Monika Helfer schreibt fort, was sie mit ihrem Bestseller „Die Bagage“ begonnen hat: ihre eigene Familiengeschichte.
Ein Mann mit Beinprothese, ein Abwesender, ein Witwer, ein Pensionär, ein Literaturliebhaber. Monika Helfer umkreist das Leben ihres Vaters und erzählt von ihrer eigenen Kindheit und Jugend. Von dem vielen Platz und der Bibliothek im Kriegsopfer-Erholungsheim in den Bergen, von der Armut und den beengten Lebensverhältnissen. Von dem, was sie weiß über ihren Vater, was sie über ihn in Erfahrung bringen kann. Mit großer Wahrhaftigkeit entsteht ein Roman über das Aufwachsen in schwierigen Verhältnissen, eine Suche nach der eigenen Herkunft. Ein Erinnerungsbuch, das sanft von Existenziellem berichtet und schmerzhaft im Erinnern bleibt. „Ja, alles ist gut geworden. Auf eine bösartige Weise ist alles gut geworden.“
Monika Helfer erzählt in diesem Roman die Geschichte ihres Vaters: ein Mann mit Beinprothese, ein Anwesender, ein Witwer, ein Pensionär, ein Literaturliebhaber .
Sie taucht ein in vergangene Zeiten , die nicht immer leicht waren. Sie schildert die Lebensumstände im Kriegsopfer-Erholungsheim in den Bergen, in dem sie als Kind lebte mit ihrer Familie.
Ein Stück weit erzählt Monika Helfer auch ihre eigene Geschichte, ihre Kindheit und auch Teile aus der Gegenwart.
Das Lesen dieses Buches vermittelt das Gefühl, die Autorin erzählt frei raus ohne festgelegte Reihenfolge. Sie springt in kleine Nebengeschichten, die aber alle zusammen ein erkennbares Bild ergeben
Die Sprache ist sehr ruhig, aber trotzdem lebendig, und sehr kraftvoll und warmherzig.
Die Worte wirken nach.
Obwohl es ein sehr kurzer Roman ist (172 Seiten) hab ich etwas Zeit gebraucht beim Lesen. Er verlangt Aufmerksamkeit und die verdient er auch.
Selbstverständlich kommt auch die Bagage drin vor, denn die Bagage hält zusammen bei Schwierigkeiten.
Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen und wer "Die Bagage" mag, wird seine Freude an diesem Buch haben. Sehr empfehlenswert!
Nachdem sich Monika Helfer im letzten Jahr in "Die Bagage" vornehmlich mit ihrer Großmutter Maria befasste, widmet sie den zweiten Teil ihres autobiografischen Projekts vor allem Vater Josef. Der wollte von seinen Kindern "Vati" genannt werden, weil es so modern klinge, erfahren wir gleich zu Beginn des Romans. Alles andere als modern ist das Buch selbst - muss es aber auch nicht, denn erneut trifft Monika Helfer in ihrer unsentimentalen und dennoch sehr berührenden Geschichte die richtigen Töne.
Der Sprachstil unterscheidet sich erwartungsgemäß dabei nicht von der "Bagage", fast meinte man, die beiden Romane hätten aufgrund ihrer Kürze durchaus auch in ein Buch gepasst. Die Sätze sind meist kurz, manchmal lakonisch, immer wieder angereichert mit Anekdoten aus der Kindheit und der Gegenwart der Autorin. Zusammen fügen sich diese Anekdoten zu einem stimmigen Bild und einem überzeugenden Roman.
Die größte Überraschung für mich war, dass die Figuren in "Vati" den Leser:innen nicht so nahe kommen wie in der "Bagage", und das obwohl Monika Helfer diesmal eigentlich viel näher dran sein sollte an der Nachkriegs-Generation ihres Vaters und ihrer Mutter. Vielleicht ist es auch eine bewusst gesetzte Grenze, denn den Schmerz über die lange andauernde Abwesenheit des Vaters ist dem Roman trotzdem fast in jeder Zeile anzumerken. Mal fehlt er nach einem missglückten Suizidversuch, mal wegen der Trauer um die verstorbene Ehefrau. Und selbst wenn er anwesend ist, wirkt er nicht immer präsent und spricht nicht besonders viel mit seinen Kindern. Dennoch ist die besondere Verbindung Monika Helfers zu ihrem Vater zu spüren, die sich nicht allein durch die gemeinsame Liebe für die Bücher und Literatur definiert.
Unweigerlich vergleicht man "Vati" und "Die Bagage" miteinander, weil sich die Bücher so ähneln, auch wenn es vielleicht nicht ganz gerecht ist. Und während ich mich in der "Bagage" vor allem mit Monika Helfers Onkel Lorenz, in dem Buch noch als Kind auftretend, identifizieren konnte und in ihm eine unglaublich schillernde und spannende Figur erkannte, fehlte mir diese Figur in "Vati" ein wenig. Lorenz selbst darf auch nochmal auftreten, trägt aber erstaunlich wenig zur Handlung bei.
So komme ich zu dem Schluss, dass mich "Die Bagage" insgesamt noch ein Stückchen mehr berührt und mitgerissen hat, obwohl dies sicherlich Klagen auf hohem Niveau sind. Unbestritten ist jedoch, dass auch "Vati" äußerst lesenswert ist und mit seinem recht unerwarteten, fast schon abrupten Ende die Türen für den dritten Teil, der sich wohl um Bruder Richard drehen soll, weit aufstößt.
Wer "Die Bagage" von Monika Helfer gelesen hat, kennt bereits einen Teil der Familiengeschichte der Autorin. In "Vati" erzählt die Autorin nun von weiteren Abschnitten ihres Lebens und konzentriert sich hierbei hauptsächlich auf ihren Vater. Auf den distanzierten und dann wieder zugewandten, wortkargen Mann. Den bücherliebenden und bücherstehlenden Vater.
Monika Helfer hat einen sehr speziellen Stil. Es braucht eventuell ein paar Seiten, hat man sich jedoch daran gewöhnt, genießt man jede Seite.
Sehr lesenswerte Lektüre und vielleicht ja bald Buchpreisträger?!
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Nachdem wir in „Bagage“ bereits die Familie von Monika Helfer kennen lernen durften, lassen wir uns in diesem literarisch fein gezeichneten Roman den Charakter ihres Vaters näher bringen.
Wie es um die Nähe zur Familie bestellt war beschreibt die Autorin dieser kleinen und feinen Erzählung auf ihre eigene, ehrliche Weise.
Ein MUSS für alle, die „Bagage“ gelesen haben.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.