Innenleben des englischen Meisters. Neben vielen lustigen Passagen, wie z.B. dass er in Katar mit Greg Graffin verwechselt wurde, finden sich auch viele ernste Themen. Ein tolles Buch, welches ich jedem nur wärmstens empfehlen kann. Es lohnt sich!
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Liebeserklärung trifft auf Autobiografie – ein absolut geglücktes Experiment
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Wenn ein Musiker ein Buch über seine Fußballleidenschaft und seine Liebe zu einem Verein schreibt, dann sind Zweifel ob Relevanz und Qualität durchaus angebracht. Dass diese nicht gerechtfertigt sind und am besten vergessen werden sollten, das beweist uns Andreas Frege, der uns allen fast nur als Campino bekannt ist, mit seinem literarischen Debüt. Ursprünglich als Liebeserklärung an den Liverpool FC gedacht, ist ‘Hope Street‘ jedoch viel mehr als ein Buch über einen der bekanntesten Fußballclubs der Welt.
Anekdotenhaft beschreibt Campino in seinem (den passenden Untertitel tragenden) Buch, wie er das wohl emotionalste und aufregendste Jahr der Vereinsgeschichte seines absoluten Lieblingsvereins erlebt hat. Sein Verhältnis zum Liverpool FC geht dabei weit über das normale Dasein als Fan hinaus, denn Campino besucht regelmäßig Heim- und Auswärtsspiele auf dem gesamten europäischen Kontinent, ist mit den Verantwortlichen des Clubs und unzähligen Fans befreundet und schaut sich jedes Match mit voller Leidenschaft an. Jedes Ereignis in dieser Saison verknüpft er in ‘Hope Street‘ mit Episoden und Geschehnissen aus seinem Leben. Aus einer Liebeserklärung wurde somit eine Autobiografie.
Das Experiment ist geglückt, denn ‘Hope Street‘ ist insgeheim vor allem eins: eine bemerkenswerte und sehr ehrliche Lebensgeschichte. Der Fußball spielt an vielen Stellen nur eine Nebenrolle, doch es erklärt, warum Campino zu dem Menschen wurde, der er heute ist. Warum der Sohn eines Richters zum Punk wurde, warum er sich mit seinen Eltern ausgesöhnt hat und warum das Herz des britisch-deutschen (oder deutsch-britischen?) Sängers so zweigeteilt ist. Campinos nachhallendes Buch ist deshalb nicht nur für Fans der Toten Hosen unglaublich lesenswert, sondern sei auch allen Leser*innen ans Herz gelegt, die am Leben einer faszinierenden Persönlichkeit teilhaben möchten.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.